Difference between revisions of "Graphische Gestaltung und Layout/Paginierung"

From Eksa
Jump to: navigation, search
(4.2 Paginierung)
Line 1: Line 1:
'''[[Graphische Gestaltung und Layout/Tabellen|Vorheriges Kapitel: Tabellen und Diagramme]]'''
+
'''[[Graphische Gestaltung und Layout/Tabellen|Vorheriges Kapitel: 4.1 Tabellen und Diagramme]]'''
  
 
=4.2 Paginierung=
 
=4.2 Paginierung=
Line 5: Line 5:
 
Unter '''Paginierung''' versteht man die '''Seitenzählung''' einer schrifltichen Arbeit.
 
Unter '''Paginierung''' versteht man die '''Seitenzählung''' einer schrifltichen Arbeit.
  
Außer dem '''Titelblatt[1]''' werden alle Seiten '''fortlaufend bis zum Ende des Textes nummeriert'''. Es ist üblich, dafür '''arabische Ziffern''' zu verwenden. Die Seitenangaben befinden sich '''meist zentriert oder rechts am unteren Ende des Blattes''' und werden von handelsüblichen Textverarbeitungsporgrammen durch Aktivieren der automatischen Zählung selbständig gesetzt.
+
Außer dem '''Titelblatt[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Titel|[1]]]''' werden alle Seiten '''fortlaufend bis zum Ende des Textes nummeriert'''. Es ist üblich, dafür '''arabische Ziffern''' zu verwenden. Die Seitenangaben befinden sich '''meist zentriert oder rechts am unteren Ende des Blattes''' und werden von handelsüblichen Textverarbeitungsporgrammen durch Aktivieren der automatischen Zählung selbständig gesetzt.
  
Eine Variante der Paginierung, die Sie in Büchern öfters finden werden, ist die Zählung der Seiten vom '''Inhaltverzeichnis[2]''' bis zum Ende eines '''Vorwortes[3]''' mit römischen Ziffern. In diesem Falle wird erst ab der '''Einleitung[4]''' beginnend mit 1 bis zum Ende des Textes arabisch nummeriert.
+
Eine Variante der Paginierung, die Sie in Büchern öfters finden werden, ist die Zählung der Seiten vom '''Inhaltverzeichnis[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Inhaltsverzeichnis|[2]]]''' bis zum Ende eines '''Vorwortes[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Vorwort|[3]]]''' mit römischen Ziffern. In diesem Falle wird erst ab der '''Einleitung[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Einleitung|[4]]]''' beginnend mit 1 bis zum Ende des Textes arabisch nummeriert.
  
'''Verweise in diesem Kapitel:'''<br />
+
'''Verweise:'''<br />
[1] Siehe Kapitel 3.1<br />
+
[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Titel|[1] Siehe Kapitel 3.1]]<br />
[2] Siehe Kapitel 3.2<br />
+
[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Inhaltsverzeichnis|[2] Siehe Kapitel 3.2]]<br />
[3] Siehe Kapitel 3.3<br />
+
[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Vorwort|[3] Siehe Kapitel 3.3]]<br />
[4] Siehe Kapitel 3.4<br />
+
[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Einleitung|[4] Siehe Kapitel 3.4]]<br />
  
  
'''[[Graphische Gestaltung und Layout/Absätze|Nächstes Kapitel: Absätze]]'''
+
'''[[Graphische Gestaltung und Layout/Absätze|Nächstes Kapitel: 4.3 Absätze]]'''
 
----
 
----
 
[[#4.2 Paginierung|&uarr; Nach oben]]
 
[[#4.2 Paginierung|&uarr; Nach oben]]

Revision as of 15:19, 23 October 2019

Vorheriges Kapitel: 4.1 Tabellen und Diagramme

4.2 Paginierung

Unter Paginierung versteht man die Seitenzählung einer schrifltichen Arbeit.

Außer dem Titelblatt[1] werden alle Seiten fortlaufend bis zum Ende des Textes nummeriert. Es ist üblich, dafür arabische Ziffern zu verwenden. Die Seitenangaben befinden sich meist zentriert oder rechts am unteren Ende des Blattes und werden von handelsüblichen Textverarbeitungsporgrammen durch Aktivieren der automatischen Zählung selbständig gesetzt.

Eine Variante der Paginierung, die Sie in Büchern öfters finden werden, ist die Zählung der Seiten vom Inhaltverzeichnis[2] bis zum Ende eines Vorwortes[3] mit römischen Ziffern. In diesem Falle wird erst ab der Einleitung[4] beginnend mit 1 bis zum Ende des Textes arabisch nummeriert.

Verweise:
[1] Siehe Kapitel 3.1
[2] Siehe Kapitel 3.2
[3] Siehe Kapitel 3.3
[4] Siehe Kapitel 3.4


Nächstes Kapitel: 4.3 Absätze


↑ Nach oben