Difference between revisions of "Erkenntnisstrategien/Strukturfunktionalistische"
Line 11: | Line 11: | ||
'''Entnaturalisierung, d.h. Kulturalisierung der sozialwissenschaftlichen Denkweise.''' | '''Entnaturalisierung, d.h. Kulturalisierung der sozialwissenschaftlichen Denkweise.''' | ||
− | Das menschliche, gesellschaftliche Leben ist zwar eingründet in die äußere und innere, leibliche Natur der Menschen, begründet aber im Wege des tätigen Stoffwechsels mit der Natur, eine '''Zweite Natur[[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/ | + | Das menschliche, gesellschaftliche Leben ist zwar eingründet in die äußere und innere, leibliche Natur der Menschen, begründet aber im Wege des tätigen Stoffwechsels mit der Natur, eine '''Zweite Natur[[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Institution_und_Kultur#3.2.2 Kultur|[2]]]'''. Zweite Natur meint: Kultur, Gesellschaft, Persönlichkeit als Kunstprodukte des menschlichen Handelns. In diesem Prozess bilden sich '''Formen''' des gesellschaftlichen Lebens aus, werden '''Strukturen[[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Struktur_und_Funktion#3.3.1 Struktur|[3]]]''' auskristallisiert. Um jene Strukturen zu gewährleisten, bedarf es verschiedener '''Funktionen[[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Struktur_und_Funktion#3.3.2 Funktion|[4]]]''' und Funktionskreise. '''Struktur und Funktion[[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Struktur_und_Funktion#3.3 Struktur und Funktion|[5]]]''' sind im Strukturfunktionalismus aufeinander und auf die Idee der Bestandsgarantie sozialer Ordnung bezogen. |
Die '''Werkgeschichte Emile Durkheims[[Literatur-Denkweisen-Kroell/Weiterfuehrende#4.2 Weiterführende Literaturhinweise|[6]]]''' zeigt die Wende vom evolutionistischen zum strukturfunktionalistischen Denken: vom Naturalismus zum Kulturalismus (im engeren Soziologismus) - vom Fokus der Entwicklung zu dem der Ordnung. | Die '''Werkgeschichte Emile Durkheims[[Literatur-Denkweisen-Kroell/Weiterfuehrende#4.2 Weiterführende Literaturhinweise|[6]]]''' zeigt die Wende vom evolutionistischen zum strukturfunktionalistischen Denken: vom Naturalismus zum Kulturalismus (im engeren Soziologismus) - vom Fokus der Entwicklung zu dem der Ordnung. | ||
Line 42: | Line 42: | ||
[[Erkenntnisstrategien/Evolutionistische#1.2 Evolutionistische Erkenntnisstrategien|[1] Siehe Kapitel 1.2]]<br/> | [[Erkenntnisstrategien/Evolutionistische#1.2 Evolutionistische Erkenntnisstrategien|[1] Siehe Kapitel 1.2]]<br/> | ||
− | [[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/ | + | [[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Institution_und_Kultur#3.2.2 Kultur|[2] Siehe Kapitel 3.2.2]]<br/> |
− | [[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/ | + | [[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Struktur_und_Funktion#3.3.1 Struktur|[3] Siehe Kapitel 3.3.1]]<br/> |
− | [[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/ | + | [[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Struktur_und_Funktion#3.3.2 Funktion|[4] Siehe Kapitel 3.3.2]]<br/> |
[[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Struktur_und_Funktion#3.3 Struktur und Funktion|[5] Siehe Kapitel 3.3]]<br/> | [[Sozialwissenschaftliche_Terminologie_-_Exempla/Struktur_und_Funktion#3.3 Struktur und Funktion|[5] Siehe Kapitel 3.3]]<br/> | ||
[[Literatur-Denkweisen-Kroell/Weiterfuehrende#4.2 Weiterführende Literaturhinweise|[6] Siehe Kapitel 4.2]]<br/> | [[Literatur-Denkweisen-Kroell/Weiterfuehrende#4.2 Weiterführende Literaturhinweise|[6] Siehe Kapitel 4.2]]<br/> | ||
Line 52: | Line 52: | ||
[[Literatur-Denkweisen-Kroell/Weiterfuehrende#4.2 Weiterführende Literaturhinweise|[10] Siehe Kapitel 4.2]]<br/> | [[Literatur-Denkweisen-Kroell/Weiterfuehrende#4.2 Weiterführende Literaturhinweise|[10] Siehe Kapitel 4.2]]<br/> | ||
[[Erkenntnisstrategien/Evolutionistische#1.2 Evolutionistische Erkenntnisstrategien|[11] Siehe Kapitel 1.2]]<br/> | [[Erkenntnisstrategien/Evolutionistische#1.2 Evolutionistische Erkenntnisstrategien|[11] Siehe Kapitel 1.2]]<br/> | ||
− | |||
− | |||
'''[[Erkenntnisstrategien/Pragmatistische#1.4 Pragmatistische Erkenntnisstrategien| Nächstes Kapitel: 1.4 Pragmatistische Erkenntnisstrategien]]<br/>''' | '''[[Erkenntnisstrategien/Pragmatistische#1.4 Pragmatistische Erkenntnisstrategien| Nächstes Kapitel: 1.4 Pragmatistische Erkenntnisstrategien]]<br/>''' | ||
---- | ---- | ||
[[#1.3 Strukturfunktionalistische Erkenntnisstrategien|↑ Nach oben]]<br/> | [[#1.3 Strukturfunktionalistische Erkenntnisstrategien|↑ Nach oben]]<br/> |
Revision as of 11:32, 18 August 2020
Vorheriges Kapitel: 1.2 Evolutionistische Erkenntnisstrategien
1.3 Strukturfunktionalistische Erkenntnisstrategien
Verfasst von Friedhelm Kröll und Nicole Pesendorfer
Strukturfunktionalismus entsteht als Gegenbewegung zum Evolutionismus[1], doch machen sich auch dort naturwissenschaftliche Modellvorstellungen geltend: Betrachtung von Gesellschaften in Analogie zu Organismen. Allerdings verschiebt sich der Akzent auf das Funktionieren eines gesellschaftlichen Ganzen.
Mit der zentralen Frage: "Wie ist soziale Ordnung möglich?" kommt es zu einer entscheidenden Wende: die Fundierung der Sozialwissenschaften auf der Grundlage der Betonung der Eigenart des Sozialen. Das spezifisch Soziale soll nicht länger als Anhängsel der Naturgeschichte betrachtet werden, das heißt:
Entnaturalisierung, d.h. Kulturalisierung der sozialwissenschaftlichen Denkweise.
Das menschliche, gesellschaftliche Leben ist zwar eingründet in die äußere und innere, leibliche Natur der Menschen, begründet aber im Wege des tätigen Stoffwechsels mit der Natur, eine Zweite Natur[2]. Zweite Natur meint: Kultur, Gesellschaft, Persönlichkeit als Kunstprodukte des menschlichen Handelns. In diesem Prozess bilden sich Formen des gesellschaftlichen Lebens aus, werden Strukturen[3] auskristallisiert. Um jene Strukturen zu gewährleisten, bedarf es verschiedener Funktionen[4] und Funktionskreise. Struktur und Funktion[5] sind im Strukturfunktionalismus aufeinander und auf die Idee der Bestandsgarantie sozialer Ordnung bezogen.
Die Werkgeschichte Emile Durkheims[6] zeigt die Wende vom evolutionistischen zum strukturfunktionalistischen Denken: vom Naturalismus zum Kulturalismus (im engeren Soziologismus) - vom Fokus der Entwicklung zu dem der Ordnung.
Durkheims[7] Interesse richtet sich auf:
- das Problem der Stabilität gesellschaftlicher Ordnungen;
- den Sachverhalt des überindividuellen Charakters der sozialen Wirklichkeit;
- das Problem der Normativität des gesellschaftlichen Lebens, der Strukturen normregulierten Verhaltens und Handelns.
Talcott Parsons[8] Werk kombiniert Handlungstheorie und Strukturtheorie (vgl. Parsons: "Toward a General Theory of Action"[9]). Es geht dabei um den Versuch einer umgreifenden Sozialtheorie, fokussiert um das Problem der Stabilität sozialer Ordnungen.
Strukturfunktionalismus im Sinne Parsons heißt: kulturelle Objekte, soziale Erscheinungen, Verhalten und Handeln werden auf ihren funktionalen Beitrag für die Stabilität innerhalb eines Gesellschaftssystems analytisch befragt bzw. bewertet.
Im weiteren Verlauf verschiebt sich Parsons Akzent zur systemtheoretischen Modellbildung. Während in der ersten Phase des Parsonschen Strukturfunktionalismus Handeln unter dem funktionalen Gesichtspunkt des Stellenwerts für die gesellschaftliche Stabilität verhandelt wird, rückt der Handlungsaspekt in der zweiten Phase der Entwicklung seiner Sozialtheorie in den Hintergrund zugunsten des Primats der Idee sich selbst steuernder Systeme. Der Strukturfunktionalismus transformiert sich in Systemtheorie.
Niklas Luhmanns systemtheoretische Soziologie übernimmt von den älteren Beständen der sozialwissenschaftlichen Denkweisen (vgl. Luhmanns "Einführung in die Systemtheorie"[10]):
- Primat des Standorts des Beobachters;
- Primat des Ganzen über das Einzelelement;
- Primat des Systems vor dem Handeln;
- Primat des Systems vor dem Subjekt des Handelns.
- in der Linie des Parsonschen Strukturfunktionalismus visiert Luhmann eine universalistische Theorie;
- in Abhebung vom älteren, auf Statik gepolten Strukturfunktionalismus revitalisiert die Luhmannsche Sozialtheorie Denkmotive der Darwinschen Evolutionstheorie[11], insofern die Theorie offener Sozialsysteme darauf aus ist, den Aspekt der Veränderung von Systemen und Strukturen einzubeziehen.
Für diese Variante sozialwissenschaftlicher Erkenntnisstrategie ist kennzeichnend, dass der gesellschaftliche Lebensprozess nach dem Muster selbstgeregelter Systeme interpretiert wird und dass demzufolge die gesellschaftlichen Individuen tendenziell als eine vernachlässigenswerte Größe betrachtet werden. Dem Modell selbstgeregelter Systeme entspricht das subjektloser Sozialwissenschaften.
Verweise:
[1] Siehe Kapitel 1.2
[2] Siehe Kapitel 3.2.2
[3] Siehe Kapitel 3.3.1
[4] Siehe Kapitel 3.3.2
[5] Siehe Kapitel 3.3
[6] Siehe Kapitel 4.2
[7] http://agso.uni-graz.at/lexikon/klassiker/durkheim/12bio.htm
[8] http://agso.uni-graz.at/lexikon/klassiker/parsons/39bio.htm
[9] Siehe Kapitel 4.2
[10] Siehe Kapitel 4.2
[11] Siehe Kapitel 1.2
Nächstes Kapitel: 1.4 Pragmatistische Erkenntnisstrategien