Difference between revisions of "Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens"
Marliesm90 (talk | contribs)  (→Inhaltsverzeichnis)  | 
				Marliesm90 (talk | contribs)   | 
				||
| Line 20: | Line 20: | ||
==Inhaltsverzeichnis==  | ==Inhaltsverzeichnis==  | ||
| − | [[Grundlagen   | + | [[Grundlagen|1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens]]<br/>  | 
| − | :[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher   | + | :[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2|1.2 Wie entsteht ein wissenschaftlicher Text]]<br/>  | 
| − | :[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2 Wie   | + | ::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.1 Wie komme ich zu einem Thema?|1.2.1 Wie komme ich zu einem Thema?]]<br/>  | 
| − | ::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.1   | + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.1.1 Allgemeine Tipps im Vorfeld der Themenfindung|1.2.1.1 Allgemeine Tipps im Vorfeld der Themenfindung]]<br/>  | 
| + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.1.2 Drei Fragen zum Einstieg|1.2.1.2 Drei Fragen zum Einstieg]]<br/>  | ||
::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2 Planung und Strukturierung|1.2.2 Planung und Strukturierung]]<br/>  | ::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2 Planung und Strukturierung|1.2.2 Planung und Strukturierung]]<br/>  | ||
| − | ::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3   | + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.1 Formulierung einer Forschungsfrage|1.2.2.1 Formulierung einer Forschungsfrage]]<br/>  | 
| − | ::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.4   | + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.2 Formulierung einer Hypothese|1.2.2.2 Formulierung einer Hypothese]]<br/>  | 
| − | :1.3   | + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.3 Überblicksrecherche|1.2.2.3 Überblicksrecherche]]<br/>  | 
| − | ::1.3.1   | + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.4 Literaturauswahl|1.2.2.4 Literaturauswahl]]<br/>  | 
| − | 1.3.2   | + | ::::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.5 Zeitmanagement|1.2.2.5 Zeitmanagement]]<br/>  | 
| − | 1.3.3   | + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.5.1 Was ist ein Gantt-Diagramm?|1.2.2.5.1 Was ist ein Gantt-Diagramm?]]<br/>  | 
| − | 1.3.4   | + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.6 Womit strukturiere ich meine Arbeit?|1.2.2.6 Womit strukturiere ich meine Arbeit?]]<br/>  | 
| − | 1.3.5   | + | ::::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.6.1 Cluster|1.2.2.6.1 Cluster]]<br/>  | 
| − | 1.3.6   | + | ::::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.6.2 Mindmaps|1.2.2.6.2 Mindmaps]]<br/>  | 
| − | 1.  | + | ::::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.6.3 Strukturbaum|1.2.2.6.3 Strukturbaum]]<br/>  | 
| − | 1.  | + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.7 Konzept/Exposee|1.2.2.7 Konzept/Exposee]]<br/>  | 
| − | 1.  | + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.8 Vorläufiges Inhaltsverzeichnis und Kapitel|1.2.2.8 Vorläufiges Inhaltsverzeichnis und Kapitel]]<br/>  | 
| − | 1.  | + | ::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3 Materialbearbeitung|1.2.3 Materialbearbeitung]]<br/>  | 
| − | 1.  | + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3.1 Was sind Quellen?|1.2.3.1 Was sind Quellen?]]<br/>  | 
| − | 1.  | + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3.2 Beurteilung von Quellen|1.2.3.2 Beurteilung von Quellen]]<br/>  | 
| − | 1.  | + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3.3 Internetbeiträge|1.2.3.3 Internetbeiträge]]<br/>  | 
| − | 1.  | + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3.4 Sichten des Materials|1.2.3.4 Sichten des Materials]]<br/>  | 
| − | 1.  | + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3.5 Querlesen|1.2.3.5 Querlesen]]<br/>  | 
| + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3.6 Strukturieren des Materials|1.2.3.6 Strukturieren des Materials]]<br/>  | ||
| + | ::::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3.6.1 Exzerpieren|1.2.3.6.1 Exzerpieren]]<br/>  | ||
| + | ::::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3.6.2 Anlegen einer Datei/Kartei|1.2.3.6.2 Anlegen einer Datei/Kartei]]<br/>  | ||
| + | ::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.4 Textrevision/Korrektur|1.2.4 Textrevision/Korrektur]]<br/>  | ||
| + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.4.1 Rohfassung|1.2.4.1 Rohfassung]]<br/>  | ||
| + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.4.2 Inhaltliche Revision|1.2.4.2 Inhaltliche Revision]]<br/>  | ||
| + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.4.3 Editorische Revision|1.2.4.3 Editorische Revision]]<br/>  | ||
| + | :::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.4.4 Sprachliche Revision|1.2.4.4 Sprachliche Revision]]<br/>  | ||
Revision as of 09:43, 21 May 2019
1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
Das wissenschaftliche Schreiben ist zentraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Besonders in den Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Disziplinen sind die Fertigkeiten zum Verfassen komplexer Fachtexte und verständlichen Kommunizieren wissenschaftlicher Inhalte unbedingte Vorrausetzung für jede/n Forscher/in.
Die einführenden Lehrveranstaltungen im Bereich der Kultur- und Sozialanthropologie dienen neben dem Erlernen formaler Grundlagen, dem Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur, Sprache und der entsprechenden Fachterminologie; darüber hinaus auch der Sensibilisierung für fachspezifische Besonderheiten, die sich im Forschungsprozess auf inter- oder transkultureller Ebene ergeben.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
- 1.2 Wie entsteht ein wissenschaftlicher Text
- 1.2.1 Wie komme ich zu einem Thema?
 - 1.2.2 Planung und Strukturierung
 - 1.2.3 Materialbearbeitung
 - 1.2.4 Textrevision/Korrektur
 
 - 1.2.1 Wie komme ich zu einem Thema?