Difference between revisions of "Vorlaeufer"

From Eksa
Jump to: navigation, search
(Created page with "↵ Zurück zur Übersicht<br/> =1 Vorläufer= <sup>Ver...")
 
m (Removed protection from "Vorlaeufer")
 
(5 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>
+
'''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]'''<br/>
 
=1 Vorläufer=
 
=1 Vorläufer=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 56: Line 56:
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/>
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/>
 
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/>
 
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/>
 +
 +
 +
  
 
'''[[Vorlaeufer/Merkantilismus#1.1 Merkantilismus| Nächstes Kapitel: 1.1 Merkantilismus]]<br/>'''
 
'''[[Vorlaeufer/Merkantilismus#1.1 Merkantilismus| Nächstes Kapitel: 1.1 Merkantilismus]]<br/>'''
 
----
 
----
 
[[#1 Vorläufer|&uarr; Nach oben]]<br/>
 
[[#1 Vorläufer|&uarr; Nach oben]]<br/>

Latest revision as of 09:53, 13 October 2020

↵ Zurück zur Übersicht

1 Vorläufer

Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader

Die Wirtschaftslehre als Einzelwissenschaft entstand vor etwas mehr als 200 Jahren, mit Wirtschaft beschäftigte man sich aber schon viel früher.

Bis zum 17. Jahrhundert wurde Ökonomie nicht als separater Bereich gedacht, sondern als Komponente der gesellschaftlichen Basiseinheit, des Haushalts. Dies geht auf die griechische Antike zurück.

Aristoteles (384 -- 322 v. Chr.):

  • Oikonomia = Haushaltung der Haushaltsgemeinschaft
  • Chrematistik = Handel- od. Gelderwerb
  • Wert -- Klassen -- Eigentum

Aristoteles unterschied die Haushaltung der Haushaltsgemeinschaft (oikonomia) vom Handel oder Gelderwerb (Chrematistik). Er befasste sich mit Fragen der Entstehung des Reichtums und des Wertes. Aristoteles bereitete bereits die Unterscheidung in Gebrauchs- und Tauschwert vor und beschäftigte sich im Rahmen seiner Gesellschaftslehre mit der Einteilung der Gesellschaft in unterschiedliche Klassen. In einer Eigentumslehre betonte er die Vorteile von privatem Eigentum gegenüber öffentlichem Eigentum.

Im Mittelalter beschäftigte sich Thomas von Aquin (1225 -1274) mit Wirtschaftsfragen. Er plädierte für gerechten Lohn und Preis, war für ein Zinsverbot (Wucher) und für die Unterstützung der Armen. Deshalb gilt er auch als ein Begründer der katholischen Soziallehre.

Verweise:

[1] http://www.geisteskind.de/Bilder/Aristoteles.jpg

Inhaltsverzeichnis

Weitere Kapitel dieser Lernunterlage

2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus
3 Neoklassik oder Rational Choice
4 Institutionalismus und Substantivismus
5 Neomarxismus



Nächstes Kapitel: 1.1 Merkantilismus


↑ Nach oben