Diskussionsfelder/Unternehmertum - Verunternehmerisierung

From Eksa
Jump to: navigation, search

Vorheriges Kapitel: 12.3 Wertewandel

12.4 Unternehmertum - Verunternehmerisierung

verfasst von Christian R. Vogl, Susanne Kummer und Anna Hartl

Die Entwicklung des Biologischen Landbaus ist auf der Seite der Erzeuger duch kleinbäuerliche, gemischte Betriebe, sowie auf der Seite der Aufbereitung durch gewerbliche, meist kleinere engagierte Verarbeitungsbetriebe gekennzeichnet. Charakteristisch hierfür sind in der Regel eine große Nähe der Akteuere i) zueinander, ii) zur Region, in der die Produkte hergestellt wurden und iii) zu den Konsumenten.

Die starke Nachfrage der Kunsumenten nach Bioprodukten hat dazu geführt, dass nun große landwirtschaftliche Betriebe sowie international agierende Nahrungsmittelkonzerne in Erzeugung, Aufbereitung und Handel von Bioprodukten involviert sind. Kontroversiell diskutiert wird, ob

  • die Akteure des Biolandbaus diesen Trend zur "professionellen", "zeitgemäßen", "marktorientierten" unternehmerischen Erzeugung und Aufbereitung von Bioprodukten mit gehen müssen,
  • oder als eine Art "Kontrapunkt" alternative Sozial- und Wirtschaftsformen aufbauen bzw. erhalten sollen, wie z.B. Erzeuger-Verbrauchergemeinschaften, Tauschkreise, etc.


Nächstes Kapitel: 12.5 Wettbewerb - Preise


↑ Nach oben