Difference between revisions of "Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Literatur"

From Eksa
Jump to: navigation, search
(Created page with "'''Vorheriges Kapitel: Schluss/Resümee''' =3.7 Literatur-/Quellenverzeichnis= Das '''Literatur- oder Quellenverzeichnis...")
 
m (Protected "Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Literatur" ([Edit=Allow only administrators] (indefinite) [Move=Allow only administrators] (indefinite)) [cascading])
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
'''[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Schluss|Vorheriges Kapitel: Schluss/Resümee]]'''
+
'''[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Schluss|Vorheriges Kapitel: 3.6 Schluss/Resümee]]'''
  
 
=3.7 Literatur-/Quellenverzeichnis=
 
=3.7 Literatur-/Quellenverzeichnis=
 +
<sup>Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert</sup>
  
Das '''Literatur- oder Quellenverzeichnis''' enthält alle für die Arbeit verwendeten '''Bücher[1]''', '''Artikel[2]''' oder sonstigen '''Quellen[3]''' also z.B. '''Internetquellen[4]''', Filme, Fotos etc..
+
Das '''Literatur- oder Quellenverzeichnis''' enthält alle für die Arbeit verwendeten '''Bücher[[Textsorten/Arten von wissenschaftlichen Texten#2.2.3 Monographie|[1]]]''', '''Artikel[[Textsorten/Arten von wissenschaftlichen Texten#2.2.4 Zeitschriftenartikel|[2]]]''' oder sonstigen '''Quellen[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3.1 Was sind Quellen?|[3]]]''' also z.B. '''Internetquellen[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3.3 Internetbeiträge|[4]]]''', Filme, Fotos etc..
  
Die bibliographischen Angaben müssen mit den '''zitierten Quellen[5]''' im Text übereinstimmen (Jahreszahl, Schreibweise des Namens etc.)
+
Die bibliographischen Angaben müssen mit den '''zitierten Quellen[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.3 Zitieren im laufenden Text|[5]]]''' im Text übereinstimmen (Jahreszahl, Schreibweise des Namens etc.)
  
Im Gegensatz zur Kurzquellenangabe im Text, findet sich im Literatur- /Quellenverzeichnis die '''vollständige bibliographische Angabe[6]'''.
+
Im Gegensatz zur Kurzquellenangabe im Text, findet sich im Literatur- /Quellenverzeichnis die '''vollständige bibliographische Angabe[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4 Anlegen eines Literatur-/ Quellenverzeichnisses|[6]]]'''.
  
'''Alle''' '''direkt[7]''' '''oder''' '''indirekt[8]''' '''verwendeten Quellen aus dem Text müssen im Literatur-/Quellenverzeichnis enthalten sein!'''
+
'''Alle''' '''direkt[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.3.1 Wörtliche Zitate|[7]]]''' '''oder''' '''indirekt[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.3.2 Sinngemäße Zitate|[8]]]''' '''verwendeten Quellen aus dem Text müssen im Literatur-/Quellenverzeichnis enthalten sein!'''
  
 
Im Literatur-/Quellenverzeichnis dürfen '''keine Quellen angegeben''' werden, '''auf die nicht im Text verwiesen (direktes oder indirektes Zitat) wurde!'''
 
Im Literatur-/Quellenverzeichnis dürfen '''keine Quellen angegeben''' werden, '''auf die nicht im Text verwiesen (direktes oder indirektes Zitat) wurde!'''
Line 19: Line 20:
 
Bei mehreren '''im selben Jahr''' erschienen Arbeiten derselben/desselben Autorin/Autors werden an die Jahreszahl '''Kleinbuchstaben''' angefügt, um nochmals eine weitere Reihung vornehmen zu können. Diese Kleinbuchstaben werden (beginnend mit a) von Ihnen selbst an die entsprechenden Texte vergeben und müssen sich auch in der Kurzquellenangabe im Text finden.  
 
Bei mehreren '''im selben Jahr''' erschienen Arbeiten derselben/desselben Autorin/Autors werden an die Jahreszahl '''Kleinbuchstaben''' angefügt, um nochmals eine weitere Reihung vornehmen zu können. Diese Kleinbuchstaben werden (beginnend mit a) von Ihnen selbst an die entsprechenden Texte vergeben und müssen sich auch in der Kurzquellenangabe im Text finden.  
  
'''Artikel aus Sammelbänden[9]''' gelten als eigenständige Werke und werden als solche im Literaturverzeichnis angeführt.
+
'''Artikel aus Sammelbänden[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.2 Bibliographische Angaben von Artikeln in Sammelbänden|[9]]]''' gelten als eigenständige Werke und werden als solche im Literaturverzeichnis angeführt.
  
 
Bei '''Artikeln aus Sammelbänden''' wird im Literaturverzeichnis immer die '''Seite des Beginns des Beitrages und des Schlusses des Beitrages''' angeführt (z.B. 37-92). Im Gegensatz dazu wird im wissenschaftlichen Text selbst genau auf die Seiten verwiesen, von denen Sie ein Zitat (egal ob direkt oder in ihren eigenen Worten zusammengefasst) übernehmen (z.B. 56f).
 
Bei '''Artikeln aus Sammelbänden''' wird im Literaturverzeichnis immer die '''Seite des Beginns des Beitrages und des Schlusses des Beitrages''' angeführt (z.B. 37-92). Im Gegensatz dazu wird im wissenschaftlichen Text selbst genau auf die Seiten verwiesen, von denen Sie ein Zitat (egal ob direkt oder in ihren eigenen Worten zusammengefasst) übernehmen (z.B. 56f).
  
'''Verweise in diesem Kapitel:'''<br />
+
'''Verweise:'''<br />
[1] Siehe Kapitel 2.2.3<br />
+
[[Textsorten/Arten von wissenschaftlichen Texten#2.2.3 Monographie|[1] Siehe Kapitel 2.2.3]]<br />
[2] Siehe Kapitel 2.2.4<br />
+
[[Textsorten/Arten von wissenschaftlichen Texten#2.2.4 Zeitschriftenartikel|[2] Siehe Kapitel 2.2.4]]<br />
[3] Siehe Kapitel 1.2.3.1<br />
+
[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3.1 Was sind Quellen?|[3] Siehe Kapitel 1.2.3.1]]<br />
[4] Siehe Kapitel 1.2.3.3<br />
+
[[ Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.3.3 Internetbeiträge|[4] Siehe Kapitel 1.2.3.3]]<br />
[5] Siehe Kapitel 1.3.3<br />
+
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.3 Zitieren im laufenden Text|[5] Siehe Kapitel 1.3.3]]<br />
[6] Siehe Kapitel 1.3.4<br />
+
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4 Anlegen eines Literatur-/ Quellenverzeichnisses|[6] Siehe Kapitel 1.3.4]]<br />
[7] Siehe Kapitel 1.3.3.1<br />
+
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.3.1 Wörtliche Zitate|[7] Siehe Kapitel 1.3.3.1]]<br />
[8] Siehe Kapitel 1.3.3.2<br />
+
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.3.2 Sinngemäße Zitate|[8] Siehe Kapitel 1.3.3.2]]<br />
[9] Siehe Kapitel 1.3.4.2<br />
+
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.2 Bibliographische Angaben von Artikeln in Sammelbänden|[9] Siehe Kapitel 1.3.4.2]]<br />
  
  
'''[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Anhang|Nächstes Kapitel: Anhang]]'''
+
'''[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit/Anhang|Nächstes Kapitel: 3.8 Anhang]]'''
 
----
 
----
 
[[#3.7 Literatur-/Quellenverzeichnis|&uarr; Nach oben]]
 
[[#3.7 Literatur-/Quellenverzeichnis|&uarr; Nach oben]]

Latest revision as of 14:27, 24 September 2020

Vorheriges Kapitel: 3.6 Schluss/Resümee

3.7 Literatur-/Quellenverzeichnis

Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert

Das Literatur- oder Quellenverzeichnis enthält alle für die Arbeit verwendeten Bücher[1], Artikel[2] oder sonstigen Quellen[3] also z.B. Internetquellen[4], Filme, Fotos etc..

Die bibliographischen Angaben müssen mit den zitierten Quellen[5] im Text übereinstimmen (Jahreszahl, Schreibweise des Namens etc.)

Im Gegensatz zur Kurzquellenangabe im Text, findet sich im Literatur- /Quellenverzeichnis die vollständige bibliographische Angabe[6].

Alle direkt[7] oder indirekt[8] verwendeten Quellen aus dem Text müssen im Literatur-/Quellenverzeichnis enthalten sein!

Im Literatur-/Quellenverzeichnis dürfen keine Quellen angegeben werden, auf die nicht im Text verwiesen (direktes oder indirektes Zitat) wurde!

Die im Literaturverzeichnis angeführten Werke werden alphabetisch nach dem Nachnamen des/der AutorIn gereiht.

Werden mehrere Arbeiten eines/r AutorsIn verwendet, werden diese zusätzlich nach dem Erscheinungsjahr geordnet.

Bei mehreren im selben Jahr erschienen Arbeiten derselben/desselben Autorin/Autors werden an die Jahreszahl Kleinbuchstaben angefügt, um nochmals eine weitere Reihung vornehmen zu können. Diese Kleinbuchstaben werden (beginnend mit a) von Ihnen selbst an die entsprechenden Texte vergeben und müssen sich auch in der Kurzquellenangabe im Text finden.

Artikel aus Sammelbänden[9] gelten als eigenständige Werke und werden als solche im Literaturverzeichnis angeführt.

Bei Artikeln aus Sammelbänden wird im Literaturverzeichnis immer die Seite des Beginns des Beitrages und des Schlusses des Beitrages angeführt (z.B. 37-92). Im Gegensatz dazu wird im wissenschaftlichen Text selbst genau auf die Seiten verwiesen, von denen Sie ein Zitat (egal ob direkt oder in ihren eigenen Worten zusammengefasst) übernehmen (z.B. 56f).

Verweise:
[1] Siehe Kapitel 2.2.3
[2] Siehe Kapitel 2.2.4
[3] Siehe Kapitel 1.2.3.1
[4] Siehe Kapitel 1.2.3.3
[5] Siehe Kapitel 1.3.3
[6] Siehe Kapitel 1.3.4
[7] Siehe Kapitel 1.3.3.1
[8] Siehe Kapitel 1.3.3.2
[9] Siehe Kapitel 1.3.4.2


Nächstes Kapitel: 3.8 Anhang


↑ Nach oben