Difference between revisions of "Graphische Gestaltung und Layout/Absätze"

From Eksa
Jump to: navigation, search
(Created page with "'''Vorheriges Kapitel: Paginierung''' =4.3 Absätze= Der '''Absatz''' ist eines der '''wichtigsten optischen''' '''Gliederun...")
 
m (Protected "Graphische Gestaltung und Layout/Absätze" ([Edit=Allow only administrators] (indefinite) [Move=Allow only administrators] (indefinite)) [cascading])
 
(3 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
'''[[Graphische Gestaltung und Layout/Paginierung|Vorheriges Kapitel: Paginierung]]'''
+
'''[[Graphische Gestaltung und Layout/Paginierung|Vorheriges Kapitel: 4.2 Paginierung]]'''
  
 
=4.3 Absätze=
 
=4.3 Absätze=
 +
<sup>Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert</sup>
  
Der '''Absatz''' ist eines der '''wichtigsten optischen''' '''Gliederungsmittel[1]''' '''eines Textes'''.
+
Der '''Absatz''' ist eines der '''wichtigsten optischen''' '''Gliederungsmittel[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit|[1]]]''' '''eines Textes'''.
  
 
Durch Absätze werden kompakte, '''inhaltlich zusammengehörende Leseeinheiten''' gebildet, die den Lesefluss fördern. Absätze sollten immer so aufgebaut werden, dass sie eine logische inhaltliche Einheit bilden und einen darin enthaltenen Gedankengang zu Ende bringen.
 
Durch Absätze werden kompakte, '''inhaltlich zusammengehörende Leseeinheiten''' gebildet, die den Lesefluss fördern. Absätze sollten immer so aufgebaut werden, dass sie eine logische inhaltliche Einheit bilden und einen darin enthaltenen Gedankengang zu Ende bringen.
  
Das richtige „Gefühl“ für Absätze bekommen Sie durch klares und '''strukturiertes Arbeiten[2]''' (Textteile zu Beginn des Studiums von FreundInnen und KollegInnen '''gegenlesen lassen[3]''') und intensives und regelmäßiges Lesen unterschiedlicher Bücher und Texte.
+
Das richtige „Gefühl“ für Absätze bekommen Sie durch klares und '''strukturiertes Arbeiten[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2 Planung und Strukturierung|[2]]]''' (Textteile zu Beginn des Studiums von FreundInnen und KollegInnen '''gegenlesen lassen[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.4 Textrevision/Korrektur|[3]]]''') und intensives und regelmäßiges Lesen unterschiedlicher Bücher und Texte.
  
 
'''Tipp''':
 
'''Tipp''':
  
Sie sollten es '''vermeiden, halbseitige Schachtelsätze zu bauen''', in denen Sie sich auch als AutorIn inhaltlich verheddern. Das bedeutet aber, dass es kaum zielführend sein wird, bei kürzeren und '''klareren Sätzen[4]''' nach jedem Satz einen Absatz einfügen.
+
Sie sollten es '''vermeiden, halbseitige Schachtelsätze zu bauen''', in denen Sie sich auch als AutorIn inhaltlich verheddern. Das bedeutet aber, dass es kaum zielführend sein wird, bei kürzeren und '''klareren Sätzen[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Stil#1.5.2 Fremdworte/Satzbau/Struktur|[4]]]''' nach jedem Satz einen Absatz einfügen.
  
 
Andererseits ist es meist zu wenig, je Seite nur zwei geblockte Textteile zu haben. Wie so oft ist auch hier der goldene '''Mittelweg der beste'''.
 
Andererseits ist es meist zu wenig, je Seite nur zwei geblockte Textteile zu haben. Wie so oft ist auch hier der goldene '''Mittelweg der beste'''.
  
'''Verweise in diesem Kapitel:'''<br />
+
'''Verweise:'''<br />
[1] Siehe Kapitel 3<br />
+
[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit|[1] Siehe Kapitel 3]]<br />
[2] Siehe Kapitel 1.2.2<br />
+
[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.2 Planung und Strukturierung|[2] Siehe Kapitel 1.2.2]]<br />
[3] Siehe Kapitel 1.2.4<br />
+
[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.4 Textrevision/Korrektur|[3] Siehe Kapitel 1.2.4]]<br />
[4] Siehe Kapitel 1.5.2<br />
+
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Stil#1.5.2 Fremdworte/Satzbau/Struktur|[4] Siehe Kapitel 1.5.2]]<br />
  
'''[[Graphische Gestaltung und Layout/Kursiv|Nächstes Kapitel: Fett/Kursivsetzung]]'''
+
 
 +
'''[[Graphische Gestaltung und Layout/Kursiv|Nächstes Kapitel: 4.4 Fett/Kursivsetzung]]'''
 
----
 
----
 
[[#4.3 Absätze|&uarr; Nach oben]]
 
[[#4.3 Absätze|&uarr; Nach oben]]

Latest revision as of 14:28, 24 September 2020

Vorheriges Kapitel: 4.2 Paginierung

4.3 Absätze

Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert

Der Absatz ist eines der wichtigsten optischen Gliederungsmittel[1] eines Textes.

Durch Absätze werden kompakte, inhaltlich zusammengehörende Leseeinheiten gebildet, die den Lesefluss fördern. Absätze sollten immer so aufgebaut werden, dass sie eine logische inhaltliche Einheit bilden und einen darin enthaltenen Gedankengang zu Ende bringen.

Das richtige „Gefühl“ für Absätze bekommen Sie durch klares und strukturiertes Arbeiten[2] (Textteile zu Beginn des Studiums von FreundInnen und KollegInnen gegenlesen lassen[3]) und intensives und regelmäßiges Lesen unterschiedlicher Bücher und Texte.

Tipp:

Sie sollten es vermeiden, halbseitige Schachtelsätze zu bauen, in denen Sie sich auch als AutorIn inhaltlich verheddern. Das bedeutet aber, dass es kaum zielführend sein wird, bei kürzeren und klareren Sätzen[4] nach jedem Satz einen Absatz einfügen.

Andererseits ist es meist zu wenig, je Seite nur zwei geblockte Textteile zu haben. Wie so oft ist auch hier der goldene Mittelweg der beste.

Verweise:
[1] Siehe Kapitel 3
[2] Siehe Kapitel 1.2.2
[3] Siehe Kapitel 1.2.4
[4] Siehe Kapitel 1.5.2


Nächstes Kapitel: 4.4 Fett/Kursivsetzung


↑ Nach oben