Konsumenteninformation

From Eksa
Jump to: navigation, search

↵ Zurück zur Übersicht

10 Konsumenteninformation

verfasst von Christian R. Vogl, Susanne Kummer und Anna Hartl

Gerade im Bereich der biologischen Landwirtschaft ist die Information der KonsumentInnen von besonderer Wichtigkeit. Nach wie vor gibt es in der Bevölkerung viele Fragen und Unklarheiten bezüglich der biologischen Wirtschaftsweise. Die wichtigste Anlaufstelle für Konsumentenfragen ist in Österreich die "Bio-Information"[1] der ARGE Biolandbau.

Die Konsumenteninformation von Bio-Austria bietet Wissenswertes zur biologischen Wirtschaftsweise und zu Produkten, Ernährungsberatung, Kochrezepte, Kontrollmechanismen und Kennzeichnung. Auf der website gibt es darüber hinaus eine Datenbank zu Einkaufsquellen für Bio-Produkte. Es gibt gratis Broschüren, ein Journal und die Möglichkeit sich über das Servicetelefon auch persönlich beraten zu lassen.

Information zu Bio-Produkten und damit verbundenen Fragen bieten auch diverse konsumentenorientierte Beratungsstellen und Umweltschutzorganisationen wie z.B. die Umweltberatung[2]], die Arbeiterkammer[3]], der Verein für Konsumenteninformation[4]] (VKI),Global 2000[5], etc. Es gibt auch spezielle websites zum Thema, wie z.B. www.biolebensmittel.at[6] von brainbows (Monika Langthaler) oder www.bio-erleben.at[7] der AMA.


Verweise:
[1] https://web.archive.org/web/2005*/http://www.bioinformation.at
[2] https://web.archive.org/web/2005*/http://www.umweltberatung.at
[3] https://web.archive.org/web/2005*/http://www.arbeiterkammer.at
[4] https://web.archive.org/web/2005*/http://www.konsument.at
[5] https://web.archive.org/web/2005*/http://www.global2000.at
[6] https://web.archive.org/web/2005*/http://www.biolebensmittel.at
[7] https://web.archive.org/web/2005*/http://www.bio-erleben.at


↵ Zurück zur Übersicht


↑ Nach oben