Difference between revisions of "Lokalisierung von Kel Ahaggar-NomadInnen"

From Eksa
Jump to: navigation, search
(Created page with "'''↵ Zurück zur Übersicht''' =1 Lokalisierung von Kel Ahaggar-NomadInnen= <sup>verfasst von Anja Fischer</sup> Die '...")
 
m (Protected "Lokalisierung von Kel Ahaggar-NomadInnen" ([Edit=Allow only administrators] (indefinite) [Move=Allow only administrators] (indefinite)) [cascading])
 
(One intermediate revision by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
 
'''[[Kel_Ahaggar-NomadInnen#Kel Ahaggar-NomadInnen|&crarr; Zurück zur Übersicht]]'''
 
'''[[Kel_Ahaggar-NomadInnen#Kel Ahaggar-NomadInnen|&crarr; Zurück zur Übersicht]]'''
 
=1 Lokalisierung von Kel Ahaggar-NomadInnen=
 
=1 Lokalisierung von Kel Ahaggar-NomadInnen=
<sup>verfasst von Anja Fischer</sup>
+
<sup>verfasst von Anja Fischer</sup>[[File:imuhar-21_1.gif|thumb|579x628px|right|Gebiet der Imuhar. Karte: Anja Fischer.]]
  
 
Die ''Kel Ahaggar'' sind eine von '''acht autonomen Hauptgruppen der ''Imuhar''''', die im Zuge der kolonialen Grenzziehung und der anschließenden Nationalstaatenbildung auf Libyen, Algerien, Niger, Mali und Bukina Faso verteilt wurden (Vergl. Haas 2002, Keenan 1977, Nicolaisen 1963). Die ''Kel Ahaggar'' leben in und um das Vulkangebirge ''Ahaggar'' und der Oase ''Tamanrasset'' im Süden Algeriens.
 
Die ''Kel Ahaggar'' sind eine von '''acht autonomen Hauptgruppen der ''Imuhar''''', die im Zuge der kolonialen Grenzziehung und der anschließenden Nationalstaatenbildung auf Libyen, Algerien, Niger, Mali und Bukina Faso verteilt wurden (Vergl. Haas 2002, Keenan 1977, Nicolaisen 1963). Die ''Kel Ahaggar'' leben in und um das Vulkangebirge ''Ahaggar'' und der Oase ''Tamanrasset'' im Süden Algeriens.
Line 9: Line 9:
 
Die ''Imuhar'' gelten als '''matrilineare Gesellschaft'''. Kinder werden der Lineage der Mutter zugeordnet und ein diesbezügliches Sprichwort der ''Imuhar'' unterstützt diese Annahme: &quot;Der Mutterleib färbt das Kind&quot; (Bissuel 1888: 20).
 
Die ''Imuhar'' gelten als '''matrilineare Gesellschaft'''. Kinder werden der Lineage der Mutter zugeordnet und ein diesbezügliches Sprichwort der ''Imuhar'' unterstützt diese Annahme: &quot;Der Mutterleib färbt das Kind&quot; (Bissuel 1888: 20).
  
[[File:imuhar-21_1.gif|thumb|579x628px|right|Gebiet der Imuhar. Karte: Anja Fischer.]]
 
 
==Inhaltsverzeichnis==
 
==Inhaltsverzeichnis==
  

Latest revision as of 19:36, 28 September 2020

↵ Zurück zur Übersicht

1 Lokalisierung von Kel Ahaggar-NomadInnen

verfasst von Anja Fischer
Gebiet der Imuhar. Karte: Anja Fischer.

Die Kel Ahaggar sind eine von acht autonomen Hauptgruppen der Imuhar, die im Zuge der kolonialen Grenzziehung und der anschließenden Nationalstaatenbildung auf Libyen, Algerien, Niger, Mali und Bukina Faso verteilt wurden (Vergl. Haas 2002, Keenan 1977, Nicolaisen 1963). Die Kel Ahaggar leben in und um das Vulkangebirge Ahaggar und der Oase Tamanrasset im Süden Algeriens.

Die Population der Imuhar wird auf rund 2 Millionen Menschen geschätzt. 4.471 von 25.000 Kel Ahaggar leben davon als Nomaden im Distrikt Tamanrasset (Keenan 2004: 68-81). Untergruppen (Tausatin /Sg. Tausit) der Kel Ahaggar bilden territoriale Einheiten, die über Deszendenz miteinander verbunden sind. In dieser Studie wird ein Tausit behandelt, der lediglich geringem staatlichen und touristischen Einfluss unterliegt.

Die Imuhar gelten als matrilineare Gesellschaft. Kinder werden der Lineage der Mutter zugeordnet und ein diesbezügliches Sprichwort der Imuhar unterstützt diese Annahme: "Der Mutterleib färbt das Kind" (Bissuel 1888: 20).

Inhaltsverzeichnis


Nächstes Kapitel: 1.1 Struktur eines Nomadenlagers


↑ Nach oben