Difference between revisions of "Ausgewaehlte Weiterentwicklungen der ethnographischen Feldforschung/CulturePerson"

From Eksa
Jump to: navigation, search
(Created page with " == 5.2 Methodische Entwicklungen durch die Culture und Personality School == Die '''zweite Generation von Boas SchülerInnen''', zu denen u.a. '''Margaret Mead, Ruth Benedi...")
 
Line 1: Line 1:
 
+
'''[[Ausgewaehlte_Weiterentwicklungen_der_ethnographischen_Feldforschung/ExtendedCase|Vorheriges Kapitel: 5.1 Ordnung vs. Konflikt: Die Extended-Case Method]]'''
 
+
= 5.2 Methodische Entwicklungen durch die Culture und Personality School =
== 5.2 Methodische Entwicklungen durch die Culture und Personality School ==
 
  
 
Die '''zweite Generation von Boas SchülerInnen''', zu denen u.a. '''Margaret Mead, Ruth Benedict, Clyde Kluckholm und Ralph Linton''' gehörten, wendeten sich von der historischen Agenda Boas ab und einer '''synchronen Analyse''' zu. Dabei waren sie sowohl von der '''Psychoanalyse''', wie der '''Gestaltpsychologie''' aber auch vom '''britischen Funktionalismus''' und den ''''''malinowskischen Feldforschungsmethoden'''[1]''' beeinflusst. Erstmals wurden auch '''Feldforschungen außerhalb der USA''', insbesondere im Pazifik, durchgeführt und neue Themen, wie '''Jugend und Gender''' erforscht.
 
Die '''zweite Generation von Boas SchülerInnen''', zu denen u.a. '''Margaret Mead, Ruth Benedict, Clyde Kluckholm und Ralph Linton''' gehörten, wendeten sich von der historischen Agenda Boas ab und einer '''synchronen Analyse''' zu. Dabei waren sie sowohl von der '''Psychoanalyse''', wie der '''Gestaltpsychologie''' aber auch vom '''britischen Funktionalismus''' und den ''''''malinowskischen Feldforschungsmethoden'''[1]''' beeinflusst. Erstmals wurden auch '''Feldforschungen außerhalb der USA''', insbesondere im Pazifik, durchgeführt und neue Themen, wie '''Jugend und Gender''' erforscht.
Line 11: Line 10:
  
  
'''Verweise in diesem Kapitel:'''<br />
+
'''Verweise:'''<br />
 
[1] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-57.html<br />
 
[1] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-57.html<br />
 
[2] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-20.html<br />
 
[2] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-20.html<br />
  
  
 +
'''[[Ausgewaehlte_Weiterentwicklungen_der_ethnographischen_Feldforschung/DichteBeschreibung|Nächstes Kapitel: 5.3 Dichte Beschreibung und interpretative Ethnographie]]'''
 
-----
 
-----
 +
[[#5.2 Methodische Entwicklungen durch die Culture und Personality School|&uarr; Nach oben]]

Revision as of 11:56, 7 November 2019

Vorheriges Kapitel: 5.1 Ordnung vs. Konflikt: Die Extended-Case Method

5.2 Methodische Entwicklungen durch die Culture und Personality School

Die zweite Generation von Boas SchülerInnen', zu denen u.a. Margaret Mead, Ruth Benedict, Clyde Kluckholm und Ralph Linton gehörten, wendeten sich von der historischen Agenda Boas ab und einer synchronen Analyse zu. Dabei waren sie sowohl von der Psychoanalyse, wie der Gestaltpsychologie aber auch vom britischen Funktionalismus und den 'malinowskischen Feldforschungsmethoden[1] beeinflusst. Erstmals wurden auch Feldforschungen außerhalb der USA, insbesondere im Pazifik, durchgeführt und neue Themen, wie Jugend und Gender erforscht.

Insbesondere Margaret Mead betonte die Notwendigkeit umfassender Feldforschungstechniken und den Bedarf an teilnehmender Beobachtung zur Aufnahme des Alltagslebens. Sie misst der Sprachkompetenz im Vergleich zu Boas geringere Bedeutung bei und argumentiert, dass es ausreichend ist, wenn AnthropologInnen die Sprache so weit beherrschen, dass sie alltägliche Gespräche verstehen, Vertrauen aufbauen und grundlegende Fragen stellen können. Es geht also weniger darum komplexe Textsammlungen und Übersetzungen anzufertigen, als um alltagssprachliche Kompetenz, die zur Beobachtung des Alltagslebens notwendig ist.

Margaret Mead entwickelte gemeinsam mit Gregory Bateson' in Bali und Papua Neuguinea neue minutiöse Methoden der Datenerhebung[2]', die insbesondere auf der visuellen Dokumentation von Verhalten mittels systematischer Foto- und Filmdokumentation beruhten.


Verweise:
[1] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-57.html
[2] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-20.html


Nächstes Kapitel: 5.3 Dichte Beschreibung und interpretative Ethnographie


↑ Nach oben