Biologische Landwirtschaft und Markt

From Eksa
Jump to: navigation, search

↵ Zurück zur Hauptseite

Biologische Landwirtschaft und Markt

verfasst von Christian R. Vogl, Susanne Kummer und Anna Hartl

OEKU-Online: Finanziert durch den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (Projekt 10707, Jubiläumsfonds).

Supermarktketten, der fahrende Händler mit Äpfeln vor der Haustür, die Bäuerin am Markt: Sie und viele andere werben für Produkte aus Biologischer Landwirtschaft.

Aber, was ist biologische Landwirtschaft?

Biologische Landwirtschaft ist eine umweltschonende und sozialverträgliche neue Form der Landbewirtschaftung, die zweifelsfrei gesetzlich geregelt ist und deren Produkte eindeutig gekennzeichnet werden müssen. Die Produktpalette umfaßt alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse des täglichen Bedarfs, die von einer grossen Vielfalt von Erzeugern und Verarbeiter hergestellt, sowie über verschiedene Wege von verschiedenen Vermarktungsformen an die KonsumentInnen, aber auch an Gastronomie und Grossküchen gebracht werden. Unterstützt wird die Vermarktung durch Konsumenteninformation und Bioverbände. Die Arbeit der Gründerväter und aktuelle Entwicklungen führen dazu, dass nicht nur Lebensmittel, sondern auch Kosmetika, Textilien , Hotelurlaube und Restaurantbesuche nach den Richtlinien des Biologischen Landbaus angeboten werden. Die dynamische Entwicklung des Biolandbaus der vergangenen Jahre hat jedoch nicht nur Zufriedenheit, sondern auch Diskussionen ausgelöst.

Kapitel dieser Lernunterlage

1 Was ist Biologische Landwirtschaft?
2 Rechtliche Rahmenbedingungen
3 Gründerväter
4 Produktpalette
5 Vermarktungsformen
6 Gastronomie und Grossküchen
7 Erzeuger
8 Aufbereiter (Verarbeiter)
9 Bioverbände
10 Konsumenteninformation
11 Aktuelle Entwicklungen
12 Diskussionsfelder
13 Glossar
14 Quellen

Kapitelübersicht

1 Was ist Biologische Landwirtschaft?
2 Rechtliche Rahmenbedingungen

2.1 Verordnung (EWG) 2092/91
2.2 Lebensmittel Codex A.8.
2.3 Privatrechtliche Regelungen für Biolandbau
2.4 Kontrolle und Zertifizierung
2.4.1 Kontrollstellen
2.4.2 BMWA: Akkreditierung der Kontrollstellen
2.4.3 BMGF: Zulassung und Überwachung der Kontrollstellen

3 Gründerväter

3.1 Rudolf Steiner
3.1.1 Biologisch-Dynamische Landwirtschaft
3.1.2 Anthroposophie
3.2 Hans und Maria Müller und Dr. Rusch
3.3 Gerhard Plakolm und Alfred Haiger
3.4 Karl Wlaschek und Werner Lampert

4 Produktpalette

4.1 Produkte tierischer Herkunft
4.1.1 Richtlinien für Tiere und tierische Erzeugnisse
4.1.2 Rindfleisch
4.1.2.1 Absatz und Vermarktung
4.1.2.2 Marken
4.1.2.2.1 Highlandbeef
4.1.2.2.2 Styria Beef
4.1.2.3 Mutterkuhhaltung
4.1.2.4 Fleischkategorien
4.1.3 Schweinefleisch
4.1.3.1 Entwicklung der Bio-Schweinehaltung
4.1.3.2 Vermarktung
4.1.3.3 Freilandschweine
4.1.4 Huhn und Ei
4.1.5 Fisch
4.1.6 Milch und Milchprodukte
4.2 Produkte pflanzlicher Herkunft
4.2.1 Gemüse
4.2.1.1 Kategorien
4.2.1.2 Betriebe
4.2.1.3 Vermarktung
4.2.1.4 Problembereiche
4.2.2 Obst
4.2.2.1 Betriebe
4.2.2.2 Vermarktung
4.2.2.3 Problembereiche
4.2.3 Getreide und -produkte
4.2.4 Getränke
4.2.5 Kräuter und Gewürze
4.2.6 Speiseöle
4.3 Convenience-Produkte
4.4 Non-Food-Produkte
4.4.1 Naturkosmetik
4.4.1.1 Rohstoffe
4.4.1.2 Produkte und Hersteller
4.4.1.3 Vermarktung
4.4.1.4 Richtlinien für Naturkosmetik
4.4.1.4.1 Österreichischer Lebensmittelcodex
4.4.1.4.2 "Kontrollierte Naturkosmetik" - eine privatrechtliche Richtlinie
4.4.2 Naturtextilien
4.4.2.1 Rohstoffe
4.4.2.1.1 Pflanzenfarben
4.4.2.1.2 Bio-Baumwolle
4.4.2.2 Produkte und Hersteller
4.4.2.3 Vermarktung
4.4.2.4 Richtlinien für Naturtextilien

5 Vermarktungsformen

5.1 Entwicklung der Vermarktung
5.2 Supermärkte
5.2.1 Bio-Supermärkte
5.3 Naturkostläden
5.3.1 VNÖ
5.4 Direktvermarktung
5.4.1 Bauernmärkte
5.4.2 Hofläden
5.4.3 Ab-Hof
5.5 Internet Shopping
5.6 Hauszustellung
5.6.1 Biowichtl
5.6.2 Adamah Biokistl
5.7 Selbsternte

6 Gastronomie und Grossküchen

6.1 Entwicklung
6.2 Ansprüche der Großküchen
6.3 Lieferanten für Großküchen
6.4 Bio-Hotels
6.5 Biorestaurants
6.5.1 Restaurant Dreiklang
6.6 Gemeinschaftsverpflegung

7 Erzeuger

7.1 Der Blick auf Bio-Bauernhöfe Österreichs
7.1.1 Ein Bio-Weinbauer
7.1.2 Ein Bio-Getreidebauer
7.1.3 Ein Bio-Gemüsebauer
7.2 Der Blick auf Bio-Erzeugergemeinschaften
7.2.1 Die Hoflieferanten
7.2.2 Bergkräutergenossenschaft Hirschbach

8 Aufbereiter (Verarbeiter)
9 Bioverbände

9.1 Bioverbände in Österreich
9.2 IFOAM- der internationale Dachverband

10 Konsumenteninformation
11 Aktuelle Entwicklungen

11.1 Sortenraritäten
11.2 Fair Trade und Biolandbau
11.2.1 Internationale FairTrade-Kriterien
11.3 Bioregionen
11.4 Politik und Meinungsbildung
11.4.1 Österreichisches Bioaktionsprogramm
11.4.2 Bioaktionstage

12 Diskussionsfelder

12.1 Regional versus Global im Biolandbau
12.2 Externe Effekte der Landwirtschaft
12.3 Wertewandel
12.4 Unternehmertum - Verunternehmerisierung
12.5 Wettbewerb - Preise

13 Glossar

13.1 Biologische Landwirtschaft
13.2 Pflanzenschutzmittel
13.3 Ökologischer Landbau
13.4 ÖPUL
13.5 AMA
13.6 Fruchtfolge
13.7 Bioverband
13.8 Erzeuger
13.9 Kontrolle
13.10 Zertifizierung

14 Quellen

14.1 Internetseiten


↵ Zurück zur Hauptseite


↑ Nach oben