Difference between revisions of "Konsumption"

From Eksa
Jump to: navigation, search
(2 Ökonomisch geleitete Perspektiven und Konsum)
 
(45 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 6: Line 6:
 
Österreichischen Nationalbank (Projekt 10707, Jubiläumsfonds).
 
Österreichischen Nationalbank (Projekt 10707, Jubiläumsfonds).
  
<blockquote>"To consume is to make more sense of the world where all that is solid melts into air" (García Canclini 2001:42)</blockquote>
+
[[File:konsum-0_1.jpg|frame|left]]<blockquote>"To consume is to make more sense of the world where all that is solid melts into air" (García Canclini 2001:42)</blockquote>
 
 
[[File:konsum-0_1.jpg|frame|right]]
 
  
 
Schlagwörter wie die "Konsumgesellschaft" oder "Konsumsucht"
 
Schlagwörter wie die "Konsumgesellschaft" oder "Konsumsucht"
Line 25: Line 23:
 
*  Kulturwissenschaftliche Diskussionen beschäftigen sich seit den 1980er Jahren mit weltweiten Veränderungen und der Bedeutung von Konsum in Zeiten der Globalität. Die weltweit zu beobachtende Vereinheitlichung von Konsummöglichkeiten und gleichzeitig eine lokale Vielfältigkeit von Konsumgewohnheiten werden dabei ins Blickfeld gerückt. Die diesen aktuell stattfindenden Prozessen vorangegangenen historischen Entwicklungen  müssen dabei in eine Analyse von Konsum einbezogen werden.
 
*  Kulturwissenschaftliche Diskussionen beschäftigen sich seit den 1980er Jahren mit weltweiten Veränderungen und der Bedeutung von Konsum in Zeiten der Globalität. Die weltweit zu beobachtende Vereinheitlichung von Konsummöglichkeiten und gleichzeitig eine lokale Vielfältigkeit von Konsumgewohnheiten werden dabei ins Blickfeld gerückt. Die diesen aktuell stattfindenden Prozessen vorangegangenen historischen Entwicklungen  müssen dabei in eine Analyse von Konsum einbezogen werden.
 
*  Daraus entsteht ein breiterer Konsumbegriff, über den umfassendere Analysen gesellschaftlicher Zusammenhänge möglich werden.
 
*  Daraus entsteht ein breiterer Konsumbegriff, über den umfassendere Analysen gesellschaftlicher Zusammenhänge möglich werden.
 +
 +
 +
==Kapitel dieser Lernunterlage==
 +
 +
[[Der_Begriff_Konsumption#1 Der Begriff "Konsum(ption)"|1 Der Begriff "Konsum(ption)"]]<br/>
 +
[[Ökonomisch_geleitete_Perspektiven_und_Konsum#2 Ökonomisch geleitete Perspektiven und Konsum|2 Ökonomisch geleitete Perspektiven und Konsum]]<br/>
 +
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess#3 Konsum als sozialer, kultureller und interaktiver Prozess|3 Konsum als sozialer, kultureller und interaktiver Prozess]]<br/>
 +
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet#4 Konsum in Zeiten der Globalität|4 Konsum in Zeiten der Globalität]]<br/>
 +
[[Bibliographie_Konsum#5 Bibliographie|5 Bibliographie]]<br/>
  
  
Line 78: Line 85:
  
  
'''[[Konsumption|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>'''
+
[[Main_Page|'''&crarr; Zurück zur Hauptseite''']]<br/>
 
----
 
----
[[# Konsumption|&uarr; Nach oben]]<br/>
+
[[# Konsumption|&uarr; Nach oben]]<br/><!--
 
 
  
[[Konsumption|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>
 
  
 +
'''[[Konsumption|&crarr; Zurück zur Übersicht]]'''<br/>
 
=1 Der Begriff "Konsum(ption)"=
 
=1 Der Begriff "Konsum(ption)"=
 
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-1_1.jpg|frame|right]]
 
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-1_1.jpg|frame|right]]
Line 132: Line 138:
  
 
[[Der_Begriff_Konsumption#1 Der Begriff "Konsumption"| Vorheriges Kapitel: 1 Der Begriff "Konsumption"]]<br/>
 
[[Der_Begriff_Konsumption#1 Der Begriff "Konsumption"| Vorheriges Kapitel: 1 Der Begriff "Konsumption"]]<br/>
 
 
=1.1 Konsum und Bedürfnisse=
 
=1.1 Konsum und Bedürfnisse=
 
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-3_1.jpg|frame|right]]
 
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-3_1.jpg|frame|right]]
Line 178: Line 183:
  
 
[[Der_Begriff_Konsumption/Beduerfnisse#1.1 Konsum und Bedürfnisse| Vorheriges Kapitel: 1.1 Konsum und Bedürfnisse]]<br/>
 
[[Der_Begriff_Konsumption/Beduerfnisse#1.1 Konsum und Bedürfnisse| Vorheriges Kapitel: 1.1 Konsum und Bedürfnisse]]<br/>
 
 
=1.2 Kollektive und individuelle Präferenzen=
 
=1.2 Kollektive und individuelle Präferenzen=
 
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-5_1.jpg|frame|right]]
 
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-5_1.jpg|frame|right]]
Line 213: Line 217:
  
  
[[Konsumption|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>
+
'''[[Konsumption|&crarr; Zurück zur Übersicht]]'''<br/>
 
 
 
=2 Ökonomisch geleitete Perspektiven und Konsum=
 
=2 Ökonomisch geleitete Perspektiven und Konsum=
 
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-2_1.jpg|frame|right]]
 
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-2_1.jpg|frame|right]]
Line 261: Line 264:
  
  
[[Konsumption|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>
+
'''[[Konsumption|&crarr; Zurück zur Übersicht]]'''<br/>
 
 
 
=3 Konsum als sozialer, kultureller und interaktiver Prozess=
 
=3 Konsum als sozialer, kultureller und interaktiver Prozess=
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>
+
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-8_1.jpg|frame|right]]
 
 
[[File:konsum-8_1.jpg|frame|right]]
 
  
 
Ende der 1970er Jahre bis in die 1980er Jahre wird der Forschungsbereich
 
Ende der 1970er Jahre bis in die 1980er Jahre wird der Forschungsbereich
Line 327: Line 327:
  
 
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess#3 Konsum als sozialer, kultureller und interaktiver Prozess| Vorheriges Kapitel: 3 Konsum als sozialer, kultureller und interaktiver Prozess]]<br/>
 
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess#3 Konsum als sozialer, kultureller und interaktiver Prozess| Vorheriges Kapitel: 3 Konsum als sozialer, kultureller und interaktiver Prozess]]<br/>
 
 
=3.1 Konsum als "Ausdruck von Lebensgestaltung"=
 
=3.1 Konsum als "Ausdruck von Lebensgestaltung"=
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>
+
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-13_1.jpg|frame|right]]
 
 
[[File:konsum-13_1.jpg|frame|right]]
 
  
 
Als Kontrapunkt zu den konventionellen, ökonomischen und
 
Als Kontrapunkt zu den konventionellen, ökonomischen und
Line 371: Line 368:
 
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess/Lebensgestaltung#3.1 Konsum als "Ausdruck von Lebensgestaltung"| Vorheriges Kapitel: 3.1 Konsum als "Ausdruck von Lebensgestaltung"]]<br/>
 
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess/Lebensgestaltung#3.1 Konsum als "Ausdruck von Lebensgestaltung"| Vorheriges Kapitel: 3.1 Konsum als "Ausdruck von Lebensgestaltung"]]<br/>
 
=3.2 Konsum und Klassenbewusstsein=
 
=3.2 Konsum und Klassenbewusstsein=
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>
+
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-14_1.jpg|frame|right]]
  
 
In der Zeit von 1950 bis 1970 beschäftigen sich marxistische
 
In der Zeit von 1950 bis 1970 beschäftigen sich marxistische
Line 393: Line 390:
  
 
<blockquote>"A more complex theory of the interaction of producers and consumers [...] as developed in certain currents of urban anthropology and sociology, shows, that consumption is also motivated by an interactive sociopolitical rationality" (Garcia Canclini 2001:39).</blockquote>
 
<blockquote>"A more complex theory of the interaction of producers and consumers [...] as developed in certain currents of urban anthropology and sociology, shows, that consumption is also motivated by an interactive sociopolitical rationality" (Garcia Canclini 2001:39).</blockquote>
 
[[File:konsum-14_1.jpg|frame|right]]
 
 
  
  
Line 405: Line 399:
 
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess/Klassenbewusstsein#3.2 Konsum und Klassenbewusstsein| Vorheriges Kapitel: 3.2 Konsum und Klassenbewusstsein]]<br/>
 
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess/Klassenbewusstsein#3.2 Konsum und Klassenbewusstsein| Vorheriges Kapitel: 3.2 Konsum und Klassenbewusstsein]]<br/>
 
=3.3 Konsum als "marker of difference"=
 
=3.3 Konsum als "marker of difference"=
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>
+
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-15_1.jpg|frame|right]]
 
 
[[File:konsum-15_1.jpg|frame|right]]
 
  
 
Die Nutzung bestimmter Objekte zu bestimmten Zeiten an bestimmten Orten
 
Die Nutzung bestimmter Objekte zu bestimmten Zeiten an bestimmten Orten
Line 448: Line 440:
  
 
==3.3.1 Néstor García Canclini==
 
==3.3.1 Néstor García Canclini==
 
 
[[File:konsum-16_1.jpg|frame|right|Néstor García Canclini, Quelle: Notas de Hoy: '''https://web.archive.org/web/20040819210356/http://www.conaculta.gob.mx/saladeprensa/2003/16jun/principal.html[https://web.archive.org/web/20040819210356/http://www.conaculta.gob.mx/saladeprensa/2003/16jun/principal.html  &#91;1&#93;]''' [12.07.2005]]]
 
[[File:konsum-16_1.jpg|frame|right|Néstor García Canclini, Quelle: Notas de Hoy: '''https://web.archive.org/web/20040819210356/http://www.conaculta.gob.mx/saladeprensa/2003/16jun/principal.html[https://web.archive.org/web/20040819210356/http://www.conaculta.gob.mx/saladeprensa/2003/16jun/principal.html  &#91;1&#93;]''' [12.07.2005]]]
  
Line 504: Line 495:
  
 
'''Verweise:'''
 
'''Verweise:'''
 +
 
[https://web.archive.org/web/20040819210356/http://www.conaculta.gob.mx/saladeprensa/2003/16jun/principal.html  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20040819210356/http://www.conaculta.gob.mx/saladeprensa/2003/16jun/principal.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20040819210356/http://www.conaculta.gob.mx/saladeprensa/2003/16jun/principal.html  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20040819210356/http://www.conaculta.gob.mx/saladeprensa/2003/16jun/principal.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20170529181341/http://www.mexartes-berlin.de/esp/02/canclini-print.html  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20170529181341/http://www.mexartes-berlin.de/esp/02/canclini-print.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20170529181341/http://www.mexartes-berlin.de/esp/02/canclini-print.html  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20170529181341/http://www.mexartes-berlin.de/esp/02/canclini-print.html]<br/>
Line 515: Line 507:
 
===3.3.1.1 Néstor García Canclini und die Logik des Konsums===
 
===3.3.1.1 Néstor García Canclini und die Logik des Konsums===
 
----
 
----
 
 
[[File:konsum-17_1.jpg|frame|right]]
 
[[File:konsum-17_1.jpg|frame|right]]
  
Line 539: Line 530:
  
 
==3.3.2 Arjun Appadurai --- Waren, deren politische Bedeutung & Konsum==
 
==3.3.2 Arjun Appadurai --- Waren, deren politische Bedeutung & Konsum==
 
 
[[File:konsum-24_1.jpg|frame|right|Arjun Appadurai, Quelle: New School University --- Alumni News: '''https://web.archive.org/web/20051027065412/http://www.newschool.edu/admin/alumninews/spring05/indiachina.html[https://web.archive.org/web/20051027065412/http://www.newschool.edu/admin/alumninews/spring05/indiachina.html  &#91;1&#93;]''' [12.07.2005]]]
 
[[File:konsum-24_1.jpg|frame|right|Arjun Appadurai, Quelle: New School University --- Alumni News: '''https://web.archive.org/web/20051027065412/http://www.newschool.edu/admin/alumninews/spring05/indiachina.html[https://web.archive.org/web/20051027065412/http://www.newschool.edu/admin/alumninews/spring05/indiachina.html  &#91;1&#93;]''' [12.07.2005]]]
  
Line 582: Line 572:
  
 
'''Verweise:'''
 
'''Verweise:'''
 +
 
[https://web.archive.org/web/20051027065412/http://www.newschool.edu/admin/alumninews/spring05/indiachina.html  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20051027065412/http://www.newschool.edu/admin/alumninews/spring05/indiachina.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20051027065412/http://www.newschool.edu/admin/alumninews/spring05/indiachina.html  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20051027065412/http://www.newschool.edu/admin/alumninews/spring05/indiachina.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20090503093835/http://www.saneinetwork.net/structure/rap/prof_arjun.asp  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20090503093835/http://www.saneinetwork.net/structure/rap/prof_arjun.asp]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20090503093835/http://www.saneinetwork.net/structure/rap/prof_arjun.asp  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20090503093835/http://www.saneinetwork.net/structure/rap/prof_arjun.asp]<br/>
Line 592: Line 583:
 
===3.3.2.1 "The Social Life of Things" --- Von Waren und den "Politics of value"===
 
===3.3.2.1 "The Social Life of Things" --- Von Waren und den "Politics of value"===
 
----
 
----
 
+
[[File:konsum-26_1.jpg|frame|right]]
 
Arjun Appaduai geht bei seiner Auseinandersetzung mit Waren und deren
 
Arjun Appaduai geht bei seiner Auseinandersetzung mit Waren und deren
 
Gebrauch von zwei wichtigen Prämissen aus (Appadurai 1999 [1996]:3):
 
Gebrauch von zwei wichtigen Prämissen aus (Appadurai 1999 [1996]:3):
Line 617: Line 608:
 
sondern auch Waren "soziales Leben" besitzen: "the social life of
 
sondern auch Waren "soziales Leben" besitzen: "the social life of
 
things" (1999 [1996]:3).
 
things" (1999 [1996]:3).
 
[[File:konsum-26_1.jpg|frame|right]]
 
 
 
  
 
===3.3.2.2 Arjun Appadurai und Georg Simmel --- Der Wert von Waren===
 
===3.3.2.2 Arjun Appadurai und Georg Simmel --- Der Wert von Waren===
 
----
 
----
 
 
<blockquote>"Commodities can [...] be defined as objects of economic value" (Appadurai 1999 [1996]:3).</blockquote>
 
<blockquote>"Commodities can [...] be defined as objects of economic value" (Appadurai 1999 [1996]:3).</blockquote>
 
+
[[File:konsum-27_1.jpg|frame|left]]
[[File:konsum-27_1.jpg|frame|right]]
 
 
 
 
Bei der Definition des Wortes Ware geht Appadurai auf Georg Simmel
 
Bei der Definition des Wortes Ware geht Appadurai auf Georg Simmel
 
(1907) zurück:
 
(1907) zurück:
Line 659: Line 643:
 
Gewinn sowie sich konstituierende Machtpositionen schaffen ökonomische
 
Gewinn sowie sich konstituierende Machtpositionen schaffen ökonomische
 
Werte in spezifischen sozialen Situationen (Appadurai 1999 [1996]:4).
 
Werte in spezifischen sozialen Situationen (Appadurai 1999 [1996]:4).
 
 
  
 
===3.3.2.3 Waren, Institutionen und Wissen===
 
===3.3.2.3 Waren, Institutionen und Wissen===
 
----
 
----
 
+
[[File:konsum-28_1.jpg|frame|right]]
 
Arjun Appadurai konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:
 
Arjun Appadurai konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:
  
Line 672: Line 654:
 
*  Mit dem Zusammenhang von '''Waren und Wissen[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess/Difference#3.3.2.3 Waren, Institutionen und Wissen|[2]]]''' beschäftigt sich Appadurai in einem weiteren Kapitel (1999 [1996]:42ff). Er zeigt, dass die Bereiche der "politics of value" auf das Engste mit den Kontexten des Wissens, des Wissensbesitzes und der Akkumulation desselben verbunden sind.
 
*  Mit dem Zusammenhang von '''Waren und Wissen[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess/Difference#3.3.2.3 Waren, Institutionen und Wissen|[2]]]''' beschäftigt sich Appadurai in einem weiteren Kapitel (1999 [1996]:42ff). Er zeigt, dass die Bereiche der "politics of value" auf das Engste mit den Kontexten des Wissens, des Wissensbesitzes und der Akkumulation desselben verbunden sind.
  
[[File:konsum-28_1.jpg|frame|right]]
+
'''Verweise:'''
  
'''Verweise:'''
 
 
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess/Difference#3.3.2.5 Konsum als Ausdruck politischer und sozialer Kontrolle I|[1] Siehe Kapitel 3.3.2.5]]<br/>
 
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess/Difference#3.3.2.5 Konsum als Ausdruck politischer und sozialer Kontrolle I|[1] Siehe Kapitel 3.3.2.5]]<br/>
 
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess/Difference#3.3.2.3 Waren, Institutionen und Wissen|[2] Siehe Kapitel 3.3.2.3]]<br/>
 
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess/Difference#3.3.2.3 Waren, Institutionen und Wissen|[2] Siehe Kapitel 3.3.2.3]]<br/>
 
 
  
 
===3.3.2.4 Von Waren, Menschen und Ideen===
 
===3.3.2.4 Von Waren, Menschen und Ideen===
 
----
 
----
 
 
[[File:konsum-29_1.jpg|frame|right]]
 
[[File:konsum-29_1.jpg|frame|right]]
  
Line 693: Line 671:
  
 
<blockquote>"No social analysis of things (whether the analyst is an economist, an art historian, or an anthropologist) can avoid a minimum level of what might be called methodological fetishism. This methodological fetishism, returning our attention to the things themselves, is in part a corrective to the tendency to excessively sociologize transactions in things, a tendency we owe to Mauss [...]" (Appadurai 1999 [1996]:5).</blockquote>
 
<blockquote>"No social analysis of things (whether the analyst is an economist, an art historian, or an anthropologist) can avoid a minimum level of what might be called methodological fetishism. This methodological fetishism, returning our attention to the things themselves, is in part a corrective to the tendency to excessively sociologize transactions in things, a tendency we owe to Mauss [...]" (Appadurai 1999 [1996]:5).</blockquote>
 
 
  
 
===3.3.2.5 Konsum als Ausdruck politischer und sozialer Kontrolle I===
 
===3.3.2.5 Konsum als Ausdruck politischer und sozialer Kontrolle I===
 
----
 
----
 
+
[[File:konsum-30_1.jpg|frame|left]]
[[File:konsum-30_1.jpg|frame|right]]
 
  
 
Menschliche Bedürfnisse spielen für die Auseinandersetzung mit Konsum
 
Menschliche Bedürfnisse spielen für die Auseinandersetzung mit Konsum
Line 736: Line 711:
  
 
<blockquote>"Demand is thus the economic expression of the political logic of consumption [...] I suggest that consumption is eminently social, relational, and active rather than private, atomic or passive" (Appadurai 1999 [1996]:30).</blockquote>
 
<blockquote>"Demand is thus the economic expression of the political logic of consumption [...] I suggest that consumption is eminently social, relational, and active rather than private, atomic or passive" (Appadurai 1999 [1996]:30).</blockquote>
 
 
  
 
===3.3.2.6 Konsum als Ausdruck politischer und sozialer Kontrolle II===
 
===3.3.2.6 Konsum als Ausdruck politischer und sozialer Kontrolle II===
 
----
 
----
 
 
[[File:konsum-37_1.jpg|frame|right]]
 
[[File:konsum-37_1.jpg|frame|right]]
  
Line 769: Line 741:
  
 
<blockquote>"The demand for commodities is critically regulated by this variety of taste-making mechanisms, whose social origin is more clearly understood (both by consumers and by analysts) in our own society than those distant from us. [...] However, demand is a socially regulated and generated impulse, not an artifact of individual whims or needs" (Appadurai 1999 [1996]:32).</blockquote>
 
<blockquote>"The demand for commodities is critically regulated by this variety of taste-making mechanisms, whose social origin is more clearly understood (both by consumers and by analysts) in our own society than those distant from us. [...] However, demand is a socially regulated and generated impulse, not an artifact of individual whims or needs" (Appadurai 1999 [1996]:32).</blockquote>
 
 
  
 
===3.3.2.7 Luxusgüter===
 
===3.3.2.7 Luxusgüter===
Line 804: Line 774:
 
===3.3.2.8 "Politics of value" I --- die politische Relevanz von Austausch und Konsum===
 
===3.3.2.8 "Politics of value" I --- die politische Relevanz von Austausch und Konsum===
 
----
 
----
 
 
[[File:konsum-31_1.jpg|frame|right]]
 
[[File:konsum-31_1.jpg|frame|right]]
  
Line 830: Line 799:
 
zitierte innergesellschaftliche Druck ("tension"), der permanent
 
zitierte innergesellschaftliche Druck ("tension"), der permanent
 
Veränderungen bedingt (ebd.).
 
Veränderungen bedingt (ebd.).
 
 
  
 
===3.3.2.9 "Politics of Value" II - Konsum & die Relevanz von Konkurrenz===
 
===3.3.2.9 "Politics of Value" II - Konsum & die Relevanz von Konkurrenz===
 
----
 
----
 
+
[[File:konsum-35_1.jpg|frame|left]]
 
Ein wichtiges soziales Element stellen stellen für Appadurai jene
 
Ein wichtiges soziales Element stellen stellen für Appadurai jene
 
Konkurrenzkämpfe dar, die über Wertigkeiten geführt werden
 
Konkurrenzkämpfe dar, die über Wertigkeiten geführt werden
Line 848: Line 815:
 
droht die politische Kontrolle der Güterzirkulation und des
 
droht die politische Kontrolle der Güterzirkulation und des
 
Gütergebrauchs unter ständigen Druck zu zerbrechen.
 
Gütergebrauchs unter ständigen Druck zu zerbrechen.
 
[[File:konsum-35_1.jpg|frame|right]]
 
  
 
Appadurai entwickelt in seinen Analysen in der Folge die Position, dass
 
Appadurai entwickelt in seinen Analysen in der Folge die Position, dass
Line 892: Line 857:
  
  
[[Konsumption|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>
+
'''[[Konsumption|&crarr; Zurück zur Übersicht]]'''<br/>
 
 
 
=4 Konsum in Zeiten der Globalität=
 
=4 Konsum in Zeiten der Globalität=
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>
+
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-18_1.jpg|frame|right]]
 
 
[[File:konsum-18_1.jpg|frame|right]]
 
  
 
In Zeiten global wirkender Einflüsse, die sich über den gesamten Erdball
 
In Zeiten global wirkender Einflüsse, die sich über den gesamten Erdball
Line 973: Line 935:
 
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet#4 Konsum in Zeiten der Globalität| Vorheriges Kapitel: 4 Konsum in Zeiten der Globalität]]<br/>
 
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet#4 Konsum in Zeiten der Globalität| Vorheriges Kapitel: 4 Konsum in Zeiten der Globalität]]<br/>
 
=4.1 Globaler Konsum: Weltweite Einheitlichkeit versus lokale Differenzierung?=
 
=4.1 Globaler Konsum: Weltweite Einheitlichkeit versus lokale Differenzierung?=
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>
+
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-41_1.jpg|frame|right]]
 
 
[[File:konsum-41_1.jpg|frame|right]]
 
  
 
Konsumgewohnheiten sind weltweit nicht einheitlich, sie sind
 
Konsumgewohnheiten sind weltweit nicht einheitlich, sie sind
Line 1,013: Line 973:
  
 
'''Verweise:'''
 
'''Verweise:'''
 +
 
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet/Homogen-Heterogen#4.1.1 These der "Globalen Homogenisierung"|[1] Siehe Kapitel 4.1.1]]<br/>
 
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet/Homogen-Heterogen#4.1.1 These der "Globalen Homogenisierung"|[1] Siehe Kapitel 4.1.1]]<br/>
 
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet/Homogen-Heterogen#4.1.2 These der "Kreolisierung"|[2] Siehe Kapitel 4.1.2]]<br/>
 
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet/Homogen-Heterogen#4.1.2 These der "Kreolisierung"|[2] Siehe Kapitel 4.1.2]]<br/>
Line 1,033: Line 994:
  
 
==4.1.1 These der "Globalen Homogenisierung"==
 
==4.1.1 These der "Globalen Homogenisierung"==
 
+
[[File:konsum-42_1.jpg|frame|right]]
 
Die Sozial- und Kulturanthropologie der 1990er Jahre versuchte zu
 
Die Sozial- und Kulturanthropologie der 1990er Jahre versuchte zu
 
erkunden, welche neuen gesellschaftlichen Strukturen in Ländern des
 
erkunden, welche neuen gesellschaftlichen Strukturen in Ländern des
Line 1,055: Line 1,016:
 
Angleichung von Geschmack, Verhalten und Wertorientierungen gekoppelt
 
Angleichung von Geschmack, Verhalten und Wertorientierungen gekoppelt
 
ist (Wichterich 1998:198).
 
ist (Wichterich 1998:198).
 
[[File:konsum-42_1.jpg|frame|right]]
 
  
 
Ulf Hannerz (1992:217) bezeichnet dies als "cocacolonization of the
 
Ulf Hannerz (1992:217) bezeichnet dies als "cocacolonization of the
Line 1,083: Line 1,042:
 
Vereinheitlichung herbeizwingt, eine absolute globale Kultur nicht im
 
Vereinheitlichung herbeizwingt, eine absolute globale Kultur nicht im
 
Entstehen begriffen ist (Beck 1997:100).
 
Entstehen begriffen ist (Beck 1997:100).
 
 
  
 
==4.1.2 These der "Kreolisierung"==
 
==4.1.2 These der "Kreolisierung"==
 
+
[[File:konsum-43_1.jpg|frame|left]]
 
Eine Auseinandersetzung mit den lokalen Strukturen von Konsum im
 
Eine Auseinandersetzung mit den lokalen Strukturen von Konsum im
 
"Süden" zeigte, dass "neue" Produkte innerhalb einer Gesellschaft
 
"Süden" zeigte, dass "neue" Produkte innerhalb einer Gesellschaft
Line 1,099: Line 1,056:
  
 
<blockquote>"[...] do not have the power to drive members of the group to abandon themselves to the novelties. The desire to posses 'the new' does not operate as something irrational or independent of the collective culture to which these people belong" (García Canclini 2001:43).</blockquote>
 
<blockquote>"[...] do not have the power to drive members of the group to abandon themselves to the novelties. The desire to posses 'the new' does not operate as something irrational or independent of the collective culture to which these people belong" (García Canclini 2001:43).</blockquote>
 
[[File:konsum-43_1.jpg|frame|right]]
 
  
 
Bestehende Formen von Konsum werden dabei verändert, umgeformt und je
 
Bestehende Formen von Konsum werden dabei verändert, umgeformt und je
Line 1,134: Line 1,089:
  
 
'''Verweise:'''
 
'''Verweise:'''
 +
 
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet/Homogen-Heterogen#4.1.2.1 "Appropriation" oder Aneignung von Gütern|[1] Siehe Kapitel 4.1.2.1]]<br/>
 
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet/Homogen-Heterogen#4.1.2.1 "Appropriation" oder Aneignung von Gütern|[1] Siehe Kapitel 4.1.2.1]]<br/>
  
Line 1,140: Line 1,096:
 
===4.1.2.1 "Appropriation" oder Aneignung von Gütern===
 
===4.1.2.1 "Appropriation" oder Aneignung von Gütern===
 
----
 
----
 
 
[[File:konsum-45_1.jpg|frame|right]]
 
[[File:konsum-45_1.jpg|frame|right]]
  
Line 1,177: Line 1,132:
 
Neubewertung von Konsum, jenseits kritischer Stellungnahmen zu
 
Neubewertung von Konsum, jenseits kritischer Stellungnahmen zu
 
Schlagwörtern wie "Konsumrausch" oder "Konsumabhängigkeit".
 
Schlagwörtern wie "Konsumrausch" oder "Konsumabhängigkeit".
 
 
  
 
===4.1.2.2 Hybridisierung===
 
===4.1.2.2 Hybridisierung===
 
----
 
----
 
+
[[File:konsum-48_1.jpg|frame|left]]
 
Als hybrid verstandene kulturelle Konzepte werden in der
 
Als hybrid verstandene kulturelle Konzepte werden in der
 
kulturwissenschaftlichen Forschung vor allem für die Analyse von
 
kulturwissenschaftlichen Forschung vor allem für die Analyse von
Line 1,207: Line 1,160:
 
Hybridität als Konzept für neue (multiple) Identitätskonstruktionen
 
Hybridität als Konzept für neue (multiple) Identitätskonstruktionen
 
auseinander (Gutiérrez Rodriguez 2001).
 
auseinander (Gutiérrez Rodriguez 2001).
 
[[File:konsum-48_1.jpg|frame|right]]
 
  
 
Für den lateinamerika-studinischen Kontext von Konsumgewohnheiten behandelt
 
Für den lateinamerika-studinischen Kontext von Konsumgewohnheiten behandelt
Line 1,237: Line 1,188:
 
Beziehungen zwischen beispielsweise demokratischen Bewegungen und
 
Beziehungen zwischen beispielsweise demokratischen Bewegungen und
 
paternalistischen Regimen.
 
paternalistischen Regimen.
 
 
  
 
==4.1.3 Globale Waren - lokale Aneignungen==
 
==4.1.3 Globale Waren - lokale Aneignungen==
 
 
[[File:konsum-52_1.jpg|frame|right]]
 
[[File:konsum-52_1.jpg|frame|right]]
  
Line 1,260: Line 1,208:
 
===4.1.3.1 Das Verhältnis Produktion-Konsumption: Delokalisation des Nahrungssystems===
 
===4.1.3.1 Das Verhältnis Produktion-Konsumption: Delokalisation des Nahrungssystems===
 
----
 
----
 
+
[[File:konsum-66_1.jpg|frame|left]]
 
Bei der Betrachtung von Konsum ergibt sich in Analysen oft eine
 
Bei der Betrachtung von Konsum ergibt sich in Analysen oft eine
 
(ungewollte) Verquickung mit dem lokalen Kontext der Stadt. Städtisches
 
(ungewollte) Verquickung mit dem lokalen Kontext der Stadt. Städtisches
Line 1,269: Line 1,217:
 
sich gleichzeitig im ländlichen Bereich ergeben.
 
sich gleichzeitig im ländlichen Bereich ergeben.
  
[[File:konsum-66_1.jpg|frame|right]]
+
[[File:konsum-66_2.jpg|frame|right]]
  
 
Der ländliche Sektor vieler Nationalstaaten wird zunehmend
 
Der ländliche Sektor vieler Nationalstaaten wird zunehmend
Line 1,304: Line 1,252:
 
"Ursprünglichkeit" nicht mehr gefragt wird (Breidenbach und Zukrigl
 
"Ursprünglichkeit" nicht mehr gefragt wird (Breidenbach und Zukrigl
 
2000:138).
 
2000:138).
 
[[File:konsum-66_2.jpg|frame|right]]
 
  
 
Der neoliberale Trend hat nicht nur der US-amerikanischen und
 
Der neoliberale Trend hat nicht nur der US-amerikanischen und
Line 1,326: Line 1,272:
 
Generell betrachtet: Je weiter der Produktionssektor (auch im
 
Generell betrachtet: Je weiter der Produktionssektor (auch im
 
Lebensmittelbereich) vom Konsumsekt
 
Lebensmittelbereich) vom Konsumsekt
 
 
  
 
==4.1.4 Die kulturelle Biographie der Dinge - Igor Kopytoff==
 
==4.1.4 Die kulturelle Biographie der Dinge - Igor Kopytoff==
Line 1,347: Line 1,291:
  
 
'''Verweise:'''
 
'''Verweise:'''
 +
 
[https://web.archive.org/web/20170601211048/http://www.sas.upenn.edu/~kopytoff/  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20170601211048/http://www.sas.upenn.edu/~kopytoff/]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20170601211048/http://www.sas.upenn.edu/~kopytoff/  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20170601211048/http://www.sas.upenn.edu/~kopytoff/]<br/>
  
Line 1,353: Line 1,298:
 
===4.1.4.1 Der "Lebensweg" einer Ware===
 
===4.1.4.1 Der "Lebensweg" einer Ware===
 
----
 
----
 +
[[File:konsum-100_1.jpg|frame|right|Menschen vor Hütte (Quelle: Schulpartnerschaft mit Nicaragua '''https://web.archive.org/web/20050506212247/http://www.petrinum.ac.at/history/20002001/20001005/default.htm[https://web.archive.org/web/20050506212247/http://www.petrinum.ac.at/history/20002001/20001005/default.htm  &#91;2&#93;]''' [27.08.2005])]]
  
 
Die biographische Forschung in der Kultur- und Sozialanthropologie gibt
 
Die biographische Forschung in der Kultur- und Sozialanthropologie gibt
Line 1,377: Line 1,323:
 
und schließlich - falls sie nicht schon vollständig von Termiten
 
und schließlich - falls sie nicht schon vollständig von Termiten
 
zerfressen ist - zu einem Stall für Ziegen oder Hühner.
 
zerfressen ist - zu einem Stall für Ziegen oder Hühner.
 
[[File:konsum-100_1.jpg|frame|right|Menschen vor Hütte (Quelle: Schulpartnerschaft mit Nicaragua '''https://web.archive.org/web/20050506212247/http://www.petrinum.ac.at/history/20002001/20001005/default.htm[https://web.archive.org/web/20050506212247/http://www.petrinum.ac.at/history/20002001/20001005/default.htm  &#91;2&#93;]''' [27.08.2005])]]
 
  
 
Biographien von Dingen geben nicht nur Aufschluss über diverse
 
Biographien von Dingen geben nicht nur Aufschluss über diverse
Line 1,394: Line 1,338:
  
 
'''Verweise:'''
 
'''Verweise:'''
 +
 
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess/Difference#3.3 Konsum als "marker of difference"|[1] Siehe Kapitel 3.3]]<br/>
 
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess/Difference#3.3 Konsum als "marker of difference"|[1] Siehe Kapitel 3.3]]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20050506212247/http://www.petrinum.ac.at/history/20002001/20001005/default.htm  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20050506212247/http://www.petrinum.ac.at/history/20002001/20001005/default.htm]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20050506212247/http://www.petrinum.ac.at/history/20002001/20001005/default.htm  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20050506212247/http://www.petrinum.ac.at/history/20002001/20001005/default.htm]<br/>
 
 
  
 
===4.1.4.2 Ein Auto in Afrika===
 
===4.1.4.2 Ein Auto in Afrika===
 
----
 
----
 
+
[[File:konsum-101_1.jpg|frame|right|Autowrack (Quelle: Roy Prince Photography '''https://web.archive.org/web/*/http://royprince.com/photo/images/car-in-weldt_lg.jpg[https://web.archive.org/web/*/http://royprince.com/photo/images/car-in-weldt_lg.jpg  &#91;1&#93;]''' [27.8.2005])]]
 
Biographien von Dingen auch geben auch Einblick in die Veränderungen,
 
Biographien von Dingen auch geben auch Einblick in die Veränderungen,
 
die ihre Funktion und Bedeutung im Zuge von "Reisen" durch
 
die ihre Funktion und Bedeutung im Zuge von "Reisen" durch
Line 1,421: Line 1,364:
 
1986:67)
 
1986:67)
  
[[File:konsum-101_1.jpg|frame|right|Autowrack (Quelle: Roy Prince Photography '''https://web.archive.org/web/*/http://royprince.com/photo/images/car-in-weldt_lg.jpg[https://web.archive.org/web/*/http://royprince.com/photo/images/car-in-weldt_lg.jpg  &#91;1&#93;]''' [27.8.2005])]]
+
'''Verweise:'''
  
'''Verweise:'''
 
 
[https://web.archive.org/web/*/http://royprince.com/photo/images/car-in-weldt_lg.jpg  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/*/http://royprince.com/photo/images/car-in-weldt_lg.jpg]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/*/http://royprince.com/photo/images/car-in-weldt_lg.jpg  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/*/http://royprince.com/photo/images/car-in-weldt_lg.jpg]<br/>
 
 
  
 
==4.1.5 "Fremde" Waren und ihre Bewertungen: Zwischen Kuriositätenkabinett und göttlicher Macht==
 
==4.1.5 "Fremde" Waren und ihre Bewertungen: Zwischen Kuriositätenkabinett und göttlicher Macht==
Line 1,471: Line 1,411:
  
 
'''Verweise:'''
 
'''Verweise:'''
 +
 
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess/Difference#3.3.2 Arjun Appadurai --- Waren, deren politische Bedeutung & Konsum|[1] Siehe Kapitel 3.3.2]]<br/>
 
[[Konsum_als_sozialer_kultureller_und_interaktiver_Prozess/Difference#3.3.2 Arjun Appadurai --- Waren, deren politische Bedeutung & Konsum|[1] Siehe Kapitel 3.3.2]]<br/>
 
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet/Homogen-Heterogen#4.1.4 Die kulturelle Biographie der Dinge - Igor Kopytoff|[2] Siehe Kapitel 4.1.4]]<br/>
 
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet/Homogen-Heterogen#4.1.4 Die kulturelle Biographie der Dinge - Igor Kopytoff|[2] Siehe Kapitel 4.1.4]]<br/>
Line 1,483: Line 1,424:
 
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet/Homogen-Heterogen#4.1 Globaler Konsum: Weltweite Einheitlichkeit versus lokale Differenzierung?| Vorheriges Kapitel: 4.1 Globaler Konsum: Weltweite Einheitlichkeit versus lokale Differenzierung?]]<br/>
 
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet/Homogen-Heterogen#4.1 Globaler Konsum: Weltweite Einheitlichkeit versus lokale Differenzierung?| Vorheriges Kapitel: 4.1 Globaler Konsum: Weltweite Einheitlichkeit versus lokale Differenzierung?]]<br/>
 
=4.2 Kosmopolitischer Konsum=
 
=4.2 Kosmopolitischer Konsum=
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>
+
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>[[File:konsum-113_1.jpg|frame|right|Japanische Speisemodelle in der Auslage eines Restaurants. Foto Elke Mader]][[File:konsum-113_2.jpg|frame|right|Asiatisches Gedeck im Möbelhaus Interior. Foto Elke Mader]]
  
 
'"The perspective of the cosmopolitan must entail relationships to a
 
'"The perspective of the cosmopolitan must entail relationships to a
Line 1,506: Line 1,447:
 
Erlebniswelt im Sinne einer kosmopolitischen Weltsicht''', also eine Form
 
Erlebniswelt im Sinne einer kosmopolitischen Weltsicht''', also eine Form
 
der Hinwendung zum Anderen.
 
der Hinwendung zum Anderen.
 
[[File:konsum-113_1.jpg|frame|right|Japanische Speisemodelle in der Auslage eines Restaurants. Foto Elke Mader]]
 
  
 
'''Ulf Hannerz''' (1990: 241) stellt den KosmopolitInnen die
 
'''Ulf Hannerz''' (1990: 241) stellt den KosmopolitInnen die
Line 1,530: Line 1,469:
 
privilegierte KonsumentInnen aus einem plurikulturellen, globalem
 
privilegierte KonsumentInnen aus einem plurikulturellen, globalem
 
Warenkorb auswählen und in die eigene Lebenswelt inkorporieren.
 
Warenkorb auswählen und in die eigene Lebenswelt inkorporieren.
 
[[File:konsum-113_2.jpg|frame|right|Asiatisches Gedeck im Möbelhaus Interior. Foto Elke Mader]]
 
  
 
==Inhalt==
 
==Inhalt==
Line 1,545: Line 1,482:
  
 
==4.2.1 Hamburger, Döner, Frühlingsrollen==
 
==4.2.1 Hamburger, Döner, Frühlingsrollen==
 
+
[[File:konsum-115_1.jpg|frame|left|Zutaten für thailändische und indische Gerichte in einem Wiener Supermarkt. Foto Elke Mader]][[File:konsum-115_2.jpg|frame|right|Tex-Mex Zutaten in einem Wiener Supermarkt. Foto Elke Mader]]
 
Die Debatte um die '''Homogenisierung''' von Waren und ihrem Konsum wird
 
Die Debatte um die '''Homogenisierung''' von Waren und ihrem Konsum wird
 
häufig mit Beispielen "globaler Nahrung" US-amerikanischer Herkunft
 
häufig mit Beispielen "globaler Nahrung" US-amerikanischer Herkunft
Line 1,552: Line 1,489:
 
verschiedenen Weltgegenden, dass oft mehr konsumiert wird, als
 
verschiedenen Weltgegenden, dass oft mehr konsumiert wird, als
 
US-amerikanisches Fast-Food.
 
US-amerikanisches Fast-Food.
 
[[File:konsum-115_1.jpg|frame|right|Zutaten für thailändische und indische Gerichte in einem Wiener Supermarkt. Foto Elke Mader]]
 
  
 
Die Wanderungen, der Konsum und die Bedeutung verschiedener Speisen
 
Die Wanderungen, der Konsum und die Bedeutung verschiedener Speisen
Line 1,561: Line 1,496:
 
Hang zu fremden Speisen als '''"kosmopolitischer Konsum"''' in Sinne des
 
Hang zu fremden Speisen als '''"kosmopolitischer Konsum"''' in Sinne des
 
Konzepts des Kosmopolitanismus von Ulf Hannerz (1990) zu betrachten ist.
 
Konzepts des Kosmopolitanismus von Ulf Hannerz (1990) zu betrachten ist.
 
[[File:konsum-115_2.jpg|frame|right|Tex-Mex Zutaten in einem Wiener Supermarkt. Foto Elke Mader]]
 
 
  
  
 
===4.2.1.1 "Ethno-Food": Migration, Tourismus und kosmopolitischer Konsum===
 
===4.2.1.1 "Ethno-Food": Migration, Tourismus und kosmopolitischer Konsum===
 
----
 
----
 
+
[[File:konsum-116_1.jpg|frame|left|Reistafel im indonesischen Restaurant Puri Mas in Amsterdam ('''https://web.archive.org/web/20051018024834/http://www.purimas.nl/[https://web.archive.org/web/20051018024834/http://www.purimas.nl/  &#91;1&#93;]''' [22.09.2005])]]
 
Die Speisekultur im urbanen West-Europa ist vielfältig. Sie ist nicht
 
Die Speisekultur im urbanen West-Europa ist vielfältig. Sie ist nicht
 
nur durch regionale Küchen, sondern auch durch die Präsenz von
 
nur durch regionale Küchen, sondern auch durch die Präsenz von
Line 1,586: Line 1,518:
 
Speisekarte dar.
 
Speisekarte dar.
  
[[File:konsum-116_1.jpg|frame|right|Reistafel im indonesischen Restaurant Puri Mas in Amsterdam ('''https://web.archive.org/web/20051018024834/http://www.purimas.nl/[https://web.archive.org/web/20051018024834/http://www.purimas.nl/  &#91;1&#93;]''' [22.09.2005])]]
+
[[File:konsum-116_2.jpg|frame|right|Frühlingsrollen (Quelle: Bangkok House '''https://web.archive.org/web/20050123153921/http://bangkok-house.de/[https://web.archive.org/web/20050123153921/http://bangkok-house.de/  &#91;3&#93;]''' [22.09.2005])]]
  
 
Die zunehmende Integration fremder Speisen in die Konsumgewohnheiten in
 
Die zunehmende Integration fremder Speisen in die Konsumgewohnheiten in
Line 1,605: Line 1,537:
 
italienische Restaurants sind in den meisten west-europäischen Städten
 
italienische Restaurants sind in den meisten west-europäischen Städten
 
zu finden.
 
zu finden.
 
[[File:konsum-116_2.jpg|frame|right|Frühlingsrollen (Quelle: Bangkok House '''https://web.archive.org/web/20050123153921/http://bangkok-house.de/[https://web.archive.org/web/20050123153921/http://bangkok-house.de/  &#91;3&#93;]''' [22.09.2005])]]
 
  
 
Die besondere Beliebtheit und weltweite Verbreitung bestimmter Speisen
 
Die besondere Beliebtheit und weltweite Verbreitung bestimmter Speisen
Line 1,620: Line 1,550:
  
 
'''Verweise:'''
 
'''Verweise:'''
 +
 
[https://web.archive.org/web/20051018024834/http://www.purimas.nl/  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20051018024834/http://www.purimas.nl/]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20051018024834/http://www.purimas.nl/  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20051018024834/http://www.purimas.nl/]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20050324020641/http://mykonos.at/  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20050324020641/http://mykonos.at/]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20050324020641/http://mykonos.at/  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20050324020641/http://mykonos.at/]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20050123153921/http://bangkok-house.de/  &#91;3&#93; https://web.archive.org/web/20050123153921/http://bangkok-house.de/]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20050123153921/http://bangkok-house.de/  &#91;3&#93; https://web.archive.org/web/20050123153921/http://bangkok-house.de/]<br/>
 
 
  
 
===4.2.1.2 Die Döner-Erfolgsgeschichte===
 
===4.2.1.2 Die Döner-Erfolgsgeschichte===
 
----
 
----
 
+
[[File:konsum-117_1.jpg|frame|left|Döner Kebab (Quelle: Planet Wissen: Rita Gudermann Portrait --- Döner Kebab: '''https://web.archive.org/web/20051025043903/http://www.planet-wissen.de/[https://web.archive.org/web/20051025043903/http://www.planet-wissen.de/  &#91;1&#93;]''' [22.09.2005])]]
 
Ein Beispiel für '''spezifische "Nahrungsströme"''' in direktem
 
Ein Beispiel für '''spezifische "Nahrungsströme"''' in direktem
 
Zusammenhang mit '''Migration und Transnationalismus''' bildet die
 
Zusammenhang mit '''Migration und Transnationalismus''' bildet die
Line 1,634: Line 1,563:
 
eröffneten türkische MigrantInnen die ersten Döner-Imbisse, heute gehört
 
eröffneten türkische MigrantInnen die ersten Döner-Imbisse, heute gehört
 
der Döner zum beliebtesten Fast-Food in Deutschland.
 
der Döner zum beliebtesten Fast-Food in Deutschland.
 
[[File:konsum-117_1.jpg|frame|right|Döner Kebab (Quelle: Planet Wissen: Rita Gudermann Portrait --- Döner Kebab: '''https://web.archive.org/web/20051025043903/http://www.planet-wissen.de/[https://web.archive.org/web/20051025043903/http://www.planet-wissen.de/  &#91;1&#93;]''' [22.09.2005])]]
 
  
 
In Berlin gibt es mehr Verkaufsstände für diesen Imbiss als in Istanbul,
 
In Berlin gibt es mehr Verkaufsstände für diesen Imbiss als in Istanbul,
Line 1,644: Line 1,571:
 
'''Döner-Kebab im WWW:'''
 
'''Döner-Kebab im WWW:'''
  
Alpan-Web: '''https://web.archive.org/web/20051029235617/http://www.alpan.de/Tuerkei/Kueche/DonerKebab.html[https://web.archive.org/web/20051029235617/http://www.alpan.de/Tuerkei/Kueche/DonerKebab.html  &#91;2&#93;]'''
+
Alpan-Web: '''https://web.archive.org/web/20051029235617/http://www.alpan.de/Tuerkei/Kueche/DonerKebab.html[https://web.archive.org/web/20051029235617/http://www.alpan.de/Tuerkei/Kueche/DonerKebab.html  &#91;2&#93;]''' [22.09.2005]
[22.09.2005]
 
  
 
Döner Kebab - Völkerverständigung, die durch den Magen geht:
 
Döner Kebab - Völkerverständigung, die durch den Magen geht:
Line 1,651: Line 1,577:
  
 
'''Verweise:'''
 
'''Verweise:'''
 +
 
[https://web.archive.org/web/20051025043903/http://www.planet-wissen.de/  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20051025043903/http://www.planet-wissen.de/]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20051025043903/http://www.planet-wissen.de/  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20051025043903/http://www.planet-wissen.de/]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20051029235617/http://www.alpan.de/Tuerkei/Kueche/DonerKebab.html  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20051029235617/http://www.alpan.de/Tuerkei/Kueche/DonerKebab.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20051029235617/http://www.alpan.de/Tuerkei/Kueche/DonerKebab.html  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20051029235617/http://www.alpan.de/Tuerkei/Kueche/DonerKebab.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20191231215053/http://www.inform24.de/kebab.html  &#91;3&#93; https://web.archive.org/web/20191231215053/http://www.inform24.de/kebab.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20191231215053/http://www.inform24.de/kebab.html  &#91;3&#93; https://web.archive.org/web/20191231215053/http://www.inform24.de/kebab.html]<br/>
 
 
  
 
===4.2.1.3 "Tasting the World" - Auf Märkten in London===
 
===4.2.1.3 "Tasting the World" - Auf Märkten in London===
 
----
 
----
 
 
[[File:konsum-118_1.jpg|frame|right|Chinesischer Imbiss auf dem Camden Market. Foto Elke Mader]]
 
[[File:konsum-118_1.jpg|frame|right|Chinesischer Imbiss auf dem Camden Market. Foto Elke Mader]]
  
Line 1,681: Line 1,605:
  
 
'''Verweise:'''
 
'''Verweise:'''
 +
 
[https://web.archive.org/web/20050924192621/http://www.streetsensation.co.uk/markets.htm  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20050924192621/http://www.streetsensation.co.uk/markets.htm]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20050924192621/http://www.streetsensation.co.uk/markets.htm  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20050924192621/http://www.streetsensation.co.uk/markets.htm]<br/>
 
 
  
 
==4.2.2 Exotik, Migration und Konsum auf Londoner Märkten==
 
==4.2.2 Exotik, Migration und Konsum auf Londoner Märkten==
 
+
[[File:konsum-129_1.jpg|frame|left|Afrikanische Textilien (Petticoat Lane Market). Foto Elke Mader]]
 
<blockquote>"Das Wesen eines exotischen Stils ist seine Fremdheit, die einen Ausweg aus dem Altbekannten bietet, eine Abkürzung in die Traumwelten des Ästheten, den das Vertraute langweilt."(Morley 2001: 308)</blockquote>
 
<blockquote>"Das Wesen eines exotischen Stils ist seine Fremdheit, die einen Ausweg aus dem Altbekannten bietet, eine Abkürzung in die Traumwelten des Ästheten, den das Vertraute langweilt."(Morley 2001: 308)</blockquote>
  
Line 1,701: Line 1,624:
 
'''Fotoessay "Transnationale Waren"''' zeigt Impressionen vom Petticoat
 
'''Fotoessay "Transnationale Waren"''' zeigt Impressionen vom Petticoat
 
Lane Market.
 
Lane Market.
 
[[File:konsum-129_1.jpg|frame|right|Afrikanische Textilien (Petticoat Lane Market). Foto Elke Mader]]
 
  
 
'''Tourismus und exotisches Dekor:''' Kleidung, Schmuck und
 
'''Tourismus und exotisches Dekor:''' Kleidung, Schmuck und
Line 1,746: Line 1,667:
  
 
'''Verweise:'''
 
'''Verweise:'''
 +
 
[https://web.archive.org/web/20050924205155/http://www.londontourist.org/markets.html  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20050924205155/http://www.londontourist.org/markets.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20050924205155/http://www.londontourist.org/markets.html  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20050924205155/http://www.londontourist.org/markets.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20050924192621/http://www.streetsensation.co.uk/markets.htm  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20050924192621/http://www.streetsensation.co.uk/markets.htm]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20050924192621/http://www.streetsensation.co.uk/markets.htm  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20050924192621/http://www.streetsensation.co.uk/markets.htm]<br/>
Line 1,760: Line 1,682:
  
 
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet/Kosmopolitisch#4.2 Kosmopolitischer Konsum| Vorheriges Kapitel: 4.2 Kosmopolitischer Konsum]]<br/>
 
[[Konsum_in_Zeiten_der_Globalitaet/Kosmopolitisch#4.2 Kosmopolitischer Konsum| Vorheriges Kapitel: 4.2 Kosmopolitischer Konsum]]<br/>
 
 
=4.3 Globalisierter Konsum als Ergebnis historischer Prozesse=
 
=4.3 Globalisierter Konsum als Ergebnis historischer Prozesse=
 
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>
 
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>
Line 1,969: Line 1,890:
  
  
[[Konsumption|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>
+
'''[[Konsumption|&crarr; Zurück zur Übersicht]]'''<br/>
 
=5 Bibliographie=
 
=5 Bibliographie=
 
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>
 
<sup>Verfasst von Maria Dabringer</sup>
Line 2,164: Line 2,085:
 
----
 
----
 
[[#5 Bibliographie|&uarr; Nach oben]]<br/>
 
[[#5 Bibliographie|&uarr; Nach oben]]<br/>
 +
-->

Latest revision as of 20:21, 28 September 2020

↵ Zurück zur Hauptseite

Konsumption

Verfasst von Maria Dabringer
Konsum logo.gif

OEKU-Online: Finanziert durch den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (Projekt 10707, Jubiläumsfonds).

Konsum-0 1.jpg
"To consume is to make more sense of the world where all that is solid melts into air" (García Canclini 2001:42)

Schlagwörter wie die "Konsumgesellschaft" oder "Konsumsucht" dominieren die Analysen westlicher Lebenswelten. Sie drücken die Allgegenwärtigkeit und Vielfältigkeit der Konsummöglichkeiten in kapitalistisch organisierten Gesellschaftszusammenhängen aus.

Über Konsum in einem weltweit relevanten Rahmen nachzudenken bedeutet jedoch mehr:

  • In den vielen verschiedenen, weltweit existierenden Gesellschaftsformen wird Konsum in sehr unterschiedlicher Weise praktiziert und definiert.
  • Deshalb ist es von Bedeutung, in einem ersten Schritt die sprachliche Definition des Wortes "Konsum" zu beleuchten.
  • Die Analyse derselben weist auf eine praxisbezogene, ökonomisch geleitete Kontextualisierung des Begriffs hin und gleichzeitig auf die Bedeutung von Bedürfnissen und Präferenzen für gesellschaftliche Konsumgewohnheiten.
  • Kultur- und sozialanthropologische Diskurse zu Konsum betonen verstärkt --- unter Bezugnahme auf die Unterschiedlichkeit kultureller Kontexte weltweit --- die soziale und kulturelle Dimension von Konsum. Sie beschreiben Konsum als "Ausdruck von Lebensgestaltung" (Spittler 2002) und als identitätsstiftend für die Ausbildung von Klassenbewusstsein innerhalb einer Gesellschaft.
  • Gleichzeitig fungieren der Konsum und mit ihm verbundene kulturelle Praktiken als Abgrenzungskriterien von Menschen untereinander ("markers of differences"). Als bedeutende Autoren sind hier u. a. Néstor García Canclini oder Arjun Appadurai zu nennen. Sie diskutieren in ihren Studien Fragen zur sozialen Bedeutung von Tauschbeziehungen, zu daraus resultierenden gesellschaftlichen Machtbeziehungen und die Bedeutung von Politik und Wissen in diesem Kontext.
  • Kulturwissenschaftliche Diskussionen beschäftigen sich seit den 1980er Jahren mit weltweiten Veränderungen und der Bedeutung von Konsum in Zeiten der Globalität. Die weltweit zu beobachtende Vereinheitlichung von Konsummöglichkeiten und gleichzeitig eine lokale Vielfältigkeit von Konsumgewohnheiten werden dabei ins Blickfeld gerückt. Die diesen aktuell stattfindenden Prozessen vorangegangenen historischen Entwicklungen müssen dabei in eine Analyse von Konsum einbezogen werden.
  • Daraus entsteht ein breiterer Konsumbegriff, über den umfassendere Analysen gesellschaftlicher Zusammenhänge möglich werden.


Kapitel dieser Lernunterlage

1 Der Begriff "Konsum(ption)"
2 Ökonomisch geleitete Perspektiven und Konsum
3 Konsum als sozialer, kultureller und interaktiver Prozess
4 Konsum in Zeiten der Globalität
5 Bibliographie


Kapitelübersicht

1 Der Begriff "Konsum(ption)"

1.1 Konsum und Bedürfnisse
1.2 Kollektive und individuelle Präferenzen

2 Ökonomisch geleitete Perspektiven und Konsum
3 Konsum als sozialer, kultureller und interaktiver Prozess

3.1 Konsum als "Ausdruck von Lebensgestaltung"
3.2 Konsum und Klassenbewusstsein
3.3 Konsum als "marker of difference"
3.3.1 Néstor García Canclini
3.3.1.1 Néstor García Canclini und die Logik des Konsums
3.3.2 Arjun Appadurai --- Waren, deren politische Bedeutung & Konsum
3.3.2.1 "The Social Life of Things" --- Von Waren und den "Politics of value"
3.3.2.2 Arjun Appadurai und Georg Simmel --- Der Wert von Waren
3.3.2.3 Waren, Institutionen und Wissen
3.3.2.4 Von Waren, Menschen und Ideen
3.3.2.5 Konsum als Ausdruck politischer und sozialer Kontrolle I
3.3.2.6 Konsum als Ausdruck politischer und sozialer Kontrolle II
3.3.2.7 Luxusgüter
3.3.2.8 "Politics of value" I --- die politische Relevanz von Austausch und Konsum
3.3.2.9 "Politics of Value" II - Konsum & die Relevanz von Konkurrenz

4 Konsum in Zeiten der Globalität

4.1 Globaler Konsum: Weltweite Einheitlichkeit versus lokale Differenzierung?
4.1.1 These der "Globalen Homogenisierung"
4.1.2 These der "Kreolisierung"
4.1.2.1 "Appropriation" oder Aneignung von Gütern
4.1.2.2 Hybridisierung
4.1.3 Globale Waren - lokale Aneignungen
4.1.3.1 Das Verhältnis Produktion-Konsumption: Delokalisation des Nahrungssystems
4.1.4 Die kulturelle Biographie der Dinge - Igor Kopytoff
4.1.4.1 Der "Lebensweg" einer Ware
4.1.4.2 Ein Auto in Afrika
4.1.5 "Fremde" Waren und ihre Bewertungen: Zwischen Kuriositätenkabinett und göttlicher Macht
4.2 Kosmopolitischer Konsum
4.2.1 Hamburger, Döner, Frühlingsrollen
4.2.1.1 "Ethno-Food": Migration, Tourismus und kosmopolitischer Konsum
4.2.1.2 Die Döner-Erfolgsgeschichte
4.2.1.3 "Tasting the World" - Auf Märkten in London
4.2.2 Exotik, Migration und Konsum auf Londoner Märkten
4.3 Globalisierter Konsum als Ergebnis historischer Prozesse
4.3.1 Nahrungskonsum in den Anden Lateinamerikas
4.3.2 Präkolonialer Nahrungskonsum
4.3.3 Konsum in Zeiten der Kolonialisierung
4.3.4 "Modernitätsbestrebungen" und Konsum im 19. Jahrhundert
4.3.5 Konsumgüter und exportoriertierter liberaler Kapitalismus

5 Bibliographie


↵ Zurück zur Hauptseite


↑ Nach oben