Difference between revisions of "Der Begriff Konsumption"
Line 1: | Line 1: | ||
− | '''[[Konsumption|↵ Zurück zur Übersicht]]''' | + | '''[[Konsumption|↵ Zurück zur Übersicht]]''' |
=1 Der Begriff "Konsum(ption)"= | =1 Der Begriff "Konsum(ption)"= | ||
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-1_1.jpg|frame|right]] | <sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-1_1.jpg|frame|right]] |
Revision as of 15:22, 17 August 2020
1 Der Begriff "Konsum(ption)"
Verfasst von Maria DabringerDas deutsche Wort "Konsum" oder "Konsumption" kommt aus dem Lateinischen und leitet sich von den Worten consumere (von "cum sumere", dt. "aufnehmen", "verbrauchen" oder "verzehren") und consummare ("cum summa", dt. "zusammenrechnen", "vollenden") ab (vgl. Drosdowski & Grebe 1963).
In diesen lateinischen Ausdrücken sind wichtige Aspekte enthalten, die es im Zusammenhang mit Konsum zu beachten gilt (vgl. Falk 1994:93). Sie beziehen sich vor allem auf den praktischen Gebrauch und die materielle Nutzung von Gütern:
Zum einen beinhaltet die Ableitung vom Wort "consumere" den Aspekt des "Zerstörens" bzw. der "Vernichtung" von Gütern durch (menschlichen) Konsum.
Zum anderen zeigt sich durch die Herleitung über das lateinische "consummare" der direkte Zusammenhang mit dem Prozesses des wirtschaftlichen Handelns (link Gerti): Konsumieren bedeutet die "Vollendung" bzw. die "Fertigstellung" dieses Vorgangs. Der Akt der Konsumption wird damit in unmittelbare Beziehung gesetzt zur Produktion und Distribution von Gütern.
Inhaltsverzeichnis
Weitere Kapitel dieser Lernunterlage
2 Ökonomisch geleitete Perspektiven und Konsum
3 Konsum als sozialer, kultureller und interaktiver Prozess
4 Konsum in Zeiten der Globalität
5 Bibliographie
Nächstes Kapitel: 1.1 Konsum und Bedürfnisse