Difference between revisions of "Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens"

From Eksa
Jump to: navigation, search
Line 23: Line 23:
 
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens|1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens]]<br/>
 
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens|1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens]]<br/>
 
:[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|1.1 Was ist ein wissenschaftlicher Text?]]<br/>  
 
:[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|1.1 Was ist ein wissenschaftlicher Text?]]<br/>  
:[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text#1.2 Wie entsteht ein wissenschaftlicher Text?|1.2 Wie entsteht ein wissenschaftlicher Text?]]<br/>
+
:[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2 Wie entsteht ein wissenschaftlicher Text?|1.2 Wie entsteht ein wissenschaftlicher Text?]]<br/>
::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text#1.2.1 Wie komme ich zu einem Thema?|1.2.1 Wie komme ich zu einem Thema?]]<br/>  
+
::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.1 Wie komme ich zu einem Thema?|1.2.1 Wie komme ich zu einem Thema?]]<br/>  
 
::1.2.2 Planung und Strukturierung
 
::1.2.2 Planung und Strukturierung
 
::1.2.3 Materialbearbeitung
 
::1.2.3 Materialbearbeitung

Revision as of 21:10, 20 May 2019

1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

Das wissenschaftliche Schreiben ist zentraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Besonders in den Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Disziplinen sind die Fertigkeiten zum Verfassen komplexer Fachtexte und verständlichen Kommunizieren wissenschaftlicher Inhalte unbedingte Vorrausetzung für jede/n Forscher/in.

Die einführenden Lehrveranstaltungen im Bereich der Kultur- und Sozialanthropologie dienen neben dem Erlernen formaler Grundlagen, dem Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur, Sprache und der entsprechenden Fachterminologie; darüber hinaus auch der Sensibilisierung für fachspezifische Besonderheiten, die sich im Forschungsprozess auf inter- oder transkultureller Ebene ergeben.

1.2.1.1Allgemeine Tipps im Vorfeld der Themenfindung

Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

1.1 Was ist ein wissenschaftlicher Text?
1.2 Wie entsteht ein wissenschaftlicher Text?
1.2.1 Wie komme ich zu einem Thema?
1.2.2 Planung und Strukturierung
1.2.3 Materialbearbeitung
1.2.4 Textrevision/Korrektur
1.3 Zitieren und Anmerkungen
1.3.1 Fußnoten/Endnoten

1.3.2 Wichtige Abkürzungen im Text 1.3.3 Zitieren im laufenden Text 1.3.4 Anlegen eines Literatur-/ Quellenverzeichnisses 1.3.5 Computersoftware zum Zitieren und zur Erstellung von Bibliografien 1.3.6 Achtung Plagiat 1.4 Verknüpfung des Textmaterials 1.5 Stilistische Fragen und Wortwahl 1.5.1 Fachterminologie 1.5.2 Fremdworte/Satzbau/Struktur 1.5.3 Unbeabsichtigte Konnotationen 1.6 Schreibstrategien und -probleme 1.7 Wissenschaftliches Schreiben und der KSA-Forschungsprozess 1.7.1 Postmoderne Kritik 1.7.2 Schreiben nach der Postmoderne