Difference between revisions of "Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Titel"

From Eksa
Jump to: navigation, search
m (Protected "Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Titel" ([Edit=Allow only administrators] (indefinite) [Move=Allow only administrators] (indefinite)) [cascading])
 
(9 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
===[[Struktur_einer_wissenschaftlichen_Arbeit|Vorheriges Kapitel: Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit]]===
+
'''[[Struktur_einer_wissenschaftlichen_Arbeit|Vorheriges Kapitel: 3. Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit]]'''
  
 
=3.1 Titel und Titelblatt=
 
=3.1 Titel und Titelblatt=
 +
<sup>Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert</sup>
  
Das Titelblatt einer '''wissenschaftlichen Arbeit[1]''' muss Folgendes beinhalten:
+
Das Titelblatt einer '''wissenschaftlichen Arbeit[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[1]]]''' muss Folgendes beinhalten:
  
'''TITEL''' und evtl. '''UNTERTITEL''' = TITELZUSATZ
+
*'''TITEL''' und evtl. '''UNTERTITEL''' = TITELZUSATZ
  
'''NAME''' des/der VerfasserIn
+
*'''NAME''' des/der VerfasserIn
  
Auf '''Seminararbeiten[2]''' oder sonstigen Texten, die wähernd des Studiums zu verfassen sind, gehören auch:
+
Auf '''Seminararbeiten[[Textsorten/Arten von wissenschaftlichen Texten#2.2.7 (Pro-)Seminararbeit|[2]]]''' oder sonstigen Texten, die wähernd des Studiums zu verfassen sind, gehören auch:
  
'''Zweck'''/Lehrveranstaltung (z.B. PS Kultur und Sozialanthropologisches Schreiben)
+
*'''Zweck'''/Lehrveranstaltung (z.B. PS Kultur und Sozialanthropologisches Schreiben)
  
'''Matrikel Nr'''.
+
*'''Matrikel Nr'''.
  
'''Geburtsdatum'''
+
*'''Geburtsdatum'''
  
'''Studienkennzahl'''
+
*'''Studienkennzahl'''
  
'''LV LeiterIn'''
+
*'''LV LeiterIn'''
  
'''Semester/Jahr'''
+
*'''Semester/Jahr'''
  
'''Verweise in diesem Kapitel:'''<br />
+
'''Verweise:'''<br />
[1] Siehe Kapitel 1.1<br />
+
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[1] Siehe Kapitel 1.1]]<br />
[2] Siehe Kapitel 2.2.7<br />
+
[[Textsorten/Arten von wissenschaftlichen Texten#2.2.7 (Pro-)Seminararbeit|[2] Siehe Kapitel 2.2.7]]<br />
  
 
==3.1.1 Haupttitel und Titelzusatz==
 
==3.1.1 Haupttitel und Titelzusatz==
  
Der Titel einer '''wissenschaftlichen Arbeit[1]''' besteht meist aus einem Haupttitel und einem erläuternden Titelzusatz (Untertitel)
+
Der Titel einer '''wissenschaftlichen Arbeit[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[1]]]''' besteht meist aus einem Haupttitel und einem erläuternden Titelzusatz (Untertitel)
  
a) Er soll die Arbeit von anderen Arbeiten '''abheben''', die ein ähnliches '''Thema[2]''' behandeln.
+
# Er soll die Arbeit von anderen Arbeiten '''abheben''', die ein ähnliches '''Thema[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.1 Wie komme ich zu einem Thema?|[2]]]''' behandeln.
 +
# Er soll '''einprägsam''', aber '''nicht „reißerisch“''' sein.
 +
# Er soll so gewählt sein, dass recht genau daraus hervorgeht, welche '''Frage[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.1 Formulierung einer Forschungsfrage|[3]]]''' bzw. welches Thema der folgende Text behandelt.
 +
# Um dies zu erreichen, können Sie einen griffigen Haupttitel wählen und ihn mit einem '''Titelzusatz''' bzw. Untertitel versehen, der der '''näheren Erläuterung''' dient.
 +
# Er ist mit dem Namen des/r Autors/In versehen die '''Visitenkarte''' des Textes!
  
b) Er soll '''einprägsam''', aber '''nicht „reißerisch“''' sein.
+
'''Verweise:'''<br />
 +
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[1] Siehe Kapitel 1.1]]<br />
 +
[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.1 Wie komme ich zu einem Thema?|[2] Siehe Kapitel 1.2.1]]<br />
 +
[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.1 Formulierung einer Forschungsfrage|[3] Siehe Kapitel 1.2.2.1]]<br />
  
c) Er soll so gewählt sein, dass recht genau daraus hervorgeht, welche '''Frage[3]''' bzw. welches Thema der folgende Text behandelt.
 
  
d) Um dies zu erreichen, können Sie einen griffigen Haupttitel wählen und ihn mit einem '''Titelzusatz''' bzw. Untertitel versehen, der der '''näheren Erläuterung''' dient.
+
'''[[Struktur_einer_wissenschaftlichen_Arbeit/Inhaltsverzeichnis|Nächstes Kapitel: 3.2 Inhaltsverzeichnis]]'''
 
+
----
e) Er ist mit dem Namen des/r Autors/In versehen die '''Visitenkarte''' des Textes!
+
[[Struktur_einer_wissenschaftlichen_Arbeit/Titel#3.1 Titel und Titelblatt|&uarr; Nach oben]]
 
 
'''Verweise in diesem Kapitel:'''<br />
 
[1] Siehe Kapitel 1.1<br />
 
[2] Siehe Kapitel 1.2.1<br />
 
[3] Siehe Kapitel 1.2.2.1<br />
 
 
 
===[[Struktur_einer_wissenschaftlichen_Arbeit/Inhaltsverzeichnis|Nächstes Kapitel: Inhaltsverzeichnis]]===
 
[[Struktur_einer_wissenschaftlichen_Arbeit#3.1 Titel und Titelblatt|&uarr; Nach oben]]
 

Latest revision as of 14:27, 24 September 2020

Vorheriges Kapitel: 3. Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit

3.1 Titel und Titelblatt

Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert

Das Titelblatt einer wissenschaftlichen Arbeit[1] muss Folgendes beinhalten:

  • TITEL und evtl. UNTERTITEL = TITELZUSATZ
  • NAME des/der VerfasserIn

Auf Seminararbeiten[2] oder sonstigen Texten, die wähernd des Studiums zu verfassen sind, gehören auch:

  • Zweck/Lehrveranstaltung (z.B. PS Kultur und Sozialanthropologisches Schreiben)
  • Matrikel Nr.
  • Geburtsdatum
  • Studienkennzahl
  • LV LeiterIn
  • Semester/Jahr

Verweise:
[1] Siehe Kapitel 1.1
[2] Siehe Kapitel 2.2.7

3.1.1 Haupttitel und Titelzusatz

Der Titel einer wissenschaftlichen Arbeit[1] besteht meist aus einem Haupttitel und einem erläuternden Titelzusatz (Untertitel)

  1. Er soll die Arbeit von anderen Arbeiten abheben, die ein ähnliches Thema[2] behandeln.
  2. Er soll einprägsam, aber nicht „reißerisch“ sein.
  3. Er soll so gewählt sein, dass recht genau daraus hervorgeht, welche Frage[3] bzw. welches Thema der folgende Text behandelt.
  4. Um dies zu erreichen, können Sie einen griffigen Haupttitel wählen und ihn mit einem Titelzusatz bzw. Untertitel versehen, der der näheren Erläuterung dient.
  5. Er ist mit dem Namen des/r Autors/In versehen die Visitenkarte des Textes!

Verweise:
[1] Siehe Kapitel 1.1
[2] Siehe Kapitel 1.2.1
[3] Siehe Kapitel 1.2.2.1


Nächstes Kapitel: 3.2 Inhaltsverzeichnis


↑ Nach oben