Difference between revisions of "Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens"

From Eksa
Jump to: navigation, search
(1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens)
m (Protected "Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens" ([Edit=Allow only administrators] (indefinite) [Move=Allow only administrators] (indefinite)) [cascading])
 
(43 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 1: Line 1:
[[Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten|Zurück zur Hauptseite]]
+
↵ '''[[Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten|Zurück zur Übersicht]]'''
 
=1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens=
 
=1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens=
 +
<sup>Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert</sup>
  
 
<p>
 
<p>
Line 7: Line 8:
 
Sozialwissenschaftlichen Disziplinen sind die Fertigkeiten zum  
 
Sozialwissenschaftlichen Disziplinen sind die Fertigkeiten zum  
 
Verfassen komplexer Fachtexte und verständlichen Kommunizieren  
 
Verfassen komplexer Fachtexte und verständlichen Kommunizieren  
wissenschaftlicher Inhalte unbedingte Vorrausetzung für jede/n  
+
wissenschaftlicher Inhalte unbedingte Vorausetzung für jede/n  
 
Forscher/in.  
 
Forscher/in.  
 
</p>
 
</p>
Line 20: Line 21:
  
 
==Inhaltsverzeichnis==
 
==Inhaltsverzeichnis==
 +
<div class="eksa_toc">
 
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens|1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens]]<br/>
 
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens|1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens]]<br/>
 
:[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|1.1 Was ist ein wissenschaftlicher Text?]]<br/>
 
:[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text|1.1 Was ist ein wissenschaftlicher Text?]]<br/>
Line 53: Line 55:
 
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.4.3 Editorische Revision|1.2.4.3 Editorische Revision]]<br/>
 
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.4.3 Editorische Revision|1.2.4.3 Editorische Revision]]<br/>
 
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.4.4 Sprachliche Revision|1.2.4.4 Sprachliche Revision]]<br/>
 
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Wissenschaftlicher Text2#1.2.4.4 Sprachliche Revision|1.2.4.4 Sprachliche Revision]]<br/>
 +
:[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3 Zitieren und Anmerkungen|1.3 Zitieren und Anmerkungen]]<br/>
 +
::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.1 Fußnoten/Endnoten|1.3.1 Fußnoten/Endnoten]]<br/>
 +
::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.2 Wichtige Abkürzungen im Text|1.3.2 Wichtige Abkürzungen im Text]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.2.1 Abkürzungen a-h|1.3.2.1 Abkürzungen a-h]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.2.2 Abkürzungen i-r|1.3.2.2 Abkürzungen i-r]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.2.3 Abkürzungen s-z|1.3.2.3 Abkürzungen s-z]]<br/>
 +
::[[Grundlagen_des_wissenschaftlichen_Schreibens/Zitieren#1.3.3_Zitieren_im_laufenden_Text|1.3.3 Zitieren im laufenden Text]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.3.1 Wörtliche Zitate|1.3.3.1 Wörtliche Zitate]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.3.2 Sinngemäße Zitate|1.3.3.2 Sinngemäße Zitate]]<br/>
 +
::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4 Anlegen eines Literatur-/Quellenverzeichnisses|1.3.4 Anlegen eines Literatur-/Quellenverzeichnisses]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.1 Bibliographische Angaben von Monographien|1.3.4.1 Bibliographische Angaben von Monographien]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.2 Bibliographische Angaben von Artikeln in Sammelbänden|1.3.4.2 Bibliographische Angaben von Artikeln in Sammelbänden]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.3 Bibliographische Angaben von Enzyklopädien|1.3.4.3 Bibliographische Angaben von Enzyklopädien]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.4 Bibliographische Angaben von Artikeln in Zeitschriften|1.3.4.4 Bibliographische Angaben von Artikeln in Zeitschriften]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.5 Bibliographische Angaben von Gesetzen|1.3.4.5 Bibliographische Angaben von Gesetzen]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.6 Bibliographische Angaben von Beiträgen aus dem Internet|1.3.4.6 Bibliographische Angaben von Beiträgen aus dem Internet]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.7 Bibliographische Angaben von Tondokumenten und Filmen|1.3.4.7 Bibliographische Angaben von Tondokumenten und Filmen]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.8 Bibliographische Angaben von Vorträgen|1.3.4.8 Bibliographische Angaben von Vorträgen]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.9 Bibliographische Angaben von Fotos und Bildern|1.3.4.9 Bibliographische Angaben von Fotos und Bildern]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.10 Bibliographische Angaben von Diplomarbeiten und Dissertationen|1.3.4.10 Bibliographische Angaben von Diplomarbeiten und Dissertationen]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.11 Bibliographische Angaben von Interviews|1.3.4.11 Bibliographische Angaben von Interviews]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.12 Bibliographische Angaben von Briefen und E-Mails|1.3.4.12 Bibliographische Angaben von Briefen und E-Mails]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.13 Bibliographische Angaben von Werbung|1.3.4.13 Bibliographische Angaben von Werbung]]<br/>
 +
:::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.4.14 Ausnahmen bei unvollständigen bibliographischen Angaben|1.3.4.14 Ausnahmen bei unvollständigen bibliographischen Angaben]]<br/>
 +
::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.5 Computersoftware zum Zitieren und zur Erstellung von Bibliografien|1.3.5 Computersoftware zum Zitieren und zur Erstellung von Bibliografien]]<br/>
 +
::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3.6 Achtung Plagiat|1.3.6 Achtung Plagiat]]<br/>
 +
:[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Verknüpfung_Material|1.4 Verknüpfung des Textmaterials]]<br/>
 +
:[[Grundlagen_des_wissenschaftlichen_Schreibens/Stil#1.5 Stilistische Fragen und Wortwahl|1.5 Stilistische Fragen und Wortwahl]]<br/>
 +
::[[Grundlagen_des_wissenschaftlichen_Schreibens/Stil#1.5.1 Fachterminologie|1.5.1 Fachterminologie]]<br/>
 +
::[[Grundlagen_des_wissenschaftlichen_Schreibens/Stil#1.5.2 Fremdworte/Satzbau/Struktur|1.5.2 Fremdworte/Satzbau/Struktur]]<br/>
 +
::[[Grundlagen_des_wissenschaftlichen_Schreibens/Stil#1.5.3 Unbeabsichtigte Konnotationen|1.5.3 Unbeabsichtigte Konnotationen]]<br/>
 +
:[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Stil|1.5 Stilistische Fragen und Wortwahl]]<br/>
 +
::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Stil#1.5.1 Fachterminologie|1.5.1 Fachterminologie]]<br/>
 +
::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Stil#1.5.2 Fremdworte/Satzbau/Struktur|1.5.2 Fremdworte/Satzbau/Struktur]]<br/>
 +
::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Stil#1.5.3 Unbeabsichtigte Konnotationen|1.5.3 Unbeabsichtigte Konnotationen]]<br/>
 +
:[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Schreibstrategie|1.6 Schreibstrategien und -probleme]]<br/>
 +
:[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Schreiben und KSA|1.7 Wissenschaftliches Schreiben und der KSA-Forschungsprozess]]<br/>
 +
::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Schreiben und KSA#1.7.1 Postmoderne Kritik|1.7.1 Postmoderne Kritik]]<br/> 
 +
::[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Schreiben und KSA#1.7.2 Schreiben nach der Postmoderne|1.7.2 Schreiben nach der Postmoderne]]<br/>
 +
</div>
  
 +
==Weitere Kapitel dieser Lernunterlage==
 +
[[Textsorten|2. Textsorten]]<br/>
 +
[[Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit|3. Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit]]<br/>
 +
[[Graphische Gestaltung und Layout|4. Graphische Gestaltung & Layout]]<br/>
 +
[[Verwendete Quellen und weiterführende Literatur|5. Verwendete Quellen und weiterführende Literatur zur Lehrveranstaltung]]<br/>
  
:[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens/Zitieren#1.3 Zitieren und Anmerkungen|1.3 Zitieren und Anmerkungen]]<br/>
+
 
1.3.1 Fußnoten/Endnoten
+
'''[[Grundlagen_des_wissenschaftlichen_Schreibens/Wissenschaftlicher_Text|Nächstes Kapitel: 1.1 Was ist ein wissenschaftlicher Text?]]'''
1.3.2 Wichtige Abkürzungen im Text
+
----
1.3.2.1 Abkürzungen a-h
+
[[Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens#1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens|&uarr; Nach oben]]
1.3.2.2 Abkürzungen i-r
 
1.3.2.3 Abkürzungen s-z
 
1.3.3 Zitieren im laufenden Text
 
1.3.3.1 Wörtliche Zitate
 
1.3.3.2 Sinngemäße Zitate
 
1.3.4 Anlegen eines Literatur-/ Quellenverzeichnisses
 
1.3.4.1 Bibliographische Angaben von Monographien
 
1.3.4.2 Bibliographische Angaben von Artikeln in Sammelbänden
 
1.3.4.3 Bibliographische Angaben von Enzyklopädien
 
1.3.4.4 Bibliographische Angaben von Artikeln in Zeitschriften
 
1.3.4.5 Bibliographische Angaben von Gesetzen
 
1.3.4.6 Bibliographische Angaben von Beiträgen aus dem Internet
 
1.3.4.7 Bibliographische Angaben von Tondokumenten und Filmen
 
1.3.4.8 Bibliographische Angaben von Vorträgen
 
1.3.4.9 Bibliographische Angaben von Fotos und Bildern
 
1.3.4.10 Bibliographische Angaben von Diplomarbeiten und Dissertationen
 
1.3.4.11 Bibliographische Angaben von Interviews
 
1.3.4.12 Bibliographische Angaben von Briefen und E-Mails
 
1.3.4.13 Bibliographische Angaben von Werbung
 
1.3.4.14 Ausnahmen bei unvollständigen bibliographischen Angaben
 
1.3.5 Computersoftware zum Zitieren und zur Erstellung von Bibliografien
 
1.3.6 Achtung Plagiat
 
1.4 Verknüpfung des Textmaterials
 
1.5 Stilistische Fragen und Wortwahl
 
1.5.1 Fachterminologie
 
1.5.2 Fremdworte/Satzbau/Struktur
 
1.5.3 Unbeabsichtigte Konnotationen
 
1.6 Schreibstrategien und -probleme
 
1.7 Wissenschaftliches Schreiben und der KSA-Forschungsprozess
 
1.7.1 Postmoderne Kritik
 
1.7.2 Schreiben nach der Postmoderne
 
2 Textsorten
 
2.1 Für wen schreibe ich? Wer ist mein Zielpublikum?
 
2.1.1 Was wollen wir jemandem mitteilen?
 
2.1.2 Wie wollen wir jemandem etwas mitteilen?
 
2.1.3 Wem wollen wir etwas mitteilen?
 
2.1.4 Warum wollen wir jemandem etwas mitteilen?
 
2.2 Verschiedene Arten von wissenschaftlichen Texten
 
2.2.1 Abstract
 
2.2.2 Rezension
 
2.2.3 Monographie
 
2.2.4 Zeitschriftenartikel
 
2.2.5 Protokoll
 
2.2.6 Referat
 
2.2.6.1 Thesenpapier
 
2.2.6.2 Handout
 
2.2.7 (Pro-)Seminararbeit
 
2.2.8 Diplom-/ Magisterarbeit
 
2.2.9 Dissertation
 
2.3 Drei häufig verwechselte Publikationsarten
 
2.3.1 Ratgeber
 
2.3.2 Sachbuch
 
2.3.3 Fachbuch
 
3 Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit
 
3.1 Titel/Titelblatt
 
3.1.1 Haupttitel und Titelzusatz
 
3.2 Inhaltsverzeichnis
 
3.2.1 Kapitelgliederung und -nummerierung
 
3.2.1.1 Kapitel
 
3.2.1.2 Unterkapitel
 
3.2.1.3 Kapitelüberschriften
 
3.3 Vorwort
 
3.4 Einleitung
 
3.5 Hauptteil
 
3.6 Schluss/Resümee
 
3.7 Literatur-/Quellenverzeichnis
 
3.8 Anhang
 
3.9 Register/Index
 
3.10 Glossar
 
4 Graphische Gestaltung & Layout
 
4.1 Tabellen und Diagramme
 
4.2 Paginierung
 
4.3 Absätze
 
4.4 Fett/Kursivsetzung
 
4.5 Schriftart/-größe/Zeilenabstand
 
5 Verwendete Quellen und weiterführende Literatur zur Lehrveranstaltung
 

Latest revision as of 14:26, 24 September 2020

Zurück zur Übersicht

1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

Verfasst von Peter H. Karall und Aurelia Weikert

Das wissenschaftliche Schreiben ist zentraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Besonders in den Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Disziplinen sind die Fertigkeiten zum Verfassen komplexer Fachtexte und verständlichen Kommunizieren wissenschaftlicher Inhalte unbedingte Vorausetzung für jede/n Forscher/in.

Die einführenden Lehrveranstaltungen im Bereich der Kultur- und Sozialanthropologie dienen neben dem Erlernen formaler Grundlagen, dem Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur, Sprache und der entsprechenden Fachterminologie; darüber hinaus auch der Sensibilisierung für fachspezifische Besonderheiten, die sich im Forschungsprozess auf inter- oder transkultureller Ebene ergeben.

Inhaltsverzeichnis

1. Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

1.1 Was ist ein wissenschaftlicher Text?
1.2 Wie entsteht ein wissenschaftlicher Text?
1.2.1 Wie komme ich zu einem Thema?
1.2.1.1 Allgemeine Tipps im Vorfeld der Themenfindung
1.2.1.2 Drei Fragen zum Einstieg
1.2.2 Planung und Strukturierung
1.2.2.1 Formulierung einer Forschungsfrage
1.2.2.2 Formulierung einer Hypothese
1.2.2.3 Überblicksrecherche
1.2.2.4 Literaturauswahl
1.2.2.5 Zeitmanagement
1.2.2.5.1 Was ist ein Gantt-Diagramm?
1.2.2.6 Womit strukturiere ich meine Arbeit?
1.2.2.6.1 Cluster
1.2.2.6.2 Mindmaps
1.2.2.6.3 Strukturbaum
1.2.2.7 Konzept/Exposee
1.2.2.8 Vorläufiges Inhaltsverzeichnis und Kapitel
1.2.3 Materialbearbeitung
1.2.3.1 Was sind Quellen?
1.2.3.2 Beurteilung von Quellen
1.2.3.3 Internetbeiträge
1.2.3.4 Sichten des Materials
1.2.3.5 Querlesen
1.2.3.6 Strukturieren des Materials
1.2.3.6.1 Exzerpieren
1.2.3.6.2 Anlegen einer Datei/Kartei
1.2.4 Textrevision/Korrektur
1.2.4.1 Rohfassung
1.2.4.2 Inhaltliche Revision
1.2.4.3 Editorische Revision
1.2.4.4 Sprachliche Revision
1.3 Zitieren und Anmerkungen
1.3.1 Fußnoten/Endnoten
1.3.2 Wichtige Abkürzungen im Text
1.3.2.1 Abkürzungen a-h
1.3.2.2 Abkürzungen i-r
1.3.2.3 Abkürzungen s-z
1.3.3 Zitieren im laufenden Text
1.3.3.1 Wörtliche Zitate
1.3.3.2 Sinngemäße Zitate
1.3.4 Anlegen eines Literatur-/Quellenverzeichnisses
1.3.4.1 Bibliographische Angaben von Monographien
1.3.4.2 Bibliographische Angaben von Artikeln in Sammelbänden
1.3.4.3 Bibliographische Angaben von Enzyklopädien
1.3.4.4 Bibliographische Angaben von Artikeln in Zeitschriften
1.3.4.5 Bibliographische Angaben von Gesetzen
1.3.4.6 Bibliographische Angaben von Beiträgen aus dem Internet
1.3.4.7 Bibliographische Angaben von Tondokumenten und Filmen
1.3.4.8 Bibliographische Angaben von Vorträgen
1.3.4.9 Bibliographische Angaben von Fotos und Bildern
1.3.4.10 Bibliographische Angaben von Diplomarbeiten und Dissertationen
1.3.4.11 Bibliographische Angaben von Interviews
1.3.4.12 Bibliographische Angaben von Briefen und E-Mails
1.3.4.13 Bibliographische Angaben von Werbung
1.3.4.14 Ausnahmen bei unvollständigen bibliographischen Angaben
1.3.5 Computersoftware zum Zitieren und zur Erstellung von Bibliografien
1.3.6 Achtung Plagiat
1.4 Verknüpfung des Textmaterials
1.5 Stilistische Fragen und Wortwahl
1.5.1 Fachterminologie
1.5.2 Fremdworte/Satzbau/Struktur
1.5.3 Unbeabsichtigte Konnotationen
1.5 Stilistische Fragen und Wortwahl
1.5.1 Fachterminologie
1.5.2 Fremdworte/Satzbau/Struktur
1.5.3 Unbeabsichtigte Konnotationen
1.6 Schreibstrategien und -probleme
1.7 Wissenschaftliches Schreiben und der KSA-Forschungsprozess
1.7.1 Postmoderne Kritik
1.7.2 Schreiben nach der Postmoderne

Weitere Kapitel dieser Lernunterlage

2. Textsorten
3. Struktur einer wissenschaftlichen Arbeit
4. Graphische Gestaltung & Layout
5. Verwendete Quellen und weiterführende Literatur zur Lehrveranstaltung


Nächstes Kapitel: 1.1 Was ist ein wissenschaftlicher Text?


↑ Nach oben