Tranceforschung durch Felicitas Goodman

From Eksa
Jump to: navigation, search

↵ Zurück zur Übersicht

4 Tranceforschung durch Felicitas Goodman

verfasst von Susanne Jarausch

Das Studium der Linguistik, welches F. Goodman im zweiten Bildungsweg mit 51 Jahren begonnen hatte, bezeichnete sie als sehr trockenes Studium. Eine innere Befriedigung fand sie erst in einer fachfremden Vorlesung aus dem Bereich der Anthropologie: „Religion der Eingeborenen“ unter Dr. Erika Bourguignon. Die Untersuchungen, die Felicitas Goodman unter Erika Bourguignon durchführte, bildeten die Grundlage für ihre spätere Arbeit.

• Die Wertung von religiösen Trancezuständen bei etwa 500 Kleingesellschaften.

• Die Untersuchung der Glossolalie mit der Feldforschung in Yucatán.

Aus ihrer Forschung über Glossolalie gewann F. Goodman die Erkenntnis einheitlicher biologischer Veränderungen, welche die Grundlage jedes religiösen Erlebens, der religiösen Trance bilden.

Nach ihrer Entdeckung der rituellen Körperhaltungen führte sie weitere Untersuchungen durch, die ein erstes Licht in diese biologischen Veränderungen brachten.

Endokrinologische und neurophysiologische Studien.

Zur Zeit sind weitere Pilotstudien und Untersuchungen über die körperlichen Veränderungen bei der Trance im Laufen.

In einer phänomenologischen Studie[1] (Schirmbrand 1991) wurde die Korrelation zwischen den rituellen Körperhaltungen und ihren Erlebnisinhalten untersucht.

Die Ergebnisse lassen sich zusammenfassen:

• Die ekstatische Trance, die weltweit ein sinngebender, fester Bestandteil religiöser Rituale ist, korreliert mit bei jedem Menschen gleichen Veränderungen der Körperfunktionen.

• In den Pilotstudien über ekstatische Trance mit rituellen Körperhaltungen wurden dramatische Veränderungen der Körperfunktionen festgestellt. Der Zustand einer paradoxen Erregung unterscheidet diese Form der Trance wesentlich von anderen Bewusstseinszuständen.

• Die Fähigkeit zur Trance ist in jedem Menschen erblich angelegt.

Forschungen bringen einen Einblick in die Begleiterscheinungen veränderter Bewusstseinszustände, die an sich nur im Erleben fassbar werden.

Verweise:
[1] Siehe Kapitel 2.3.1

Inhaltsverzeichnis

Weitere Kapitel dieser Lernunterlage

1 Felicitas Goodman
2 Rituelle Körperhaltungen als Tore in die andere Wirklichkeit
3 Das religiöse Ritual aus der Sicht Felicitas Goodmans
5 Bedeutung einer zeitgemäßen Trancekultur für den modernen Menschen
6 Publikationen
7 Bibliographie


Nächstes Kapitel: 4.1 Trancestudie unter Erika Bourguignon


↑ Nach oben