Difference between revisions of "Erkenntnisstrategien/Objektivistische"
Line 12: | Line 12: | ||
* Objektivistischen Erkenntnisstrategien geht es darum, '''Regelmäßigkeiten''' des menschlichen Verhaltens zu beobachten und zu erklären, unter Verzicht auf Verstehen von Regeln im zwischenmenschlichen Verhalten und Handeln. | * Objektivistischen Erkenntnisstrategien geht es darum, '''Regelmäßigkeiten''' des menschlichen Verhaltens zu beobachten und zu erklären, unter Verzicht auf Verstehen von Regeln im zwischenmenschlichen Verhalten und Handeln. | ||
* Objektivistische Erkenntnisstrategien finden sich unter verschiedenen Namen, beispielsweise Rational-Choice-Modelle oder Behaviorismus. Heute erscheint der behavioristische Ansatz eher unter "verhaltenstheoretische Sozialwissenschaften bzw. Soziologie". | * Objektivistische Erkenntnisstrategien finden sich unter verschiedenen Namen, beispielsweise Rational-Choice-Modelle oder Behaviorismus. Heute erscheint der behavioristische Ansatz eher unter "verhaltenstheoretische Sozialwissenschaften bzw. Soziologie". | ||
− | * Naturwissenschaften werden zum wissenschaftstheoretischen Vorbild erkoren. Objektivistische Sozialwissenschaften terminieren in '''verhaltenswissenschaftlichen Modellen[[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/ | + | * Naturwissenschaften werden zum wissenschaftstheoretischen Vorbild erkoren. Objektivistische Sozialwissenschaften terminieren in '''verhaltenswissenschaftlichen Modellen[[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Handeln_und_Norm#3.1.1 Verhalten - Zur verhaltenstheoretischen Konzeptualisierung der Sozialwissenschaften|[1]]]''' (vgl. Literaturhinweis '''Karl-Dieter Opp und Reinhard Wippler[[Literatur-Denkweisen-Kroell/Weiterfuehrende#4.2 Weiterführende Literaturhinweise|[2]]]'''). |
− | * Verhaltenswissenschaften bestimmen ihren Gegenstandsbereich indem sie von der symbolisch-sinnhaften Vorstrukturierung der gesellschaftlichen Wirklichkeit methodisch absehen, allein die Beschreibung beobachtbarer Regelmäßigkeiten gelten lassen und die Erklärung von deren Zusammenhängen an "nomologische Hypothesen" in der Form: "Immer wenn - dann" binden. Der Standort der Beobachtung ist eine Außenperspektive. '''Handeln[[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Handeln_und_Norm#3.1 Handeln und Norm|[3]]]''' wird auf '''Verhalten[[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/ | + | * Verhaltenswissenschaften bestimmen ihren Gegenstandsbereich indem sie von der symbolisch-sinnhaften Vorstrukturierung der gesellschaftlichen Wirklichkeit methodisch absehen, allein die Beschreibung beobachtbarer Regelmäßigkeiten gelten lassen und die Erklärung von deren Zusammenhängen an "nomologische Hypothesen" in der Form: "Immer wenn - dann" binden. Der Standort der Beobachtung ist eine Außenperspektive. '''Handeln[[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Handeln_und_Norm#3.1 Handeln und Norm|[3]]]''' wird auf '''Verhalten[[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Handeln_und_Norm#3.1.1 Verhalten - Zur verhaltenstheoretischen Konzeptualisierung der Sozialwissenschaften|[4]]]''' reduziert. Probleme der Konstitution des gesellschaftlichen Lebensprozesses werden vernachlässigt. |
* Die Kategorie "Sinn" bzw. "intentional- sinnhaftes Handeln" steht unter Metaphysik- Verdacht; ebenso die transpersonale Faktizität des Sozialen. Alles soll und muss auf die Beobachtungseinheit "Individuum" rückführbar sein: '''Methodologischer Individualismus'''. | * Die Kategorie "Sinn" bzw. "intentional- sinnhaftes Handeln" steht unter Metaphysik- Verdacht; ebenso die transpersonale Faktizität des Sozialen. Alles soll und muss auf die Beobachtungseinheit "Individuum" rückführbar sein: '''Methodologischer Individualismus'''. | ||
* Von den Anfängen der modernen Sozialwissenschaften an haben die Objektivisten den Zustand beklagt, dass die Wissenschaften vom Sozialen noch in den Kinderschuhen steckten. Von dieser Sichtweise aus wird bis heute den Sozialwissenschaften empfohlen, den Naturwissenschaften nachzueifern. | * Von den Anfängen der modernen Sozialwissenschaften an haben die Objektivisten den Zustand beklagt, dass die Wissenschaften vom Sozialen noch in den Kinderschuhen steckten. Von dieser Sichtweise aus wird bis heute den Sozialwissenschaften empfohlen, den Naturwissenschaften nachzueifern. | ||
Line 20: | Line 20: | ||
'''Verweise:''' | '''Verweise:''' | ||
− | [[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/ | + | [[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Handeln_und_Norm#3.1.1 Verhalten - Zur verhaltenstheoretischen Konzeptualisierung der Sozialwissenschaften|[1] Siehe Kapitel 3.1.1]]<br/> |
[[Literatur-Denkweisen-Kroell/Weiterfuehrende#4.2 Weiterführende Literaturhinweise|[2] Siehe Kapitel 4.2]]<br/> | [[Literatur-Denkweisen-Kroell/Weiterfuehrende#4.2 Weiterführende Literaturhinweise|[2] Siehe Kapitel 4.2]]<br/> | ||
[[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Handeln_und_Norm#3.1 Handeln und Norm|[3] Siehe Kapitel 3.1]]<br/> | [[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Handeln_und_Norm#3.1 Handeln und Norm|[3] Siehe Kapitel 3.1]]<br/> | ||
− | [[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/ | + | [[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Handeln_und_Norm#3.1.1 Verhalten - Zur verhaltenstheoretischen Konzeptualisierung der Sozialwissenschaften|[4] Siehe Kapitel 3.1.1]]<br/> |
− | |||
Revision as of 11:31, 18 August 2020
Vorheriges Kapitel: 1 Erkenntnisstrategien innerhalb der Sozialwissenschaften
1.1 Objektivistische Erkenntnisstrategien
Verfasst von Friedhelm Kröll und Nicole Pesendorfer
Kennzeichen:
- Prinzip der Außenperspektive.
- Doppelte Reduktivität: soziale Zustände und Vorgänge werden beobachtet an und zurückgeführt auf individuelles Verhalten; individuelles Verhalten wird erklärt im Rückgriff auf Befunde und Spekulationen über die Beschaffenheit der „menschlichen Natur".
- Bestreben, die Sozialwissenschaften auf das Programm einer Einheitswissenschaft nach Vorbild der Naturwissenschaften zu vereidigen.
- Objektivistischen Erkenntnisstrategien geht es darum, Regelmäßigkeiten des menschlichen Verhaltens zu beobachten und zu erklären, unter Verzicht auf Verstehen von Regeln im zwischenmenschlichen Verhalten und Handeln.
- Objektivistische Erkenntnisstrategien finden sich unter verschiedenen Namen, beispielsweise Rational-Choice-Modelle oder Behaviorismus. Heute erscheint der behavioristische Ansatz eher unter "verhaltenstheoretische Sozialwissenschaften bzw. Soziologie".
- Naturwissenschaften werden zum wissenschaftstheoretischen Vorbild erkoren. Objektivistische Sozialwissenschaften terminieren in verhaltenswissenschaftlichen Modellen[1] (vgl. Literaturhinweis Karl-Dieter Opp und Reinhard Wippler[2]).
- Verhaltenswissenschaften bestimmen ihren Gegenstandsbereich indem sie von der symbolisch-sinnhaften Vorstrukturierung der gesellschaftlichen Wirklichkeit methodisch absehen, allein die Beschreibung beobachtbarer Regelmäßigkeiten gelten lassen und die Erklärung von deren Zusammenhängen an "nomologische Hypothesen" in der Form: "Immer wenn - dann" binden. Der Standort der Beobachtung ist eine Außenperspektive. Handeln[3] wird auf Verhalten[4] reduziert. Probleme der Konstitution des gesellschaftlichen Lebensprozesses werden vernachlässigt.
- Die Kategorie "Sinn" bzw. "intentional- sinnhaftes Handeln" steht unter Metaphysik- Verdacht; ebenso die transpersonale Faktizität des Sozialen. Alles soll und muss auf die Beobachtungseinheit "Individuum" rückführbar sein: Methodologischer Individualismus.
- Von den Anfängen der modernen Sozialwissenschaften an haben die Objektivisten den Zustand beklagt, dass die Wissenschaften vom Sozialen noch in den Kinderschuhen steckten. Von dieser Sichtweise aus wird bis heute den Sozialwissenschaften empfohlen, den Naturwissenschaften nachzueifern.
Verweise:
[1] Siehe Kapitel 3.1.1
[2] Siehe Kapitel 4.2
[3] Siehe Kapitel 3.1
[4] Siehe Kapitel 3.1.1
Nächstes Kapitel: 1.2 Evolutionistische Erkenntnisstrategien