Difference between revisions of "Forschungsablauf"

From Eksa
Jump to: navigation, search
m (Protected "Forschungsablauf" ([Edit=Allow only administrators] (indefinite) [Move=Allow only administrators] (indefinite)) [cascading])
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 17: Line 17:
  
 
Dies zeigt, dass '''die beiden skizzierten Forschungsabläufe nur bedingt einzelnen'''<br />
 
Dies zeigt, dass '''die beiden skizzierten Forschungsabläufe nur bedingt einzelnen'''<br />
'''Formen des Schlussfolgerns[1]''' zugeordnet werden können. Auch wenn eine '''lineare theorieprüfende Vorgangsweise''' vom Ansatz her '''deduktiv[2]''' vorgeht, gibt es in diesen Projekten '''induktive[3]''' Formen des Schlussfolgerns, wo aus den Daten auf neue bzw. alternative Hypothesen und Theorien geschlossen wird. Im Gegensatz dazu geht '''die zirkuläre Vorgangsweise v'''on ihrem Ansatz her '''induktiv''' vor und versucht Theorien und Hypothesen aus dem empirischen Material zu entwickeln. Dies tut sie in der Forschungspraxis aber im Rahmen eines '''zirkulären bzw. iterativen Prozesses,''' der permanent aus dem empirischen Material Annahmen und Hypothesen generiert, die im Zuge der weiteren Forschung überprüft und weiterentwickelt werden. Es handelt sich also in der Praxis um eine Pendelbewegung zwischen induktivem Schließen, deduktivem Ableiten und einer empirischen Überprüfung der dabei entwickelten Annahmen.
+
'''Formen des Schlussfolgerns[[Arten_des_Schlussfolgerns#2. Arten des Schlussfolgerns|[1]]]''' zugeordnet werden können. Auch wenn eine '''lineare theorieprüfende Vorgangsweise''' vom Ansatz her '''deduktiv[[Arten_des_Schlussfolgerns#2.2 Deduktives Schlussfolgern|[2]]]''' vorgeht, gibt es in diesen Projekten '''induktive[[Arten_des_Schlussfolgerns#2.1 Induktives Schlussfolgern|[3]]]''' Formen des Schlussfolgerns, wo aus den Daten auf neue bzw. alternative Hypothesen und Theorien geschlossen wird. Im Gegensatz dazu geht '''die zirkuläre Vorgangsweise v'''on ihrem Ansatz her '''induktiv''' vor und versucht Theorien und Hypothesen aus dem empirischen Material zu entwickeln. Dies tut sie in der Forschungspraxis aber im Rahmen eines '''zirkulären bzw. iterativen Prozesses,''' der permanent aus dem empirischen Material Annahmen und Hypothesen generiert, die im Zuge der weiteren Forschung überprüft und weiterentwickelt werden. Es handelt sich also in der Praxis um eine Pendelbewegung zwischen induktivem Schließen, deduktivem Ableiten und einer empirischen Überprüfung der dabei entwickelten Annahmen.
  
In diesen beiden Arten des Forschungsablaufs kommen tendenziell auch unterschiedliche Arten von Daten ('''qualitative vs. quantitative[4]'''), verschiedene '''Samplingstrategien[5]''', unterschiedlich standardisierte<br />
+
In diesen beiden Arten des Forschungsablaufs kommen tendenziell auch unterschiedliche Arten von Daten ('''qualitative vs. quantitative[[Funktion_und_Sinn_von_Statistik/Methodenvielfalt#1.1 Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden - Gegensatz oder Ergänzung?|[4]]]'''), verschiedene '''Samplingstrategien[[Sampling#3. Sampling|[5]]]''', unterschiedlich standardisierte<br />
'''Erhebungsmethoden[6]''' und Qualitätskriterien zum Einsatz.
+
'''Erhebungsmethoden[[Der_Prozess_der_Datenerhebung#5. Der Prozess der Datenerhebung|[6]]]''' und Qualitätskriterien zum Einsatz.
  
  
  
 
'''Verweise:'''<br />
 
'''Verweise:'''<br />
[1] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-4.html<br />
+
[[Arten_des_Schlussfolgerns#2. Arten des Schlussfolgerns|[1] Siehe Kapitel 2 der Lernunterlage ''Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie'']]<br/>
[2] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-6.html<br />
+
[[Arten_des_Schlussfolgerns#2.2 Deduktives Schlussfolgern|[2] Siehe Kapitel 2.2 der Lernunterlage ''Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie'']]<br/>
[3] http://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-5.html<br />
+
[[Arten_des_Schlussfolgerns#2.1 Induktives Schlussfolgern|[3] Siehe Kapitel 2.1 der Lernunterlage ''Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie'']]<br/>
[4] https://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-4.html<br />
+
[[Funktion_und_Sinn_von_Statistik/Methodenvielfalt#1.1 Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden - Gegensatz oder Ergänzung?|[4] Siehe Kapitel 1.1 der Lernunterlage ''Grundlagen statistischer Auswertungsverfahren'']]<br />
[5] https://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-6.html<br />
+
[[Sampling#3. Sampling|[5] Siehe Kapitel 3 der Lernunterlage ''Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie'']]<br/>
[6] https://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-5.html<br />
+
[[Der_Prozess_der_Datenerhebung#5. Der Prozess der Datenerhebung|[6] Siehe Kapitel 5 der Lernunterlage ''Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie'']]<br/>
  
 
==Inhaltsverzeichnis==
 
==Inhaltsverzeichnis==
Line 43: Line 43:
 
</div>
 
</div>
  
 +
==Weitere Kapitel dieser Lernunterlage==
 +
[[Die_Herausbildung_der_kultur-_und_sozialanthropologischen_Forschungsmethoden|1. Die Herausbildung der kultur- und sozialanthropologischen Forschungsmethoden]]<br/>
 +
[[Einige wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung|2. Einige wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung]]<br/>
 +
[[Projektentwicklung_-_Von_der_Idee_zum_Forschungsprojekt|3. Projektentwicklung: von der Idee zum Forschungsprojekt]]<br/>
 +
[[Ausgewaehlte_Weiterentwicklungen_der_ethnographischen_Feldforschung|5. Ausgewählte Weiterentwicklungen der ethnographischen Feldforschung]]<br/>
 +
[[Strategien_der_Datenanalyse|6. Strategien der Datenanalyse]]<br/>
  
  

Latest revision as of 14:24, 24 September 2020

↵ Zurück zur Übersicht

4. Forschungsablauf

Verfasst von Ernst Halbmayer

Innerhalb der empirischen Sozialforschung können idealtypisch zwei Formen des Ablaufs von Forschungsprojekten unterschieden werden. Einerseits die lineare, primär quantitative Vorgehensweise, andererseits die zirkuläre, hauptsächlich innerhalb der qualitativen Sozialforschung zum Einsatz kommende Strategie. Diese beiden Strategien wurden von Witt wie folgt veranschaulicht:

Abbildung: Linearer und zirkulärer Forschungsablauf (Quelle: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/969)

Diese beiden Forschungsabläufe unterscheiden sich in vielfacher Hinsicht.

Bereits Ausgangspunkt und Zielsetzung stellen sich unterschiedlich dar. In der linearen Vorgangsweise geht man von existierenden Theorien aus, formuliert vor deren Hintergrund explizite Hypothesen, welche im Zuge der Forschung getestet werden. Ziel ist also das Prüfen bzw. Testen von Theorien. Empirische Ergebnisse, die den zugrunde gelegten Theorien und Hypothesen widersprechen, werden zum Anlass genommen, diese zu adaptieren und weiter zu entwickeln.

Bei der zirkulären Vorgangsweise steht hingegen ein vergleichsweise vages Vorverständnis des Feldes bzw. des Phänomens am Beginn der Forschung, welches im Zuge des Forschungsprozesses systematisch verfeinert und vertieft wird und schließlich zur Formulierung von allgemeineren Aussagen in Form von Theorien und Hypothesen führt. Primäres Ziel dieser Forschungsstrategie ist also die Theorieentwicklung und nicht die systematische Überprüfung existierender Theorien oder im Vorfeld formulierter Hypothesen.

In der Methodenliteratur wird zumeist qualitative Forschung mit Theorieentwicklung und quantitative mit Theorieprüfung in Zusammenhang gebracht. Tatsächlich ist es aber so, dass durchaus auch qualitative ethnographische Forschung dazu eingesetzt werden kann, existierende Theorien zu kritisieren, zu verwerfen oder gegebenen Falls zu erweitern. So kann etwa aus einer im Zuge eines Forschungsprojektes entwickelten Theorie auf Mängel, Unzulänglichkeiten oder falsche Annahmen bereits existierender Theorien geschlossen werden.

Ebenso wird in der quantitativen Sozialforschung nicht immer von explizit im Vorfeld formulierten Theorien und Hypothesen ausgegangen. Vielmehr werden in der Forschungspraxis erhobene Datensätze oft auf signifikante Zusammenhänge hin untersucht und erst nachträglich Hypothesen und Theorien formuliert, die statistische Zusammenhänge erklären.

Dies zeigt, dass die beiden skizzierten Forschungsabläufe nur bedingt einzelnen
Formen des Schlussfolgerns[1] zugeordnet werden können. Auch wenn eine lineare theorieprüfende Vorgangsweise vom Ansatz her deduktiv[2] vorgeht, gibt es in diesen Projekten induktive[3] Formen des Schlussfolgerns, wo aus den Daten auf neue bzw. alternative Hypothesen und Theorien geschlossen wird. Im Gegensatz dazu geht die zirkuläre Vorgangsweise von ihrem Ansatz her induktiv vor und versucht Theorien und Hypothesen aus dem empirischen Material zu entwickeln. Dies tut sie in der Forschungspraxis aber im Rahmen eines zirkulären bzw. iterativen Prozesses, der permanent aus dem empirischen Material Annahmen und Hypothesen generiert, die im Zuge der weiteren Forschung überprüft und weiterentwickelt werden. Es handelt sich also in der Praxis um eine Pendelbewegung zwischen induktivem Schließen, deduktivem Ableiten und einer empirischen Überprüfung der dabei entwickelten Annahmen.

In diesen beiden Arten des Forschungsablaufs kommen tendenziell auch unterschiedliche Arten von Daten (qualitative vs. quantitative[4]), verschiedene Samplingstrategien[5], unterschiedlich standardisierte
Erhebungsmethoden[6] und Qualitätskriterien zum Einsatz.


Verweise:
[1] Siehe Kapitel 2 der Lernunterlage Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie
[2] Siehe Kapitel 2.2 der Lernunterlage Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie
[3] Siehe Kapitel 2.1 der Lernunterlage Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie
[4] Siehe Kapitel 1.1 der Lernunterlage Grundlagen statistischer Auswertungsverfahren
[5] Siehe Kapitel 3 der Lernunterlage Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie
[6] Siehe Kapitel 5 der Lernunterlage Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie

Inhaltsverzeichnis

Weitere Kapitel dieser Lernunterlage

1. Die Herausbildung der kultur- und sozialanthropologischen Forschungsmethoden
2. Einige wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung
3. Projektentwicklung: von der Idee zum Forschungsprojekt
5. Ausgewählte Weiterentwicklungen der ethnographischen Feldforschung
6. Strategien der Datenanalyse


Nächstes Kapitel: 4.1 Der lineare theorie- und hypothesenprüfende Forschungsablauf


↑ Nach oben