Strategien der Datenanalyse/Fieldnotes

From Eksa
< Strategien der Datenanalyse
Revision as of 19:27, 7 November 2019 by Schmidc90 (talk | contribs) (6.1 Analyse der Fieldnotes)
Jump to: navigation, search

Vorheriges Kapitel: 6. Strategien der Datenanalyse

6.1 Analyse der Fieldnotes

Verfasst von Ernst Halbmayer

Neben der systematischen Datenerhebung empfiehlt es sich nach einiger Zeit - im Sinne einer Verschränkung von Datenerhebung und Datenanalyse [1] - analytische Phasen im Forschungsprozess vorzusehen. Auch bei längeren Feldforschungen sollte man Phasen des Rückzugs vom Feld einplanen und mit der Analyse der gesammelten Daten bereits vor Ort beginnen. Das heißt längere Feldforschungen sind nicht nur reine Datenerhebungszeiten, sondern inkludieren neben der systematischen Ausarbeitung der Feldnotizen auch deren erste Analyse.

Zu einer ersten Analyse der eigenen Feldnotizen gehört:

  • das Lesen des gesamten Korpus der Aufzeichnungen[2]
  • das Stellen von Fragen an die Fieldnotes[3]
  • das Kodieren der Feldnotizen[4]
  • das Verfassen von Memos[5]


Verweise:
[1] Siehe Kapitel 4.2
[2] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-116.html
[3] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-117.html
[4] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-118.html
[5] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-125.html


Nächstes Kapitel: 6.2 Inhaltsanalyse


↑ Nach oben