Difference between revisions of "Graphische Gestaltung und Layout/Tabellen"

From Eksa
Jump to: navigation, search
(4.1 Tabellen und Diagramme)
Line 14: Line 14:
 
'''Wichtig''':
 
'''Wichtig''':
  
# Sollten Sie Tabellen oder '''Diagramme[http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/quantitative/quantitative-114.html [2]]''' von einer anderen Quelle übernehmen, vergessen Sie nicht die '''Quellenangabe[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3 Zitieren und Anmerkungen|[3]]]'''.
+
# Sollten Sie Tabellen oder '''Diagramme[[Ausgewählte_statistische_Grundlagen_und_Analysemethoden/Darstellung#3.6 Die grafische Darstellung statistischer Ergebnisse|[2]]]''' von einer anderen Quelle übernehmen, vergessen Sie nicht die '''Quellenangabe[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3 Zitieren und Anmerkungen|[3]]]'''.
 
# Eine Tabelle oder ein Diagramm ist Bestandteil des '''wissenschaftlichen Textes[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[4]]]''' und muss entsprechend '''sinnvoll und logisch eingebunden''' werden. Befinden sich Tabellen oder Diagramme ohne '''Erläuterung''' in einem Text, sind sie sinnlos und können von den LeserInnen nicht richtig interpretiert werden.  
 
# Eine Tabelle oder ein Diagramm ist Bestandteil des '''wissenschaftlichen Textes[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[4]]]''' und muss entsprechend '''sinnvoll und logisch eingebunden''' werden. Befinden sich Tabellen oder Diagramme ohne '''Erläuterung''' in einem Text, sind sie sinnlos und können von den LeserInnen nicht richtig interpretiert werden.  
 
# Besonders '''Diagramme benötigen eine Legende''' (Auflistung und Erklärung von '''Abkürzungen[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.2 Wichtige Abkürzungen im Text|[5]]]''', Zeichen, den verwendeten Darstellungsfarben usw.), um die richtige Interpretation zu gewährleisten.
 
# Besonders '''Diagramme benötigen eine Legende''' (Auflistung und Erklärung von '''Abkürzungen[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.2 Wichtige Abkürzungen im Text|[5]]]''', Zeichen, den verwendeten Darstellungsfarben usw.), um die richtige Interpretation zu gewährleisten.
Line 20: Line 20:
 
'''Verweise:'''<br />
 
'''Verweise:'''<br />
 
[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Anhang|[1] Siehe Kapitel 3.8]]<br />
 
[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Anhang|[1] Siehe Kapitel 3.8]]<br />
[http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/quantitative/quantitative-114.html &#91;2&#93; Siehe Kapitel 3.6 der Lernunterlage Grundlagen statistischer Auswertungsverfahren] <br />
+
[[Ausgewählte_statistische_Grundlagen_und_Analysemethoden/Darstellung#3.6 Die grafische Darstellung statistischer Ergebnisse|[2] Siehe Kapitel 3.6 der Lernunterlage ''Grundlagen Statistischer Auswertungsverfahren'']]<br />
 
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3 Zitieren und Anmerkungen|[3] Siehe Kapitel 1.3]]<br />
 
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3 Zitieren und Anmerkungen|[3] Siehe Kapitel 1.3]]<br />
 
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[4] Siehe Kapitel 1.1]]<br />
 
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[4] Siehe Kapitel 1.1]]<br />

Revision as of 15:32, 27 November 2019

Vorheriges Kapitel: 4. Graphische Gestaltung & Layout

4.1 Tabellen und Diagramme

Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert

Tabellen und Diagramme sind dazu da, quantitatives Datenmaterial besser verständlich und übersichtlich darzustellen.

Diagramme haben den Vorteil, dass Sie komplexe Zusammenhänge und Material in einer verhältnismäßig einfachen und einprägsamen Weise darstellen können.

Tabellen sind besser dazu geeignet, das Material detailreich, genau und in seiner Komplexität zu fassen.

Sowohl Tabellen als auch Diagramme werden entweder in den Text direkt eigefügt oder sie befinden sich in einem Anhang[1].

Wichtig:

  1. Sollten Sie Tabellen oder Diagramme[2] von einer anderen Quelle übernehmen, vergessen Sie nicht die Quellenangabe[3].
  2. Eine Tabelle oder ein Diagramm ist Bestandteil des wissenschaftlichen Textes[4] und muss entsprechend sinnvoll und logisch eingebunden werden. Befinden sich Tabellen oder Diagramme ohne Erläuterung in einem Text, sind sie sinnlos und können von den LeserInnen nicht richtig interpretiert werden.
  3. Besonders Diagramme benötigen eine Legende (Auflistung und Erklärung von Abkürzungen[5], Zeichen, den verwendeten Darstellungsfarben usw.), um die richtige Interpretation zu gewährleisten.

Verweise:
[1] Siehe Kapitel 3.8
[2] Siehe Kapitel 3.6 der Lernunterlage Grundlagen Statistischer Auswertungsverfahren
[3] Siehe Kapitel 1.3
[4] Siehe Kapitel 1.1
[5] Siehe Kapitel 1.3.2


Nächstes Kapitel: 4.2 Paginierung


↑ Nach oben