↵ Zurück zur Übersicht
3 Themenbereiche
verfasst von Elke Mader und Philip Budka
Auf den folgenden Seiten werden ausgewählte Themenbereiche und Forschungsfelder der Kultur- und Sozialanthropologie kurz vorgestellt. Detailinformationen können über die gesetzten Verlinkungen sowie die am Ende jedes Themenbereichs angeführte Literaturliste gefunden werden.
Inhaltsverzeichnis
3 Themenbereiche
- 3.1 Religion
- 3.1.1 Religion und Ritual
- 3.1.2 Religion und Gesellschaft
- 3.1.2.1 Émile Durkheim
- 3.1.2.2 Religion, Gesellschaft und Politik
- 3.1.2.3 Religion und Konflikt
- 3.1.3 Religion als kulturelles Symbolsystem
- 3.1.4 Religion und Weltbild
- 3.1.5 Religion und spirituelle Erfahrung: Fallbeispiel Schamanismus
- 3.1.5.1 Schamanismus und "Ekstasetechnik"
- 3.1.5.2 Schamanismus, Weltbild und interreligiöse Beziehungen
- 3.1.6 Religionen im Internet
- 3.1.6.1 Afrikas Digitale Diaspora Religionen
- 3.1.7 Literatur
- 3.2 Ritual
- 3.2.1 Forschungskontexte und Begriffe
- 3.2.1.1 Genres ritueller Handlungen
- 3.2.1.2 Grenzen und Grenzüberschreitungen
- 3.2.1.3 Ritualdynamik
- 3.2.1.4 Ritualtransfer
- 3.2.2 Ritual und Religion
- 3.2.3 Rituale und Gesellschaft
- 3.2.3.1 Übergangsrituale
- 3.2.3.1.1 Soziale Dramen
- 3.2.4 Rituale und Symbole
- 3.2.4.1 Im Wald der Symbole
- 3.2.4.2 Körpersymbole
- 3.2.5 Rituale und Medien
- 3.2.5.1 "Rite out of Place" oder die Medialisierung von Ritualen
- 3.2.6 Literatur
- 3.3 Kolonialismus
- 3.3.1 Dimensionen des Kolonialismus
- 3.3.1.1 Colonial Frontier
- 3.3.1.2 Kolonialität
- 3.3.1.3 Kolonialität am Beispiel Lateinamerikas
- 3.3.1.4 Postkolonialismus
- 3.3.2 Kolonialismus und Kultur-und Sozialanthropologie
- 3.3.2.1 Kolonialismus als Rahmenbedingung des Faches
- 3.3.2.1.1 Chronisten und Missionare in Lateinamerika
- 3.3.2.2 Kolonialismus als Forschungsgegenstand
- 3.3.3 Eric Wolf: Kolonialismus, Ökonomie und Verflechtungen
- 3.3.4 Repräsentation von Kolonialismus im Spielfilm
- 3.3.4.1 Konflikt, Kultur und Transformation
- 3.3.5 Literatur
- 3.4 Globalisierung
- 3.4.1 Gegenwärtige Phase der Globalisierung
- 3.4.1.1 Aspekte und Elemente der gegenwärtigen Globalisierung
- 3.4.2 Thesen über und Perspektiven auf Globalisierung
- 3.4.3 Globalismus, Globalität und Globalisierung
- 3.4.4 Transnationalismus und Transnationalisierung
- 3.4.5 Dimensionen und Faktoren der Globalisierung
- 3.4.5.1 "Entwurzelung"
- 3.4.5.2 Beschleunigung
- 3.4.5.3 Standardisierung
- 3.4.5.4 Verflechtung
- 3.4.5.5 Bewegung
- 3.4.5.6 (Ver)Mischen
- 3.4.5.7 Verletzlichkeit
- 3.4.5.8 "Wiedereinbettung"
- 3.4.6 Anthropologie der Globalisierung
- 3.4.6.1 Das Globale und das Lokale
- 3.4.6.2 Historisches zu kultur- und sozialanthropologischen Globalisierungsstudien
- 3.4.6.3 Globalisierung und kultur- und sozialanthropologische Methodologie
- 3.4.6.4 Globalisierung und Kultur
- 3.4.6.4.1 "Globalkultur" oder die kulturellen Aspekte von Globalisierung
- 3.4.6.5 Kulturelle Globalisierung und die Kultur- und Sozialanthropologie
- 3.4.6.6 Homogenisierung und Heterogenisierung
- 3.4.6.7 Globale kulturelle Landschaften und (Handlungs)Räume
- 3.4.7 Literatur
- 3.4.7.1 Weiterführende Literatur
- 3.5 Anthropologie der Natur
- 3.5.1 Natur und Subsistenz
- 3.5.2 Kulturökologie
- 3.5.3 Natur und Weltbild
- 3.5.4 Natur ist "gut zum Denken": Claude Lévi-Strauss
- 3.5.4.1 Jenseits von Kultur und Natur: Philippe Descola
- 3.5.5 Perspektiven des Bauens oder Bewohnens: Tim Ingold
- 3.5.6 Glokale Natur: Lokales/traditionelles Wissen und globale Prozesse
- 3.5.6.1 Glokale Vernetzungen
- 3.5.7 Anthropologie und Klimawandel
- 3.5.7.1 Schneestern ohne Schnee? Ritual und Klimawandel in den Anden
- 3.5.8 Natur, Geschichte und Politik
- 3.5.8.1 Hybride Naturen und politische Akteure: Arturo Escobar
- 3.5.8.2 Indigene Naturpolitik
- 3.5.9 Schöne Natur: Landschaft, Repräsentation und Tourismus
- 3.5.9.1 Anthropologie der Landschaft
- 3.5.9.1.1 Die Alpen
- 3.5.9.2 Natur, Landschaft, Tourismus
- 3.5.10 Literatur
- 3.6 Ökonomische Anthropologie
- 3.6.1 Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie (Wirtschaftsanthropologie)
- 3.6.2 Theoretische Grundlagen: Ökonomie, Gesellschaft und Weltbild
- 3.6.2.1 Fallbeispiel: Tausch und Gabe - frühe Beiträge zur Ökonomischen Anthropologie
- 3.6.3 Literatur
- 3.7 Anthropologie der Mythen
- 3.7.1 Theoretische Perspektiven und Forschungsgeschichte
- 3.7.2 Fallbeispiel: Mythen im Kino
- 3.7.2.1 "American Dreamtime" - Hollywood-Mythen und die Konstruktion von Bedeutung im populären Kino
- 3.7.2.2 Mythische Figuren und Motive im Kino - Pirates of the Caribbean
- 3.7.3 Literatur
- 3.8 Medienanthropologie
- 3.8.1 Medientechnologien aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive
- 3.8.2 Medienethnographie
- 3.8.3 Historische Entwicklung
- 3.8.3.1 Frühe medienanthropologische Studien
- 3.8.3.2 Frühe medienethnographische Projekte
- 3.8.3.3 Medienanthropologie und die Sozial- und Kulturwissenschaften
- 3.8.4 Ausgewählte theoretische Konzepte und Zugänge
- 3.8.4.1 Theorie der Praxis
- 3.8.4.1.1 Medientechnologien in einer Theorie der Praxis
- 3.8.4.2 Ritualtheorien
- 3.8.5 Technologie im soziokulturellen Kontext
- 3.8.6 Digitale Medientechnologien als Forschungsfelder der Kultur- und Sozialanthropologie
- 3.8.6.1 Cyberanthropologie: Kybernetik und Cyberspace
- 3.8.6.2 Anthropologie der Cyberkultur
- 3.8.6.3 Digitale Anthropologie
- 3.8.6.4 Kultur- und sozialanthropologische Internetforschung
- 3.8.6.4.1 Internet als materielle Kultur
- 3.8.6.4.2 Facebook aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive
- 3.8.7 Literatur
- 3.9 Gender-Anthropologie
- 3.9.1 Anthropologie der Frauen
- 3.9.2 Sex vs. Gender
- 3.9.3 Geschlechtliche Arbeitsteilung
- 3.9.3.1 Geschlechtliche Arbeitsteilung und Cross-Cultural Studies
- 3.9.3.2 Geschlechtliche Arbeitsteilung, Mythen und Rituale
- 3.9.4 Gender und Macht
- 3.9.4.1 Komplementarität
- 3.9.5 Gender und Differenz
- 3.9.5.1 Intersektionalität
- 3.9.6 "Doing Gender" und Gender Performance
- 3.9.7 Gender in Mythen und Kino
- 3.9.7.1 Gender Images
- 3.9.7.2 Mythen, Liebe und Sexualität
- 3.9.8 Literatur
Weitere Kapitel dieser Lernunterlage
1 Was ist Kultur- und Sozialanthropologie?
2 Theoriengeschichte der Kultur- und Sozialanthropologie
Nächstes Kapitel: 3.1 Religion
↑ Nach oben