Der Prozess der Datenerhebung
5. Der Prozess der Datenerhebung
Verfasst von Ernst Halbmayer und Jana Salat
Der Prozess der Datenerhebung kann sozialwissenschaftliche Verfahren, wie unterschiedliche Formen der Beobachtung[1], der Befragung[2], von Experimenten, aber auch nicht reaktive Verfahren umfassen.
Innerhalb der Kultur- und Sozialanthropologie ist die ethnographische Feldforschung[3] das methodische Kernstück der Datenerhebungsverfahren. Innerhalb der ethnographischen Feldforschung kommen im Sinne einer impliziten, flexiblen und am Feld orientierten Methodentriangualtion[4] unterschiedliche Erhebungsstrategien zum Einsatz, welche die teilnehmende Beobachtung, unterschiedliche Formen von Befragung, aber auch die Analyse und Dokumentation von schriftlichen Dokumenten und Artefakten umfasst.
Verweise:
[1]  Siehe Kapitel  5.1.1
 
[2]  Siehe Kapitel  5.1.2
 
[3]  Siehe Kapitel  5.2
 
[4]  Siehe Kapitel  5.1.3
 
Inhaltsverzeichnis
5. Der Prozess der Datenerhebung
- 5.1 Strategien der Datenerhebung
- 5.1.1 Formen der Beobachtung
 - 5.1.2 Formen von Befragungen
- 5.1.2.1 Unterscheidungskriterien qualitativer Interviews
 - 5.1.2.2 Beispiele für qualitative Interviewverfahren
 - 5.1.2.3 Formen der Transkription von qualitativen Interviews
 - 5.1.2.4 Literatur zum Thema Befragungen
 
 - 5.1.2.1 Unterscheidungskriterien qualitativer Interviews
 - 5.1.3 Methodentriangulation
 
 - 5.1.1 Formen der Beobachtung
 - 5.2 Ethnographie als Prozess der Datenerhebung
- 5.2.1 Forschungsdesign klassischer Ethnographien
 - 5.2.2 Die praktische Umsetzung einer ethnographischen Feldforschung
- 5.2.2.1 Worin besteht die richtige Vorbereitung für eine Feldforschung?
- 5.2.2.1.1 Fachlich-wissenschaftliche Vorbereitung
 - 5.2.2.1.2 Praktisch-organisatorische Vorbereitung
 - 5.2.2.1.3 Persönliche Vorbereitung: Selbstreflexion der ForscherIn
 
 - 5.2.2.1.1 Fachlich-wissenschaftliche Vorbereitung
 
 - 5.2.2.1 Worin besteht die richtige Vorbereitung für eine Feldforschung?
 - 5.2.3 Wie schreibt man Feldnotizen?
- 5.2.3.1 Headnotes und Fieldnotes
 - 5.2.3.2 Von der ethnographischen Erfahrung zu den Feldnotizen
 - 5.2.3.3 Feldnotizen als Daten
 - 5.2.3.4 Fieldnotes als unterschiedliche Textsorten
- 5.2.3.4.1 Stichwortzettel
 - 5.2.3.4.2 Ausgearbeitete fieldnotes
 - 5.2.3.4.3 Organisation der fieldnotes
 - 5.2.3.4.4 Transkripte
 - 5.2.3.4.5 Spezialisierte Datensammlungen
 - 5.2.3.4.6 Metadatendokumentation
 - 5.2.3.4.7 Schriftliche Interaktionen aus dem Feld
 - 5.2.3.4.8 Literatur
 
 - 5.2.3.4.1 Stichwortzettel
 - 5.2.3.5 Analyse der Fieldnotes
- 5.2.3.5.1 Das Lesen der Feldnotizen als Daten
 - 5.2.3.5.2 Das Stellen von Fragen an die Fieldnotes
 - 5.2.3.5.3 Das Kodieren der Feldnotizen
 - 5.2.3.5.4 Das Verfassen von Memos
 
 - 5.2.3.5.1 Das Lesen der Feldnotizen als Daten
 - 5.2.4 Literatur
 
 - 5.2.3.1 Headnotes und Fieldnotes
 
 - 5.2.1 Forschungsdesign klassischer Ethnographien
 
Weitere Kapitel dieser Lernunterlage
1. Was ist ein Forschungsprojekt?
2. Arten des Schlussfolgerns
3. Sampling
4. Daten und Artefakte
Nächstes Kapitel 5.1 Strategien der Datenerhebung