Difference between revisions of "Textsorten"

From Eksa
Jump to: navigation, search
(Inhalt)
Line 1: Line 1:
 
↵ '''[[Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten|Zurück zur Übersicht]]'''
 
↵ '''[[Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten|Zurück zur Übersicht]]'''
 +
 +
=2. Textsorten=
 +
'''Texte''' lassen sich nach '''verschiedenen Merkmalen''' einteilen. Unterschiede  gibt es sowohl in '''sprachlicher''' als auch in '''formaler Hinsicht'''.
 +
Für das Verfassen Ihrer Arbeiten ist es nicht nötig, dass Sie über eine  literatur- bzw. sprachwissenschaftliche Ausbildung zur Analyse und  Klassifikation unterschiedlicher Textsorten verfügen. Es ist aber sehr  wohl sinnvoll, ein '''Sensorium für Unterschiede''' zu entwickeln.
 +
'''Lesen Sie''' dazu bewusst '''unterschiedliche Textarten'''. Beginnen Sie mit  einem journalistischen Beitrag aus der '''Boulevardpresse''' und '''vergleichen'''  Sie diesen mit einem Artikel aus einer '''Qualitätszeitung''' und einem aus  einem populärwissenschaftlichen Magazin. Lesen Sie ein literarisches  Werk und vergleichen Sie dieses mit einem belletristischen Bestseller.  Vergleichen Sie gezielt einen '''Sachbuchbestseller[1]'''  mit einem '''Ratgeber[2]'''  und  einer '''wissenschaftlichen Abhandlung[3]'''.
 +
'''Beachten Sie''' bei Ihren Vergleichen besonders die Komplexität der  '''Sprache[4]'''  ('''Wortwahl[5]''',  '''Satzbau[6]''',  Satzlänge), die Länge und '''Strukturierung[7]'''  des Textes (auch den Einsatz von optischen Strukturierungsmitteln wie  Rahmen und Kästchen), den vermittelten Inhalt und die Art, wie der  Inhalt vermittelt wird (sachlich, emotionalisierend, klischeebehaftet  etc.).
 +
Die folgende (stark schematisierte!) '''Graphik kann Sie bei Ihren  Vergleichen unterstützen''':
 +
<span class="imgbox imgcenter" style="width:595px; .word-wrap:break-word; "><img height="511" width="595" border="0" align="bottom" src="images/schreiben-72_1.jpg" alt="Abbildung: Sachverhalt/Thema" title="Abbildung: Sachverhalt/Thema"  /><span class="imgcaption">Abbildung: Sachverhalt/Thema</span></span><p />'''Verweise in diesem Kapitel:'''<br />
 +
[1] Siehe Kapitel 2.3.2<br />
 +
[2] Siehe Kapitel 2.3.1<br />
 +
[3] Siehe Kapitel 2.2.3<br />
 +
[4] Siehe Kapitel 1.5<br />
 +
[5] Siehe Kapitel 1.5.1<br />
 +
[6] Siehe Kapitel 1.5.2<br />
 +
[7] Siehe Kapitel 3<br />
 +
 
==Inhalt==
 
==Inhalt==
 
<div class="eksa_toc">
 
<div class="eksa_toc">
Line 25: Line 41:
 
::[[Textsorten/Arten wissenschaftlicher Texte#2.3.3 Fachbuch|2.3.3 Fachbuch]]<br>
 
::[[Textsorten/Arten wissenschaftlicher Texte#2.3.3 Fachbuch|2.3.3 Fachbuch]]<br>
 
</div>
 
</div>
 
=2. Textsorten=
 
'''Texte''' lassen sich nach '''verschiedenen Merkmalen''' einteilen. Unterschiede  gibt es sowohl in '''sprachlicher''' als auch in '''formaler Hinsicht'''.
 
Für das Verfassen Ihrer Arbeiten ist es nicht nötig, dass Sie über eine  literatur- bzw. sprachwissenschaftliche Ausbildung zur Analyse und  Klassifikation unterschiedlicher Textsorten verfügen. Es ist aber sehr  wohl sinnvoll, ein '''Sensorium für Unterschiede''' zu entwickeln.
 
'''Lesen Sie''' dazu bewusst '''unterschiedliche Textarten'''. Beginnen Sie mit  einem journalistischen Beitrag aus der '''Boulevardpresse''' und '''vergleichen'''  Sie diesen mit einem Artikel aus einer '''Qualitätszeitung''' und einem aus  einem populärwissenschaftlichen Magazin. Lesen Sie ein literarisches  Werk und vergleichen Sie dieses mit einem belletristischen Bestseller.  Vergleichen Sie gezielt einen '''Sachbuchbestseller[1]'''  mit einem '''Ratgeber[2]'''  und  einer '''wissenschaftlichen Abhandlung[3]'''.
 
'''Beachten Sie''' bei Ihren Vergleichen besonders die Komplexität der  '''Sprache[4]'''  ('''Wortwahl[5]''',  '''Satzbau[6]''',  Satzlänge), die Länge und '''Strukturierung[7]'''  des Textes (auch den Einsatz von optischen Strukturierungsmitteln wie  Rahmen und Kästchen), den vermittelten Inhalt und die Art, wie der  Inhalt vermittelt wird (sachlich, emotionalisierend, klischeebehaftet  etc.).
 
Die folgende (stark schematisierte!) '''Graphik kann Sie bei Ihren  Vergleichen unterstützen''':
 
<span class="imgbox imgcenter" style="width:595px; .word-wrap:break-word; "><img height="511" width="595" border="0" align="bottom" src="images/schreiben-72_1.jpg" alt="Abbildung: Sachverhalt/Thema" title="Abbildung: Sachverhalt/Thema"  /><span class="imgcaption">Abbildung: Sachverhalt/Thema</span></span><p />'''Verweise in diesem Kapitel:'''<br />
 
[1] Siehe Kapitel 2.3.2<br />
 
[2] Siehe Kapitel 2.3.1<br />
 
[3] Siehe Kapitel 2.2.3<br />
 
[4] Siehe Kapitel 1.5<br />
 
[5] Siehe Kapitel 1.5.1<br />
 
[6] Siehe Kapitel 1.5.2<br />
 
[7] Siehe Kapitel 3<br />
 
  
 
==Weitere Kapitel dieser Lernunterlage==
 
==Weitere Kapitel dieser Lernunterlage==

Revision as of 16:39, 23 September 2019

Zurück zur Übersicht

2. Textsorten

Texte lassen sich nach verschiedenen Merkmalen einteilen. Unterschiede gibt es sowohl in sprachlicher als auch in formaler Hinsicht. Für das Verfassen Ihrer Arbeiten ist es nicht nötig, dass Sie über eine literatur- bzw. sprachwissenschaftliche Ausbildung zur Analyse und Klassifikation unterschiedlicher Textsorten verfügen. Es ist aber sehr wohl sinnvoll, ein Sensorium für Unterschiede zu entwickeln. Lesen Sie dazu bewusst unterschiedliche Textarten. Beginnen Sie mit einem journalistischen Beitrag aus der Boulevardpresse und vergleichen Sie diesen mit einem Artikel aus einer Qualitätszeitung und einem aus einem populärwissenschaftlichen Magazin. Lesen Sie ein literarisches Werk und vergleichen Sie dieses mit einem belletristischen Bestseller. Vergleichen Sie gezielt einen Sachbuchbestseller[1] mit einem Ratgeber[2] und einer wissenschaftlichen Abhandlung[3]. Beachten Sie bei Ihren Vergleichen besonders die Komplexität der Sprache[4] (Wortwahl[5], Satzbau[6], Satzlänge), die Länge und Strukturierung[7] des Textes (auch den Einsatz von optischen Strukturierungsmitteln wie Rahmen und Kästchen), den vermittelten Inhalt und die Art, wie der Inhalt vermittelt wird (sachlich, emotionalisierend, klischeebehaftet etc.). Die folgende (stark schematisierte!) Graphik kann Sie bei Ihren Vergleichen unterstützen: <img height="511" width="595" border="0" align="bottom" src="images/schreiben-72_1.jpg" alt="Abbildung: Sachverhalt/Thema" title="Abbildung: Sachverhalt/Thema" />Abbildung: Sachverhalt/Thema<p />Verweise in diesem Kapitel:
[1] Siehe Kapitel 2.3.2
[2] Siehe Kapitel 2.3.1
[3] Siehe Kapitel 2.2.3
[4] Siehe Kapitel 1.5
[5] Siehe Kapitel 1.5.1
[6] Siehe Kapitel 1.5.2
[7] Siehe Kapitel 3

Inhalt

Weitere Kapitel dieser Lernunterlage

1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
3. Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit
4. Graphische Gestaltung & Layout
5. Verwendete Quellen und weiterführende Literatur zur Lehrveranstaltung


Zurück zur Übersicht