Difference between revisions of "Genderspezifische Aktionsradien"
(→4 Genderspezifische Aktionsradien) |
(→4 Genderspezifische Aktionsradien) |
||
Line 3: | Line 3: | ||
<sup>verfasst von Anja Fischer</sup> | <sup>verfasst von Anja Fischer</sup> | ||
[[File:imuhar-27_1.gif|thumb|600x408px|left|Aktionsradien. Grafik: Anja Fischer]] | [[File:imuhar-27_1.gif|thumb|600x408px|left|Aktionsradien. Grafik: Anja Fischer]] | ||
− | [[File:imuhar-28_1. | + | [[File:imuhar-28_1.jpg|thumb|600x408px|right|Aufbruch der Männer in die Oase. Foto: Anja Fischer.]] |
NomadInnen der Sahara sind antiautark (Khazanov 1984: 3, Klute 1992: 36). | NomadInnen der Sahara sind antiautark (Khazanov 1984: 3, Klute 1992: 36). |
Revision as of 18:17, 4 September 2020
Vorheriges Kapitel: 3 Tagesablauf einer Nomadin
4 Genderspezifische Aktionsradien
verfasst von Anja Fischer
NomadInnen der Sahara sind antiautark (Khazanov 1984: 3, Klute 1992: 36).
Sie sind über den Markthandel mit der sesshaften Bevölkerung der Oasen vernetzt und durch die angebotenen Güter des lokalen Marktes mit einer globalen Wirtschaft[1] verbunden.
Ausschließlich Männer tauschen auf den Märkten[[[Oekonomische Theorien/Neoklassik#2.2.5.5 Markt|[2]]] Vieh gegen Geld, womit sie wiederum Weizen, Datteln, Kleidung, Tee und weitere benötigte Konsumgüter einkaufen.
Durch den Viehhandel ergibt sich eine rein männlich besetzte monetäre Ökonomie.
Verweise:
[1] Siehe Kapitel 7
[2] Siehe Kapitel 2.2.5.5 der Lernunterlage Internationale Politische Ökonomie
Nächstes Kapitel: 5 Rezente weibliche Konsumtionsmuster