Difference between revisions of "Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Hauptteil"

From Eksa
Jump to: navigation, search
m (Protected "Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Hauptteil" ([Edit=Allow only administrators] (indefinite) [Move=Allow only administrators] (indefinite)) [cascading])
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 2: Line 2:
  
 
=3.5 Hauptteil=
 
=3.5 Hauptteil=
 +
<sup>Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert</sup>
  
 
Der '''Hauptteil''' beginnt direkt '''nach der Einleitung''' und ist der eigentliche '''Kern des''' '''wissenschaftlichen Textes[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[1]]]'''. Er '''untergliedert''' sich bei umfangreichen Arbeiten im sozialwissenschaftlichen Bereich häufig in einen '''theoretischen''' und einen '''empirischen''' Teil.
 
Der '''Hauptteil''' beginnt direkt '''nach der Einleitung''' und ist der eigentliche '''Kern des''' '''wissenschaftlichen Textes[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[1]]]'''. Er '''untergliedert''' sich bei umfangreichen Arbeiten im sozialwissenschaftlichen Bereich häufig in einen '''theoretischen''' und einen '''empirischen''' Teil.
Line 13: Line 14:
 
1. (meist) THEORETISCHER TEIL
 
1. (meist) THEORETISCHER TEIL
  
1.1. Kapitel (=Überschrift 2. Ebene)
+
:1.1. Kapitel (=Überschrift 2. Ebene; Dient meist wiederum der Einleitung in die gesamte Thematik dieses Kapitels (wird aber meist nicht als Einleitung betitielt.)
  
Dient meist wiederum der Einleitung in die gesamte Thematik dieses Kapitels (wird aber meist nicht als Einleitung betitielt.)
+
::1.1.1. Überschrift 3. Ebene (Erstes Unterkapitel)
  
1.1.1. Überschrift 3. Ebene (Erstes Unterkapitel)
+
:::1.1.1.1 Überschrift 4. Ebene (Unterkapitel)
  
1.1.1.1 Überschrift 4. Ebene (Unterkapitel)
+
:::1.1.1.2 ... (Unterkapitel)
  
1.1.1.2 ... (Unterkapitel)
+
:::1.1.1.3 ... (Unterkapitel)
  
1.1.1.3 ... (Unterkapitel)
+
:::1.1.1.4 ... (Unterkapitel)
  
1.1.1.4 ... (Unterkapitel)
+
::1.1.2. Überschrift 3. Ebene (Zweites Unterkapitel)
  
1.1.2. Überschrift 3. Ebene (Zweites Unterkapitel)
+
::1.1.3. Überschrift 3. Ebene (Drittes Unterkapitel)
  
1.1.3. Überschrift 3. Ebene (Drittes Unterkapitel)
+
::1.1.4. Zusammenfassung (Bildet wie in einem ganzen Text wieder mit Einleitung eine Klammer um das Kapitel)
  
1.1.4. Zusammenfassung (Bildet wie in einem ganzen Text wieder mit Einleitung eine Klammer um das Kapitel)
+
:1.2.Kapitel (Überschrift 2. Ebene)
  
1.2.Kapitel (Überschrift 2. Ebene)
+
::1.2.1
  
1.2.1
+
::1.2.2 etc.
  
1.2.2 etc.
+
:1.3. Kapitel
  
1.3. Kapitel
+
:1.4. Zusammenfassung
 
 
1.4. Zusammenfassung
 
  
 
2. EMPIRISCHER TEIL
 
2. EMPIRISCHER TEIL
  
2.1. Methodisches
+
:2.1. Methodisches
  
2.2. Darstellung der Interviews, Daten etc.
+
:2.2. Darstellung der Interviews, Daten etc.
  
2.3. Zusammenfassung
+
:2.3. Zusammenfassung
  
 
'''Verweise:'''<br />
 
'''Verweise:'''<br />

Latest revision as of 14:27, 24 September 2020

Vorheriges Kapitel: 3.4 Einleitung

3.5 Hauptteil

Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert

Der Hauptteil beginnt direkt nach der Einleitung und ist der eigentliche Kern des wissenschaftlichen Textes[1]. Er untergliedert sich bei umfangreichen Arbeiten im sozialwissenschaftlichen Bereich häufig in einen theoretischen und einen empirischen Teil.

Der Hauptteil besteht aus einzelnen Kapiteln und Unterkapiteln, über die das Forschungsthema[2] sachlich logisch erschlossen und aufgearbeitet wird.

Das folgende Beispiel bezieht sich auf einen umfangreichen Text (Diplomarbeit[3] etc.). Bei kürzeren wissenschaftlichen Artikeln[4] oder Seminararbeiten[5] ist eine Untergliederung in dieser umfassenden und in die Tiefe gehenden Form nicht zielführend.

Der Hauptteil muss sich nicht zwingend in zwei große Blöcke (theoretische und empirische Kapitel) teilen. Die Gliederung ist über die entsprechende Aufgabenstellung zweckmäßig und logisch zu wählen und kann auch aus drei oder mehr großen Kapiteln[6] auf der ersten Ebene bestehen.

1. (meist) THEORETISCHER TEIL

1.1. Kapitel (=Überschrift 2. Ebene; Dient meist wiederum der Einleitung in die gesamte Thematik dieses Kapitels (wird aber meist nicht als Einleitung betitielt.)
1.1.1. Überschrift 3. Ebene (Erstes Unterkapitel)
1.1.1.1 Überschrift 4. Ebene (Unterkapitel)
1.1.1.2 ... (Unterkapitel)
1.1.1.3 ... (Unterkapitel)
1.1.1.4 ... (Unterkapitel)
1.1.2. Überschrift 3. Ebene (Zweites Unterkapitel)
1.1.3. Überschrift 3. Ebene (Drittes Unterkapitel)
1.1.4. Zusammenfassung (Bildet wie in einem ganzen Text wieder mit Einleitung eine Klammer um das Kapitel)
1.2.Kapitel (Überschrift 2. Ebene)
1.2.1
1.2.2 etc.
1.3. Kapitel
1.4. Zusammenfassung

2. EMPIRISCHER TEIL

2.1. Methodisches
2.2. Darstellung der Interviews, Daten etc.
2.3. Zusammenfassung

Verweise:
[1] Siehe Kapitel 1.1
[2] Siehe Kapitel 1.2.1
[3] Siehe Kapitel 2.2.8
[4] Siehe Kapitel 2.2.4
[5] Siehe Kapitel 2.2.7
[6] Siehe Kapitel 3.2.1.1


Nächstes Kapitel: 3.6 Schluss/Resümee


↑ Nach oben