Difference between revisions of "Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Einleitung"
m (→3.4 Einleitung) |
|||
Line 1: | Line 1: | ||
− | '''[[Struktur_einer_wissenschaftlichen_Arbeit/Vorwort|Vorheriges Kapitel: Vorwort]]''' | + | '''[[Struktur_einer_wissenschaftlichen_Arbeit/Vorwort|Vorheriges Kapitel: 3.3 Vorwort]]''' |
=3.4 Einleitung= | =3.4 Einleitung= | ||
− | Die '''Einleitung''' ist '''fester Bestandteil des''' '''wissenschaftlichen Textes[1]''' und gibt einen '''einführenden Überblick über die ganze Arbeit'''. | + | Die '''Einleitung''' ist '''fester Bestandteil des''' '''wissenschaftlichen Textes[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[1]]]''' und gibt einen '''einführenden Überblick über die ganze Arbeit'''. |
− | Die Einleitung soll '''Interesse wecken''' und eine '''Hilfestellung für den/die LeserIn sein''', um zu '''beurteilen[2]''', ob der Inhalt für die eigenen Zwecke brauchbar ist. | + | Die Einleitung soll '''Interesse wecken''' und eine '''Hilfestellung für den/die LeserIn sein''', um zu '''beurteilen[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3.2 Beurteilung von Quellen|[2]]]''', ob der Inhalt für die eigenen Zwecke brauchbar ist. |
Sie enthält einen kurzen (zwei bis drei Sätze) Abriss über die Motivation und damit den Nutzen der Arbeit. | Sie enthält einen kurzen (zwei bis drei Sätze) Abriss über die Motivation und damit den Nutzen der Arbeit. | ||
− | In der Einleitung wird das '''Thema[3]''' und die '''Fragestellung[4]''' umrissen sowie die '''methodische Vorgangsweise''' und der '''Aufbau''' dargelegt. | + | In der Einleitung wird das '''Thema[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.1 Wie komme ich zu einem Thema?|[3]]]''' und die '''Fragestellung[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.1 Formulierung einer Forschungsfrage|[4]]]''' umrissen sowie die '''methodische Vorgangsweise''' und der '''Aufbau''' dargelegt. |
Die '''Einleitung''' dient als einführender '''Leseleitfaden''' und bildet zusammen '''mit dem Schluss''' eine sinnvolle '''Klammer''' um den ganzen Text. | Die '''Einleitung''' dient als einführender '''Leseleitfaden''' und bildet zusammen '''mit dem Schluss''' eine sinnvolle '''Klammer''' um den ganzen Text. | ||
Line 21: | Line 21: | ||
Geben Sie Acht, dass Sie '''in der Einleitung nichts versprechen''', '''was''' Sie in der '''Arbeit nicht eingehalten''' haben. | Geben Sie Acht, dass Sie '''in der Einleitung nichts versprechen''', '''was''' Sie in der '''Arbeit nicht eingehalten''' haben. | ||
− | Ob man beim Schreiben der Arbeit mit der Einleitung beginnt oder diese als Letztes schreibt, wird unterschiedlich gehandhabt. Sollte es Ihnen leichter fallen, Ihren persönlichen Einstieg über das Schreiben der Einleitung am Beginn zu finden, vergessen Sie nicht, diese zum Abschluss nochmals zu '''überarbeiten[5]'''. | + | Ob man beim Schreiben der Arbeit mit der Einleitung beginnt oder diese als Letztes schreibt, wird unterschiedlich gehandhabt. Sollte es Ihnen leichter fallen, Ihren persönlichen Einstieg über das Schreiben der Einleitung am Beginn zu finden, vergessen Sie nicht, diese zum Abschluss nochmals zu '''überarbeiten[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.4 Textrevision/Korrektur|[5]]]'''. |
− | '''Verweise | + | '''Verweise:'''<br /> |
− | [1] Siehe Kapitel 1.1<br /> | + | [[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[1] Siehe Kapitel 1.1]]<br /> |
− | [2] Siehe Kapitel 1.2.3.2<br /> | + | [[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3.2 Beurteilung von Quellen|[2] Siehe Kapitel 1.2.3.2]]<br /> |
− | [3] Siehe Kapitel 1.2.1<br /> | + | [[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.1 Wie komme ich zu einem Thema?|[3] Siehe Kapitel 1.2.1]]<br /> |
− | [4] Siehe Kapitel 1.2.2.1<br /> | + | [[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2.1 Formulierung einer Forschungsfrage|[4] Siehe Kapitel 1.2.2.1]]<br /> |
− | [5] Siehe Kapitel 1.2.4<br /> | + | [[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.4 Textrevision/Korrektur|[5] Siehe Kapitel 1.2.4]]<br /> |
− | '''[[Struktur_einer_wissenschaftlichen_Arbeit/Hauptteil|Nächstes Kapitel: Hauptteil]]''' | + | '''[[Struktur_einer_wissenschaftlichen_Arbeit/Hauptteil|Nächstes Kapitel: 3.5 Hauptteil]]''' |
---- | ---- | ||
[[Struktur_einer_wissenschaftlichen_Arbeit/Einleitung#3.4 Einleitung|↑ Nach oben]] | [[Struktur_einer_wissenschaftlichen_Arbeit/Einleitung#3.4 Einleitung|↑ Nach oben]] |
Revision as of 16:40, 22 October 2019
Vorheriges Kapitel: 3.3 Vorwort
3.4 Einleitung
Die Einleitung ist fester Bestandteil des wissenschaftlichen Textes[1] und gibt einen einführenden Überblick über die ganze Arbeit.
Die Einleitung soll Interesse wecken und eine Hilfestellung für den/die LeserIn sein, um zu beurteilen[2], ob der Inhalt für die eigenen Zwecke brauchbar ist.
Sie enthält einen kurzen (zwei bis drei Sätze) Abriss über die Motivation und damit den Nutzen der Arbeit.
In der Einleitung wird das Thema[3] und die Fragestellung[4] umrissen sowie die methodische Vorgangsweise und der Aufbau dargelegt.
Die Einleitung dient als einführender Leseleitfaden und bildet zusammen mit dem Schluss eine sinnvolle Klammer um den ganzen Text.
Das Wort „Einleitung“ ist gleichzeitig die Kapitelüberschrift.
Die Einleitung kann, muss aber noch keine Kapitelnummer tragen.
Tipp: Überprüfen Sie bei der Fertigstellung Ihrer Arbeit, ob die Beantwortung Ihrer in der Einleitung gestellten Forschungsfrage überblicksartig auch im Schluss/Resümee skizziert wird.
Geben Sie Acht, dass Sie in der Einleitung nichts versprechen, was Sie in der Arbeit nicht eingehalten haben.
Ob man beim Schreiben der Arbeit mit der Einleitung beginnt oder diese als Letztes schreibt, wird unterschiedlich gehandhabt. Sollte es Ihnen leichter fallen, Ihren persönlichen Einstieg über das Schreiben der Einleitung am Beginn zu finden, vergessen Sie nicht, diese zum Abschluss nochmals zu überarbeiten[5].
Verweise:
[1] Siehe Kapitel 1.1
[2] Siehe Kapitel 1.2.3.2
[3] Siehe Kapitel 1.2.1
[4] Siehe Kapitel 1.2.2.1
[5] Siehe Kapitel 1.2.4
Nächstes Kapitel: 3.5 Hauptteil