Difference between revisions of "Organisation/Taylorismus"
(→5.1 Taylorismus - Scientific Management) |
|||
Line 1: | Line 1: | ||
'''[[Organisation#5 Organisation|Vorheriges Kapitel: 5 Organisation]]''' | '''[[Organisation#5 Organisation|Vorheriges Kapitel: 5 Organisation]]''' | ||
=5.1 Taylorismus - Scientific Management= | =5.1 Taylorismus - Scientific Management= | ||
− | <sup>verfasst von Theresa Fibich und Rudolf Richter</sup>[[File:einfsoz-26_1. | + | <sup>verfasst von Theresa Fibich und Rudolf Richter</sup>[[File:einfsoz-26_1.png|thumb|262x192px|right|Foto: Mechaniker bei Tabor Co. einer der Vorzeigefirmen Taylors um 1905, Quelle: [https://web.archive.org/web/20160725051901/http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AMusterarbeitsplatz.png http://wikimedia.org]]] |
Zu Beginn der '''Organisationsforschung''' standen vor allem arbeits- und betriebswirtschaftliche Aspekte im Fokus der Untersuchungen. Allen voran ist '''Frederick W. Taylor''' zu nennen, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts der '''Frage nach Produktivitätssteigerung''' nachging. Er vertrat die These, dass u.a. Arbeitsteilung, Standardisierung der Arbeitsabläufe, Feststellung von Leistungskurven, fixe Arbeitszeiten und Pausen, Vorgabe eines Arbeitspensums und Akkordentlohnung eine Produktivitätssteigerung bewirken (Taylor 2011 [1911]). Es sollte also '''nicht''' mehr der '''Mensch an erster Stelle stehen''', '''sondern die Organisation''' selbst. Taylor war überzeugt, dass diese Entwicklung auch den ArbeiterInnen selbst nützt, da auch diese an der individuellen Zurechnung ihrer Arbeit Interesse hätten (vgl. auch Abels 2009a: 191). Dieser Ansatz wurde als Taylorismus bekannt. | Zu Beginn der '''Organisationsforschung''' standen vor allem arbeits- und betriebswirtschaftliche Aspekte im Fokus der Untersuchungen. Allen voran ist '''Frederick W. Taylor''' zu nennen, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts der '''Frage nach Produktivitätssteigerung''' nachging. Er vertrat die These, dass u.a. Arbeitsteilung, Standardisierung der Arbeitsabläufe, Feststellung von Leistungskurven, fixe Arbeitszeiten und Pausen, Vorgabe eines Arbeitspensums und Akkordentlohnung eine Produktivitätssteigerung bewirken (Taylor 2011 [1911]). Es sollte also '''nicht''' mehr der '''Mensch an erster Stelle stehen''', '''sondern die Organisation''' selbst. Taylor war überzeugt, dass diese Entwicklung auch den ArbeiterInnen selbst nützt, da auch diese an der individuellen Zurechnung ihrer Arbeit Interesse hätten (vgl. auch Abels 2009a: 191). Dieser Ansatz wurde als Taylorismus bekannt. |
Revision as of 20:40, 13 September 2020
Vorheriges Kapitel: 5 Organisation
5.1 Taylorismus - Scientific Management
verfasst von Theresa Fibich und Rudolf RichterZu Beginn der Organisationsforschung standen vor allem arbeits- und betriebswirtschaftliche Aspekte im Fokus der Untersuchungen. Allen voran ist Frederick W. Taylor zu nennen, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Frage nach Produktivitätssteigerung nachging. Er vertrat die These, dass u.a. Arbeitsteilung, Standardisierung der Arbeitsabläufe, Feststellung von Leistungskurven, fixe Arbeitszeiten und Pausen, Vorgabe eines Arbeitspensums und Akkordentlohnung eine Produktivitätssteigerung bewirken (Taylor 2011 [1911]). Es sollte also nicht mehr der Mensch an erster Stelle stehen, sondern die Organisation selbst. Taylor war überzeugt, dass diese Entwicklung auch den ArbeiterInnen selbst nützt, da auch diese an der individuellen Zurechnung ihrer Arbeit Interesse hätten (vgl. auch Abels 2009a: 191). Dieser Ansatz wurde als Taylorismus bekannt.
Um diese Erkenntnisse zu Erweitern und auch Wissen über die Gestaltung des Arbeitsumfeldes (wie Raumtemperatur, Nahrungsaufnahme etc.) zu erhalten, wurde von Roethlisberger, Mayo und Dickson in den Hawthorne-Werken[1] von 1927-1933 eine Untersuchung durchgeführt. Ziel war es, ideale Bedingungen für die Produktion zu ermitteln. Entdeckt wurde dabei die Bedeutung menschlicher Beziehungen innerhalb einer Organisation (human relations).
Verweise:
[1] Siehe Kapitel 5.2
Nächstes Kapitel: 5.2 Das Hawthorne Experiment