Difference between revisions of "Neomarxismus"

From Eksa
Jump to: navigation, search
(Created page with "↵ Zurück zur Übersicht<br/> =5 Neomarxismus= <sup>...")
 
Line 121: Line 121:
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/>
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/>
 
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/>
 
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/>
 +
 +
 +
  
 
'''[[Neomarxismus/Vergleich#5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich| Nächstes Kapitel: 5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich]]<br/>'''
 
'''[[Neomarxismus/Vergleich#5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich| Nächstes Kapitel: 5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich]]<br/>'''
 
----
 
----
 
[[#5 Neomarxismus|&uarr; Nach oben]]<br/>
 
[[#5 Neomarxismus|&uarr; Nach oben]]<br/>

Revision as of 13:45, 11 August 2020

↵ Zurück zur Übersicht

5 Neomarxismus

Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader

  • Produktion von Töpferwaren in Nepal. Foto: Elke Mader
  • Produktion von Töpferwaren in Nepal. Foto: Elke Mader

Im Zentrum einer Politischen Ökonomie aus marxistischer Perspektive steht das Konzept der Produktionsweise. Daraus ergeben sich einerseits die Fokussierung auf Produktion und andererseits die Betonung der Bedeutung von Geschichte. Die Politische Ökonomie ist Teil einer "'broad Enlightenment metanarrative of progress'" (Robotham 2005: 41). Einzelne Gesellschaften werden in einem breiteren Kontext der sozialen Evolution untersucht.

Außerhalb der kommunistischen Länder kann bis in die 1960er Jahre nicht von einer marxistischen Anthropologie gesprochen werden. Haupthindernis war das Wissen, dass das Evolutionsschema, das Marx und Engels von Morgan übernommen hatten, falsch ist und niemand in den Geruch kommen wollte, Unsinn zu schreiben. Zudem waren insbesondere in der Zwischenkriegszeit marxistische Ansätze an westlichen Universitäten verpönt (Graeber 2001: 24).

In Frankreich änderte sich dies durch den Philosophen Louis Althusser in den 1960er Jahren. Er plädierte für eine flexiblere Begrifflichkeit rund um das Marx'sche Konzept der Produktionsweisen. Dies wurde von Sozialanthropologen wie Meillassoux[1], Terray[2] und Godelier[3] aufgegriffen und ausgebaut.

Aus dieser marxistischen Perspektive heraus argumentierten sie, dass sowohlFormalisten wie Substantivisten[4]unrecht hätten, da beide den Ausgangspunkt für ökonomisches Handeln im Austausch und der Distribution sehen.

Um eine Gesellschaft zu verstehen, müsse man zu allererst verstehen, wie sie es schafft, über die Zeit hinweg weiter zu bestehen, wie sie sich selbst reproduziert. Wie wird eine Gesellschaft durch verschiedene Arten produktiver Handlungen ständig neu geschaffen, und wie sind die grundlegenden Formen von Ausbeutung und Ungleichheit in den sozialen Verhältnissen verankert, durch die sich die Menschen reproduzieren?

Diese Fragestellungen sind sehr verschieden von funktionalistischen Ansätzen, die viele Formalisten und Substantivisten gemeinsam hatten. Diese gingen von "einer Gesellschaft" aus, und stellten sich dann die Frage, wie diese Gesellschaft zusammen gehalten wird. Geschichte hatte für sie wenig Bedeutung. Marxistische Ansätze, die sich mit Produktionsweisen auseinander setzen, wollen immer auch die Geschichte der Produktionsweisen, wie sich bestimmte Formen von Ausbeutung und Herrschaft entwickelt haben, nachzeichnen (vgl. Graeber 2001: 24; Robotham 2005).

In den USA gingen insbesondere Schüler des Neoevolutionisten und Kulturökologen Julian Steward (link) der Frage nach der Geschichte nicht-industrieller Produktionsweisen nach. Anthropologen wie Eric Wolf[5] oder Sidney Mintz[6] stellten dabei die Verflechtungen der kapitalistischen mit nicht-kapitalistischen Produktionsweisen in den Vordergrund.

Verweise:

[1] Siehe Kapitel 5.2.1
[2] Siehe Kapitel 5.2.3
[3] Siehe Kapitel 5.2.2
[4] Siehe Kapitel 3.3
[5] Siehe Kapitel 5.3.1
[6] Siehe Kapitel 5.3.2

Inhaltsverzeichnis

5 Neomarxismus

5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich
5.2 Französische VertreterInnen
5.2.1 Claude Meillassoux
5.2.1.1 Verwandtschaft als Teil der Produktionsverhältnisse
5.2.1.2 Reproduktion und die Entstehung von Ungleichheit
5.2.1.3 Reproduktion und die fortgesetzte "ursprüngliche Akkumulation"
5.2.2 Maurice Godelier
5.2.2.1 Die Produktion der Großen Männer
5.2.2.1.1 Die Herrschaft der Männer über die Frauen bei den Baruya
5.2.2.1.2 Die Ursachen der Ungleichheit
5.2.2.1.3 Zur Beteiligung der Frauen an der Herrschaft der Männer
5.2.2.2 Marx, Durkheim und Lévi-Strauss bei Godelier
5.2.3 Emmanuel Terray
5.2.3.1 Terrays Operationalisierung des Produktionsweisenkonzeptes
5.3 VertreterInnen in den USA
5.3.1 Eric Wolf
5.3.1.1 "Die Völker ohne Geschichte" Kulturelle Verflechtungen und Politische Ökonomie
5.3.1.1.1 Produktionsweisen und Kulturen in Interaktion
5.3.1.1.2 Menschen und Ökonomien im weltweiten "Geflecht von Zusammenhängen"
5.3.1.1.2.1 Silberökonomie und Hacienda
5.3.1.1.2.2 Handelsplätze und Plantagen
5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt
5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff
5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation
5.3.1.1.2.4 Warenströme
5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika
5.3.1.1.2.4.2 Opium gegen Tee
5.3.1.1.2.4.3 Der Kautschukboom im Amazonasgebiet
5.3.1.1.2.4.4 Kautschukgewinnung bei den Mundurucú (Brasilien)
5.3.2 Sidney Mintz
5.3.2.1 Süße Macht: Sidney Mintz und die Geschichte des Zuckers
5.3.2.1.1 Die Süße und der Konsum von Zucker
5.3.2.1.2 Bedeutung und Politische Ökonomie des Zuckers
5.3.2.1.3 Zucker und Sklaverei
5.3.2.1.4 Zucker, Konsum und Macht
5.3.3 Sidney Mintz und Eric Wolf: Verflechtungen, Politische Ökonomie und Konstruktion von Bedeutung
5.3.4 Immanuel Wallerstein: Weltsystemtheorie und Dependenz
5.3.4.1 Die Welt als System
5.3.4.2 Zentrum und Peripherie
5.3.5 Ökonomische und kulturelle Verflechtungen: Weltsystem, Globalisierung und Diversität
5.4 Bibliographie und weiterführende Literatur

Weitere Kapitel dieser Lernunterlage

1 Vorläufer
2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus
3 Neoklassik oder Rational Choice
4 Institutionalismus und Substantivismus
5 Neomarxismus



Nächstes Kapitel: 5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich


↑ Nach oben