Difference between revisions of "Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens"
Marliesm90 (talk | contribs)  | 
				Marliesm90 (talk | contribs)   (→1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens)  | 
				||
| Line 17: | Line 17: | ||
Forschungsprozess auf inter- oder transkultureller Ebene ergeben.  | Forschungsprozess auf inter- oder transkultureller Ebene ergeben.  | ||
</p>  | </p>  | ||
| + | |||
| + | 1.2 [[/Wissenschaftlicher_Text]]  | ||
Revision as of 08:22, 19 April 2019
1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
Das wissenschaftliche Schreiben ist zentraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Besonders in den Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Disziplinen sind die Fertigkeiten zum Verfassen komplexer Fachtexte und verständlichen Kommunizieren wissenschaftlicher Inhalte unbedingte Vorrausetzung für jede/n Forscher/in.
Die einführenden Lehrveranstaltungen im Bereich der Kultur- und Sozialanthropologie dienen neben dem Erlernen formaler Grundlagen, dem Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur, Sprache und der entsprechenden Fachterminologie; darüber hinaus auch der Sensibilisierung für fachspezifische Besonderheiten, die sich im Forschungsprozess auf inter- oder transkultureller Ebene ergeben.