Quellen

From Eksa
Jump to: navigation, search

↵ Zurück zur Übersicht

14 Quellen

verfasst von Christian R. Vogl, Susanne Kummer und Anna Hartl

  • BMLFUW 2003: Lebensmittelbericht Österreich. Die Entwicklung des Lebensmittelsektors von 1995 bis 2002. BMLFUW, Wien.
  • Dietachmair, Thomas 2004: "Biomarkt im Wandel". In Ernte. Zeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie 3/04, S. 16-17.
  • Enquete-Kommission des deutschen Bundestages (Hrsg.) 1994: Die Industriegesellschaft gestalten. Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit Stoff- und Materialströmen. Bericht der Enquete-Kommission "Schutz des Menschen und der Umwelt - Bewertungskriterien und Perspektiven für umweltverträgliche Stoffkreisläufe in der Industriegesellschaft" des 12. Deutschen Bundestages. Bonn: Economica Verlag.
  • Hartl, Anna und Vogl, Christian 2001: Faser- und Färbepflanzen aus Ökologischem Landbau. Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung. Bericht aus Energie- und Umweltforschung. Hrsg.: BMVIT, Wien. Band 1a.
  • Herrmann, Gerald und Plakolm, Gerhard 1991: Ökologischer Landbau. Grundwissen für die Praxis. Österreichischer Agrarverlag, Wien.
  • Kaiblinger, Karin und Zehetgruber, Rosemarie 2004: " ’Bio’ außer Haus". In Ernte. Zeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie 3/04, S. 24-26.
  • Kratochvil, Ruth 2004: "Beiträge von Bioregionen zur nachhaltigen Regionalentwicklung". In: Kullmann, A. (Hrsg.) 2004: Ökologischer Landbau und nachhaltige Regionalentwicklung. Stragien, Erfolge, Probleme, Handlungs- und Forschungsbedarf. Berichte zur IfLS-Tagung am 11. März 2004 in Frankfurt/Main. Institut für ländliche Strukturfoschung an der Johann Wolfgang Goethe- Universität, Frankfurt/Main. S. 66-78.
  • Mayr, Johannes 2004: "Darf es mehr ’bio’ sein?". In Ernte. Zeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie 3/04, S. 22-23.
  • Omelko, Michael und Schneeberger, Walter 2002: "Bedeutung, Struktur, Potenziale und Hemmnisse der Bioschweinehaltung". In BMLFUW (Hrsg.): Grüner Bericht 2002, Wien. S. 125- 126.
  • Pfeiffer, Eva Maria 2005: "Pflanzenöl, ein Schatz für die Gesundheit". In Eve - das Naturkostmagazin. Ausgabe 3, Mai/Juni 2005. S. 6-11.
  • Piringer, Markus und Hartl, Anna o.J.: Naturkosmetik. Einkaufsratgeber für Schönheits- und Körperpflege. Hrsg.: Global 2000. Wien.
  • Schermer, Markus und Kratochvil, Ruth 2003: "Bio + Region = Bioregion? Ein Workshop im Rahmen der Wissenschaftstagung". Ökoland 1/2003, S. 16-17.
  • Schomborg, Heinrich 2004: "Herausforderung Bio-Milch". In Ernte. Zeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie 4/04, S. 16-19.
  • Ton, Peter 2002: "The 2001 international market for organic cotton and eco-textiles". In Resource Efficiency in the Textile Line. Tagungsband zur "3rd International Conference on Organic Textiles" in Düsseldorf, 7.-9. August 2002. Hrsg.: IMO, Konstanz.
  • Umweltberatung (Hrsg.) 2000: Biologisch genießen in großen Küchen. Wege zum erfolgreichen Einsatz von biologischen Lebensmitteln mit vielen Beispielen aus der österreichischen Küchenpraxis. Umweltberatung, Wien.
  • Vogl, Christian und Axmann, Paul 2002: "Selbsternte - a new concept of Urban City Farming in Austria". In Urban Agriculture Magazine, Nr. 6, S. 12-14.
  • Zehetgruber, Rosemarie 2004: "Bio-Milch: Freiheit, die man schmeckt!". In Ernte. Zeitschrift für Landwirtschaft und Ökologie 4/04, S. 15.

Inhaltsverzeichnis


Nächstes Kapitel: 14.1 Internetseiten


↑ Nach oben