Difference between revisions of "Einige wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung/Empirismus"

From Eksa
Jump to: navigation, search
(2.5 Empiristen versus Rationalisten)
Line 2: Line 2:
 
= 2.5 Empiristen versus Rationalisten =
 
= 2.5 Empiristen versus Rationalisten =
  
Eine weitere Unterscheidung, die auf die Wissenschaftsentwicklung des 19. Jahrhunderts zurückgeht, ist jene zwischen Rationalismus und Empirismus. Der '''Rationalismus''' (lateinisch ''ratio'' "Vernunft") geht von der Möglichkeit einer '''vernunftgeleiteten Erkenntnis''' '''der Wirklichkeit''' aus, während der '''Empirismus''' (griechisch ''εμπειρισμa2;ς'' "von der Empirie", lateinisch ''experientia'' "Erfahrung") die '''Erfahrung bzw. die sinnliche Wahrnehmung als zentrales Strategie der Erkenntnis''' betont.
+
Eine weitere Unterscheidung, die auf die Wissenschaftsentwicklung des 19. Jahrhunderts zurückgeht, ist jene zwischen Rationalismus und Empirismus. Der '''Rationalismus''' (lateinisch ''ratio'' "Vernunft") geht von der Möglichkeit einer '''vernunftgeleiteten Erkenntnis''' '''der Wirklichkeit''' aus, während der '''Empirismus''' (griechisch ''εμπειρισμός'' "von der Empirie", lateinisch ''experientia'' "Erfahrung") die '''Erfahrung bzw. die sinnliche Wahrnehmung als zentrales Strategie der Erkenntnis''' betont.
  
 
Diese unterschiedlichen Herangehensweisen haben auch nationale Wissenschaftstraditionen geprägt. So steht der '''Rationalismus''' insbesondere mit der '''französischen Tradition''' in Zusammenhang (z.B. René Descartes). Innerhalb der Kultur- und Sozialanthropologie findet diese Position auch in den von einer '''deduktivistischen[1]''' Grundhaltung geprägten Arbeiten von '''Emile Durkheim''', '''Claude Lévi-Strauss''' aber auch marxistisch orientierten Autoren, wie '''Maurice Godelier''' ihren Niederschlag. Ihnen ist eine skeptische Haltung gegenüber dem Empirismus zumindest insofern gemeinsam, als sie die Aussagen der Informanten nicht als mehr oder weniger direkte und letztendliche Darstellung der Realität betrachten.
 
Diese unterschiedlichen Herangehensweisen haben auch nationale Wissenschaftstraditionen geprägt. So steht der '''Rationalismus''' insbesondere mit der '''französischen Tradition''' in Zusammenhang (z.B. René Descartes). Innerhalb der Kultur- und Sozialanthropologie findet diese Position auch in den von einer '''deduktivistischen[1]''' Grundhaltung geprägten Arbeiten von '''Emile Durkheim''', '''Claude Lévi-Strauss''' aber auch marxistisch orientierten Autoren, wie '''Maurice Godelier''' ihren Niederschlag. Ihnen ist eine skeptische Haltung gegenüber dem Empirismus zumindest insofern gemeinsam, als sie die Aussagen der Informanten nicht als mehr oder weniger direkte und letztendliche Darstellung der Realität betrachten.

Revision as of 15:14, 6 November 2019

Nächstes Kapitel: 2.4 Emisch und etisch

2.5 Empiristen versus Rationalisten

Eine weitere Unterscheidung, die auf die Wissenschaftsentwicklung des 19. Jahrhunderts zurückgeht, ist jene zwischen Rationalismus und Empirismus. Der Rationalismus (lateinisch ratio "Vernunft") geht von der Möglichkeit einer vernunftgeleiteten Erkenntnis der Wirklichkeit aus, während der Empirismus (griechisch εμπειρισμός "von der Empirie", lateinisch experientia "Erfahrung") die Erfahrung bzw. die sinnliche Wahrnehmung als zentrales Strategie der Erkenntnis betont.

Diese unterschiedlichen Herangehensweisen haben auch nationale Wissenschaftstraditionen geprägt. So steht der Rationalismus insbesondere mit der französischen Tradition in Zusammenhang (z.B. René Descartes). Innerhalb der Kultur- und Sozialanthropologie findet diese Position auch in den von einer deduktivistischen[1] Grundhaltung geprägten Arbeiten von Emile Durkheim, Claude Lévi-Strauss aber auch marxistisch orientierten Autoren, wie Maurice Godelier ihren Niederschlag. Ihnen ist eine skeptische Haltung gegenüber dem Empirismus zumindest insofern gemeinsam, als sie die Aussagen der Informanten nicht als mehr oder weniger direkte und letztendliche Darstellung der Realität betrachten.

Im Gegensatz dazu steht der Empirismus mit der anglosächsischen Wissenschaftstradition und Autoren, wie John Locke und David Hume in engem Zusammenhang. Typische Schlussweisen des Empirismus sind die Induktion[2] und die Abduktion[3]. Nicht zufällig spielte in der britischen, aber auch in der US-amerikanischen Sozialanthropologie die empirische Feldforschung (Bronislaw Malinowski [4], Franz Boas[5]) früher eine wichtige Rolle für die anthropologische Theorieentwicklung als in der französischen Tradition.


Verweise:
[1] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-6.html
[2] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-5.html
[3] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-7.html
[4] Siehe Kapitel 1.4
[5] http://www.personenlexikon.net/d/franz-boas/franz-boas.htm


Nächstes Kapitel: 2.6 Arten von Theorien


↑ Nach oben