Difference between revisions of "Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit"
(→Inhalt) |
|||
Line 4: | Line 4: | ||
<sup>Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert</sup> | <sup>Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert</sup> | ||
− | Eine '''wissenschaftlicher Text[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[1]]]''' ist, genauso wie die '''Arbeitschritte[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2|[2]]]''' der '''wissenschaftlichen Forschung[ | + | Eine '''wissenschaftlicher Text[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[1]]]''' ist, genauso wie die '''Arbeitschritte[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2|[2]]]''' der '''wissenschaftlichen Forschung[[Was_ist_ein_Forschungsprojekt#1.1 Inhaltlich-methodische Voraussetzungen eines Forschungsprojekts|[3]]]''' selbst, einem '''logischen und argumentativen Aufbau''' verpflichtet. |
Die Arbeit ist so zu strukturieren, dass sie übersichtlich ist und die einzelnen Abschnitte und deren Inhalte in einer '''logischen und nachvollziehbaren Beziehung''' zueinander stehen. | Die Arbeit ist so zu strukturieren, dass sie übersichtlich ist und die einzelnen Abschnitte und deren Inhalte in einer '''logischen und nachvollziehbaren Beziehung''' zueinander stehen. | ||
Line 35: | Line 35: | ||
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[1] Siehe Kapitel 1.1]]<br /> | [[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|[1] Siehe Kapitel 1.1]]<br /> | ||
[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2|[2] Siehe Kapitel 1.2]]<br /> | [[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2|[2] Siehe Kapitel 1.2]]<br /> | ||
− | [ | + | [[Was_ist_ein_Forschungsprojekt#1.1 Inhaltlich-methodische Voraussetzungen eines Forschungsprojekts|[3] Siehe Kapitel 1.1 der Lernunterlage ''Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie'']]<br/> |
==Inhalt== | ==Inhalt== |
Revision as of 15:27, 27 November 2019
3. Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit
Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert
Eine wissenschaftlicher Text[1] ist, genauso wie die Arbeitschritte[2] der wissenschaftlichen Forschung[3] selbst, einem logischen und argumentativen Aufbau verpflichtet.
Die Arbeit ist so zu strukturieren, dass sie übersichtlich ist und die einzelnen Abschnitte und deren Inhalte in einer logischen und nachvollziehbaren Beziehung zueinander stehen.
Der Hauptteil einer längeren wissenschaftlichen Arbeit (der Text zwischen der Einleitung und dem Schluss) unterteilt sich in sozialwissenschaftlichen Fächern häufig in einen theoretischen und einen empirischen Abschnitt (Kapitel), die jeweils in weitere Kapitel unterteilt sind.
Wissenschaftliche Texte sind üblicherweise in Ebenen aufgebaut und verzweigen sich in die Tiefe. Formal entspricht dies der Gliederung in Haupt- und Unterkapitel.
Jeder Abschnitt (Kapitel oder Unterkapitel) ist eine in sich geschlossene Einheit, die logisch auf dem vorangegangenen Teil aufbaut und aus der sich ihrerseits weitere in die Tiefe gehende Abschnitte erschließen oder der nächste auf derselben Ebene liegende.
Entsprechend einer sinnvollen Gliederungslogik kann ein Kapitel nie nur über ein Unterkapitel verfügen. Das bedeutet, dass jedes Unterkapitel mindestens ein weiteres auf derselben Gliederungsebene hat.
z.B.
2.2. Rodungen im Amazonasgebiet
- 2.2.1. Ursachen
- 2.2.2. Folgen
- 2.2.2.1. Ökonomische Folgen
- 2.2.2.2. Ökologische Folgen
- 2.2.2.3. Gesellschaftliche Folgen
Grundsätzlich muss immer überlegt werden, was der/die LeserIn an Informationen und Argumenten benötigt, um den aktuellen Abschnitt verstehen und nachvollziehen zu können.
Verweise:
[1] Siehe Kapitel 1.1
[2] Siehe Kapitel 1.2
[3] Siehe Kapitel 1.1 der Lernunterlage Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie
Inhalt
Weitere Kapitel dieser Lernunterlage
1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
2. Textsorten
4. Graphische Gestaltung & Layout
5. Verwendete Quellen und weiterführende Literatur zur Lehrveranstaltung
Nächstes Kapitel: 3.1 Titel und Titelblatt