Difference between revisions of "Textsorten"
Marliesm90 (talk | contribs) (→Inhalt) |
Marliesm90 (talk | contribs) |
||
Line 1: | Line 1: | ||
↵ '''[[Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten|Zurück zur Übersicht]]''' | ↵ '''[[Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten|Zurück zur Übersicht]]''' | ||
+ | |||
+ | =2. Textsorten= | ||
+ | '''Texte''' lassen sich nach '''verschiedenen Merkmalen''' einteilen. Unterschiede gibt es sowohl in '''sprachlicher''' als auch in '''formaler Hinsicht'''. | ||
+ | Für das Verfassen Ihrer Arbeiten ist es nicht nötig, dass Sie über eine literatur- bzw. sprachwissenschaftliche Ausbildung zur Analyse und Klassifikation unterschiedlicher Textsorten verfügen. Es ist aber sehr wohl sinnvoll, ein '''Sensorium für Unterschiede''' zu entwickeln. | ||
+ | '''Lesen Sie''' dazu bewusst '''unterschiedliche Textarten'''. Beginnen Sie mit einem journalistischen Beitrag aus der '''Boulevardpresse''' und '''vergleichen''' Sie diesen mit einem Artikel aus einer '''Qualitätszeitung''' und einem aus einem populärwissenschaftlichen Magazin. Lesen Sie ein literarisches Werk und vergleichen Sie dieses mit einem belletristischen Bestseller. Vergleichen Sie gezielt einen '''Sachbuchbestseller[1]''' mit einem '''Ratgeber[2]''' und einer '''wissenschaftlichen Abhandlung[3]'''. | ||
+ | '''Beachten Sie''' bei Ihren Vergleichen besonders die Komplexität der '''Sprache[4]''' ('''Wortwahl[5]''', '''Satzbau[6]''', Satzlänge), die Länge und '''Strukturierung[7]''' des Textes (auch den Einsatz von optischen Strukturierungsmitteln wie Rahmen und Kästchen), den vermittelten Inhalt und die Art, wie der Inhalt vermittelt wird (sachlich, emotionalisierend, klischeebehaftet etc.). | ||
+ | Die folgende (stark schematisierte!) '''Graphik kann Sie bei Ihren Vergleichen unterstützen''': | ||
+ | <span class="imgbox imgcenter" style="width:595px; .word-wrap:break-word; "><img height="511" width="595" border="0" align="bottom" src="images/schreiben-72_1.jpg" alt="Abbildung: Sachverhalt/Thema" title="Abbildung: Sachverhalt/Thema" /><span class="imgcaption">Abbildung: Sachverhalt/Thema</span></span><p />'''Verweise in diesem Kapitel:'''<br /> | ||
+ | [1] Siehe Kapitel 2.3.2<br /> | ||
+ | [2] Siehe Kapitel 2.3.1<br /> | ||
+ | [3] Siehe Kapitel 2.2.3<br /> | ||
+ | [4] Siehe Kapitel 1.5<br /> | ||
+ | [5] Siehe Kapitel 1.5.1<br /> | ||
+ | [6] Siehe Kapitel 1.5.2<br /> | ||
+ | [7] Siehe Kapitel 3<br /> | ||
+ | |||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
<div class="eksa_toc"> | <div class="eksa_toc"> | ||
Line 25: | Line 41: | ||
::[[Textsorten/Arten wissenschaftlicher Texte#2.3.3 Fachbuch|2.3.3 Fachbuch]]<br> | ::[[Textsorten/Arten wissenschaftlicher Texte#2.3.3 Fachbuch|2.3.3 Fachbuch]]<br> | ||
</div> | </div> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==Weitere Kapitel dieser Lernunterlage== | ==Weitere Kapitel dieser Lernunterlage== |
Revision as of 16:39, 23 September 2019
2. Textsorten
Texte lassen sich nach verschiedenen Merkmalen einteilen. Unterschiede gibt es sowohl in sprachlicher als auch in formaler Hinsicht.
Für das Verfassen Ihrer Arbeiten ist es nicht nötig, dass Sie über eine literatur- bzw. sprachwissenschaftliche Ausbildung zur Analyse und Klassifikation unterschiedlicher Textsorten verfügen. Es ist aber sehr wohl sinnvoll, ein Sensorium für Unterschiede zu entwickeln.
Lesen Sie dazu bewusst unterschiedliche Textarten. Beginnen Sie mit einem journalistischen Beitrag aus der Boulevardpresse und vergleichen Sie diesen mit einem Artikel aus einer Qualitätszeitung und einem aus einem populärwissenschaftlichen Magazin. Lesen Sie ein literarisches Werk und vergleichen Sie dieses mit einem belletristischen Bestseller. Vergleichen Sie gezielt einen Sachbuchbestseller[1] mit einem Ratgeber[2] und einer wissenschaftlichen Abhandlung[3].
Beachten Sie bei Ihren Vergleichen besonders die Komplexität der Sprache[4] (Wortwahl[5], Satzbau[6], Satzlänge), die Länge und Strukturierung[7] des Textes (auch den Einsatz von optischen Strukturierungsmitteln wie Rahmen und Kästchen), den vermittelten Inhalt und die Art, wie der Inhalt vermittelt wird (sachlich, emotionalisierend, klischeebehaftet etc.).
Die folgende (stark schematisierte!) Graphik kann Sie bei Ihren Vergleichen unterstützen:
<img height="511" width="595" border="0" align="bottom" src="images/schreiben-72_1.jpg" alt="Abbildung: Sachverhalt/Thema" title="Abbildung: Sachverhalt/Thema" /><p />Verweise in diesem Kapitel:
[1] Siehe Kapitel 2.3.2
[2] Siehe Kapitel 2.3.1
[3] Siehe Kapitel 2.2.3
[4] Siehe Kapitel 1.5
[5] Siehe Kapitel 1.5.1
[6] Siehe Kapitel 1.5.2
[7] Siehe Kapitel 3
Inhalt
Weitere Kapitel dieser Lernunterlage
1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
3. Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit
4. Graphische Gestaltung & Layout
5. Verwendete Quellen und weiterführende Literatur zur Lehrveranstaltung