Difference between revisions of "Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Index"

From Eksa
Jump to: navigation, search
(Created page with "'''Vorheriges Kapitel: Anhang''' =3.9 Register/Index= Unter einem '''Index oder Register''' versteht man ein '''alphabeti...")
 
m (Protected "Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Index" ([Edit=Allow only administrators] (indefinite) [Move=Allow only administrators] (indefinite)) [cascading])
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
'''[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Anhang|Vorheriges Kapitel: Anhang]]'''
+
'''[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Anhang|Vorheriges Kapitel: 3.8 Anhang]]'''
  
 
=3.9 Register/Index=
 
=3.9 Register/Index=
 +
<sup>Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert</sup>
  
 
Unter einem '''Index oder Register''' versteht man ein '''alphabetisch''' geordnetes Verzeichnis von '''Schlüsselbegriffen''', über welches ein '''Text''' mittels Sachworten oder Namen gezielter und '''schneller erschlossen''' werden kann.
 
Unter einem '''Index oder Register''' versteht man ein '''alphabetisch''' geordnetes Verzeichnis von '''Schlüsselbegriffen''', über welches ein '''Text''' mittels Sachworten oder Namen gezielter und '''schneller erschlossen''' werden kann.
  
Solche Verzeichnisse sind meist anhand von in der Publikation enthaltenen '''Personennamen, Sachbegriffen oder Ortsnamen''' erstellt. Die im Index enthaltenen Namen und Begriffe verweisen üblicherweise auf die '''Seite im Text[1]''', auf der das betreffende Wort oder der entsprechnede Name vorkommt.
+
Solche Verzeichnisse sind meist anhand von in der Publikation enthaltenen '''Personennamen, Sachbegriffen oder Ortsnamen''' erstellt. Die im Index enthaltenen Namen und Begriffe verweisen üblicherweise auf die '''Seite im Text[[Graphische Gestaltung und Layout/Paginierung|[1]]]''', auf der das betreffende Wort oder der entsprechnede Name vorkommt.
  
'''Seminararbeiten[2]''' oder auch '''wissenschaftliche Artikel[3]''' haben keinen Index. Ein solches Sachverzeichnis ist '''erst bei einer größeren Publikation''' (auch einem Sammelband) sinnvoll.
+
'''Seminararbeiten[[Textsorten/Arten von wissenschaftlichen Texten#2.2.7 (Pro-)Seminararbeit|[2]]]''' oder auch '''wissenschaftliche Artikel[[Textsorten/Arten von wissenschaftlichen Texten#2.2.4 Zeitschriftenartikel|[3]]]''' haben keinen Index. Ein solches Sachverzeichnis ist '''erst bei einer größeren Publikation''' (auch einem Sammelband) sinnvoll.
  
'''Verweise in diesem Kapitel:'''<br />
+
'''Verweise:'''<br />
[1] Siehe Kapitel 4.2<br />
+
[[Graphische Gestaltung und Layout/Paginierung|[1] Siehe Kapitel 4.2]]<br />
[2] Siehe Kapitel 2.2.7<br />
+
[[Textsorten/Arten von wissenschaftlichen Texten#2.2.7 (Pro-)Seminararbeit|[2] Siehe Kapitel 2.2.7]]<br />
[3] Siehe Kapitel 2.2.4<br />
+
[[Textsorten/Arten von wissenschaftlichen Texten#2.2.4 Zeitschriftenartikel|[3] Siehe Kapitel 2.2.4]]<br />
  
  
'''[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Glossar|Nächstes Kapitel: Glossar]]'''
+
'''[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Glossar|Nächstes Kapitel: 3.10 Glossar]]'''
 
----
 
----
 
[[#3.9 Register/Index|&uarr; Nach oben]]
 
[[#3.9 Register/Index|&uarr; Nach oben]]

Latest revision as of 14:28, 24 September 2020

Vorheriges Kapitel: 3.8 Anhang

3.9 Register/Index

Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert

Unter einem Index oder Register versteht man ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis von Schlüsselbegriffen, über welches ein Text mittels Sachworten oder Namen gezielter und schneller erschlossen werden kann.

Solche Verzeichnisse sind meist anhand von in der Publikation enthaltenen Personennamen, Sachbegriffen oder Ortsnamen erstellt. Die im Index enthaltenen Namen und Begriffe verweisen üblicherweise auf die Seite im Text[1], auf der das betreffende Wort oder der entsprechnede Name vorkommt.

Seminararbeiten[2] oder auch wissenschaftliche Artikel[3] haben keinen Index. Ein solches Sachverzeichnis ist erst bei einer größeren Publikation (auch einem Sammelband) sinnvoll.

Verweise:
[1] Siehe Kapitel 4.2
[2] Siehe Kapitel 2.2.7
[3] Siehe Kapitel 2.2.4


Nächstes Kapitel: 3.10 Glossar


↑ Nach oben