Difference between revisions of "Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie"
m (Removed protection from "Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie") |
|||
(117 intermediate revisions by the same user not shown) | |||
Line 7: | Line 7: | ||
In verschiedenen Projekten, an denen das Institut für Kultur- und Sozialanthropologie beteiligt war, entstanden 2005 und 2006 hypermediale Lehr- und Lernunterlagen, die online genutzt werden können. 2019 und 2020 wurden diese von Marlies Madzar und Clemens Schmid in ein aktuelles Wikiformat überführt. Für Anregungen, Hinweise und Kommentare, schreiben Sie bitte ein Mail an eksa(at)univie.ac.at | In verschiedenen Projekten, an denen das Institut für Kultur- und Sozialanthropologie beteiligt war, entstanden 2005 und 2006 hypermediale Lehr- und Lernunterlagen, die online genutzt werden können. 2019 und 2020 wurden diese von Marlies Madzar und Clemens Schmid in ein aktuelles Wikiformat überführt. Für Anregungen, Hinweise und Kommentare, schreiben Sie bitte ein Mail an eksa(at)univie.ac.at | ||
− | + | <div><ul> | |
− | [[File: | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen_1.jpg|thumb|none|]] </li> |
− | [[File: | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen_2.jpg|thumb|none|]] </li> |
− | [[File: | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen_3.jpg|thumb|none|]] </li> |
+ | </ul></div> | ||
Die aktuellen Modelle und Ansätze der Ökonomischen Anthropologie speisen sich aus zwei Quellen: | Die aktuellen Modelle und Ansätze der Ökonomischen Anthropologie speisen sich aus zwei Quellen: | ||
Line 17: | Line 18: | ||
* der Sozial- und Kulturanthropologie | * der Sozial- und Kulturanthropologie | ||
− | + | ==Kapitel dieser Lernunterlage== | |
+ | [[Vorlaeufer#1 Vorläufer|1 Vorläufer]]<br/> | ||
+ | [[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus#2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus|2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus]]<br/> | ||
+ | [[Neoklassik#3 Neoklassik oder Rational Choice|3 Neoklassik oder Rational Choice]]<br/> | ||
+ | [[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/> | ||
+ | [[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/> | ||
==Kapitelübersicht== | ==Kapitelübersicht== | ||
− | + | [[File:theogrundlagen_4.gif|frame|right]] | |
<div class="eksa_toc"> | <div class="eksa_toc"> | ||
[[Vorlaeufer#1 Vorläufer|1 Vorläufer]]<br/> | [[Vorlaeufer#1 Vorläufer|1 Vorläufer]]<br/> | ||
Line 157: | Line 163: | ||
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt]]<br/> | :::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt]]<br/> | ||
::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff|5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff]]<br/> | ::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff|5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff]]<br/> | ||
− | :::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als | + | :::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation|5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation]]<br/> |
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4 Warenströme|5.3.1.1.2.4 Warenströme]]<br/> | :::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4 Warenströme|5.3.1.1.2.4 Warenströme]]<br/> | ||
::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika|5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika]]<br/> | ::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika|5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika]]<br/> | ||
Line 178: | Line 184: | ||
− | ''' | + | [[Main_Page|'''↵ Zurück zur Hauptseite''']] |
---- | ---- | ||
− | [[#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↑ Nach oben]]<br/> | + | [[#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↑ Nach oben]]<br/> <!-- |
− | [[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↵ Zurück zur Übersicht]]<br/> | + | '''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↵ Zurück zur Übersicht]]'''<br/> |
=1 Vorläufer= | =1 Vorläufer= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-25_1.jpg|frame|right|Quelle: '''http://www.geisteskind.de/Bilder/Aristoteles.jpg [http://www.geisteskind.de/Bilder/Aristoteles.jpg [1]]''']] | |
Die '''Wirtschaftslehre als Einzelwissenschaft''' entstand vor etwas mehr | Die '''Wirtschaftslehre als Einzelwissenschaft''' entstand vor etwas mehr | ||
als 200 Jahren, mit Wirtschaft beschäftigte man sich aber schon viel | als 200 Jahren, mit Wirtschaft beschäftigte man sich aber schon viel | ||
Line 194: | Line 200: | ||
gedacht, sondern als Komponente der gesellschaftlichen Basiseinheit, des | gedacht, sondern als Komponente der gesellschaftlichen Basiseinheit, des | ||
Haushalts. Dies geht auf die griechische Antike zurück. | Haushalts. Dies geht auf die griechische Antike zurück. | ||
− | |||
− | |||
'''Aristoteles (384 -- 322 v. Chr.):''' | '''Aristoteles (384 -- 322 v. Chr.):''' | ||
Line 242: | Line 246: | ||
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/> | [[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/> | ||
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/> | [[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
'''[[Vorlaeufer/Merkantilismus#1.1 Merkantilismus| Nächstes Kapitel: 1.1 Merkantilismus]]<br/>''' | '''[[Vorlaeufer/Merkantilismus#1.1 Merkantilismus| Nächstes Kapitel: 1.1 Merkantilismus]]<br/>''' | ||
Line 248: | Line 255: | ||
− | [[Vorlaeufer#1 Vorläufer| Vorheriges Kapitel: 1 Vorläufer]]<br/> | + | '''[[Vorlaeufer#1 Vorläufer| Vorheriges Kapitel: 1 Vorläufer]]'''<br/> |
=1.1 Merkantilismus= | =1.1 Merkantilismus= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-26_1.gif|frame|right|Weltkarte aus der Ptolemäus-Ausgabe vom Jahre 1548. Nach Konrad Kretschmer. Quelle: Krämer ca. 1900, Band IV: 47]] | |
Der Begriff Merkantilismus stammt von '''Adam Smith'''. Er bezeichnete | Der Begriff Merkantilismus stammt von '''Adam Smith'''. Er bezeichnete | ||
damit eine wirtschaftpolitische Ideenrichtung, die von Fürsten und | damit eine wirtschaftpolitische Ideenrichtung, die von Fürsten und | ||
Line 268: | Line 275: | ||
* Kampf der europäischen Staaten untereinander um Kolonien; Staaten brauchen Geld für Streitkräfte | * Kampf der europäischen Staaten untereinander um Kolonien; Staaten brauchen Geld für Streitkräfte | ||
* Zeit der Herausbildung der ersten Nationalstaaten Frankreich und England. | * Zeit der Herausbildung der ersten Nationalstaaten Frankreich und England. | ||
− | |||
− | |||
'''Hauptlehren:''' | '''Hauptlehren:''' | ||
Line 289: | Line 294: | ||
* Bevorzugung inländischer Unternehmer | * Bevorzugung inländischer Unternehmer | ||
− | [[File:theogrundlagen-26_2.gif|frame| | + | [[File:theogrundlagen-26_2.gif|frame|left]] |
Eine starke Abgrenzung der Staaten untereinander wird gefordert. Dies | Eine starke Abgrenzung der Staaten untereinander wird gefordert. Dies | ||
Line 314: | Line 319: | ||
Dabei zeigt sich deutlich, dass eine Wirtschaftslehre mit dem Umfeld -- | Dabei zeigt sich deutlich, dass eine Wirtschaftslehre mit dem Umfeld -- | ||
den ökonomischen und politischen Interessen -- verbunden ist. | den ökonomischen und politischen Interessen -- verbunden ist. | ||
+ | |||
+ | |||
Line 322: | Line 329: | ||
− | [[Vorlaeufer/Merkantilismus#1.1 Merkantilismus| Vorheriges Kapitel: 1.1 Merkantilismus]]<br/> | + | '''[[Vorlaeufer/Merkantilismus#1.1 Merkantilismus| Vorheriges Kapitel: 1.1 Merkantilismus]]'''<br/> |
=1.2 Physiokratie= | =1.2 Physiokratie= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-27_1.gif|frame|right]] | |
Das Wirtschaftsmodell der Physiokratie im 17. -- 18. Jahrhundert gilt | Das Wirtschaftsmodell der Physiokratie im 17. -- 18. Jahrhundert gilt | ||
als erstes theoretisches System der Volkswirtschaftslehre. Es ist als | als erstes theoretisches System der Volkswirtschaftslehre. Es ist als | ||
Line 331: | Line 338: | ||
Die Wirtschaft wurde als geordnetes System gesehen, das analog der Natur | Die Wirtschaft wurde als geordnetes System gesehen, das analog der Natur | ||
aufgebaut ist und das der "Herrschaft der Natur" entspricht. | aufgebaut ist und das der "Herrschaft der Natur" entspricht. | ||
− | |||
− | |||
'''Intellektueller Hintergrund:''' | '''Intellektueller Hintergrund:''' | ||
Line 359: | Line 364: | ||
− | [[Vorlaeufer/Physiokratie#1.2 Physiokratie| Vorheriges Kapitel: 1.2 Physiokratie]]<br/> | + | '''[[Vorlaeufer/Physiokratie#1.2 Physiokratie| Vorheriges Kapitel: 1.2 Physiokratie]]'''<br/> |
=1.3 Klassische ökonomische Theorie= | =1.3 Klassische ökonomische Theorie= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
− | |||
[[File:theogrundlagen-28_1.gif|frame|right]] | [[File:theogrundlagen-28_1.gif|frame|right]] | ||
− | |||
Die "klassische" und ab 1870 die "neoklassische" ökonomische Theorie | Die "klassische" und ab 1870 die "neoklassische" ökonomische Theorie | ||
prägen bis heute die Grundannahmen der Volkswirtschaftlehre | prägen bis heute die Grundannahmen der Volkswirtschaftlehre | ||
Line 392: | Line 395: | ||
'''Zeit zwischen 1770 und 1830:''' | '''Zeit zwischen 1770 und 1830:''' | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-29_1.gif|600px|thumb|right]] | |
Die Phase der 'enclosures', der Einfriedungen ist in England nach etwa | Die Phase der 'enclosures', der Einfriedungen ist in England nach etwa | ||
drei Jahrhunderten Auseinandersetzung zwischen Lords/Grundherrn und | drei Jahrhunderten Auseinandersetzung zwischen Lords/Grundherrn und | ||
Line 406: | Line 409: | ||
* Beginn der Industrialisierung in England wird von Eric Wolf auf etwa 1780 datiert (erste maschinelle Spinnereien und Webereien mit Dampfantrieb). | * Beginn der Industrialisierung in England wird von Eric Wolf auf etwa 1780 datiert (erste maschinelle Spinnereien und Webereien mit Dampfantrieb). | ||
* Agrarquote in Europa um 1800 durchschnittlich noch bei 80 %; beginnende Agrarrevolution: z.B. Josef II führt in Österreich die 4-Felderwirtschaft und den Kleeanbau ein: Vervielfachung des Bodenertrags. | * Agrarquote in Europa um 1800 durchschnittlich noch bei 80 %; beginnende Agrarrevolution: z.B. Josef II führt in Österreich die 4-Felderwirtschaft und den Kleeanbau ein: Vervielfachung des Bodenertrags. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
* Institut der Leibeigenschaft ist durchwegs in Kraft: In den meisten europäischen Ländern darf die Landbevölkerung die Grenzen ihrer Gemeinden nur mit Zustimmung der Grundherrschaft verlassen. | * Institut der Leibeigenschaft ist durchwegs in Kraft: In den meisten europäischen Ländern darf die Landbevölkerung die Grenzen ihrer Gemeinden nur mit Zustimmung der Grundherrschaft verlassen. | ||
* Bevölkerungswachstum beginnt rapide zu steigen; die Kartoffel wird aus Amerika importiert und beginnt ihre Verwandlung von einer Schnittblume in Klostergärten zu einer effizienten Nahrungsquelle; 1780 existiert noch keine Arbeiterklasse im Sinne einer größeren Gruppe von Menschen, die ihre Arbeitskraft gegen einen Geldlohn verkauft; die Landarmut ist in manchen Gebieten extrem. | * Bevölkerungswachstum beginnt rapide zu steigen; die Kartoffel wird aus Amerika importiert und beginnt ihre Verwandlung von einer Schnittblume in Klostergärten zu einer effizienten Nahrungsquelle; 1780 existiert noch keine Arbeiterklasse im Sinne einer größeren Gruppe von Menschen, die ihre Arbeitskraft gegen einen Geldlohn verkauft; die Landarmut ist in manchen Gebieten extrem. | ||
Line 417: | Line 417: | ||
Die Industrialisierung wird daher auch als ungeheurer '''Prozess der | Die Industrialisierung wird daher auch als ungeheurer '''Prozess der | ||
Beschleunigung''' beschrieben. | Beschleunigung''' beschrieben. | ||
− | |||
− | |||
==1.3.2 Adam Smith== | ==1.3.2 Adam Smith== | ||
Line 501: | Line 499: | ||
maximale Bedürfnisbefriedigung erreichen. Eigennutz ist die Triebfeder | maximale Bedürfnisbefriedigung erreichen. Eigennutz ist die Triebfeder | ||
für den freien Wettbewerb. | für den freien Wettbewerb. | ||
− | + | <div><ul> | |
− | [[File:theogrundlagen-32_1.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-32_1.jpg|thumb|none|Obstverkauf in London. Foto: Elke Mader]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-32_2.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-32_2.jpg|thumb|none|Obstverkauf in Kathmandu. Foto: Elke Mader]] </li> |
+ | </ul></div> | ||
Rationalitätsprinzip (Wirtschaftlichkeitsprinzip) | Rationalitätsprinzip (Wirtschaftlichkeitsprinzip) | ||
Line 615: | Line 614: | ||
Wolf, Eric R. 1991 (1982): *Die Völker ohne Geschichte. Europa und die | Wolf, Eric R. 1991 (1982): *Die Völker ohne Geschichte. Europa und die | ||
andere Welt seit 1400*. Frankfurt/New York: Campus Verlag. | andere Welt seit 1400*. Frankfurt/New York: Campus Verlag. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
'''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↵ Zurück zur Übersicht]]<br/>''' | '''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↵ Zurück zur Übersicht]]<br/>''' | ||
Line 621: | Line 623: | ||
− | [[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↵ Zurück zur Übersicht]]<br/> | + | '''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↵ Zurück zur Übersicht]]'''<br/> |
=2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus= | =2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
− | + | <div><ul> | |
− | [[File:theogrundlagen-35_1.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-35_1.jpg|thumb|none|Feldarbeit in den ecuadorianischen Anden. Foto: Elke Mader]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-35_2.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-35_2.jpg|thumb|none|Fischer am Inle-See in Burma. Foto: Elke Mader]] </li> |
+ | </ul></div> | ||
Eine Denktradition, die großen Einfluss auf die ökonomische | Eine Denktradition, die großen Einfluss auf die ökonomische | ||
Line 688: | Line 691: | ||
− | [[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus#2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus| Vorheriges Kapitel: 2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus]]<br/> | + | '''[[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus#2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus| Vorheriges Kapitel: 2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus]]'''<br/> |
=2.1 Karl Marx= | =2.1 Karl Marx= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
Line 773: | Line 776: | ||
==2.1.1 Historischer Kontext== | ==2.1.1 Historischer Kontext== | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-37_1.gif|frame|right]] | |
Die sozialen und ökonomischen Verhältnisse haben sich seit der Zeit von | Die sozialen und ökonomischen Verhältnisse haben sich seit der Zeit von | ||
Adam Smith und David Ricardo stark verändert: | Adam Smith und David Ricardo stark verändert: | ||
* Die Jahrhundertmitte war von der '''1848er Revolution''' und deren Nachwirkungen in fast allen Ländern Europas geprägt. Karl Marx und Friedrich Engels verfassten in diesem Kontext das '''Kommunistische Manifest''' (1848). Eine rasche und tief greifende '''Industrialisierung''' hatte weite Teile Europas erfasst und ging einher mit dem Untergang der Heimindustrie, Hungerrevolten und Maschinenstürmerei, wie dem Aufstand der schlesischen Weber 1844, der besonders blutig niedergeschlagen wurde. | * Die Jahrhundertmitte war von der '''1848er Revolution''' und deren Nachwirkungen in fast allen Ländern Europas geprägt. Karl Marx und Friedrich Engels verfassten in diesem Kontext das '''Kommunistische Manifest''' (1848). Eine rasche und tief greifende '''Industrialisierung''' hatte weite Teile Europas erfasst und ging einher mit dem Untergang der Heimindustrie, Hungerrevolten und Maschinenstürmerei, wie dem Aufstand der schlesischen Weber 1844, der besonders blutig niedergeschlagen wurde. | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-37_2.gif|frame|left]] | |
− | [[File:theogrundlagen- | ||
− | |||
* Die '''Abschaffung der Leibeigenschaft''' setzte ungeheure Mengen an '''Arbeitskräften aus der Landwirtschaft''' frei, diese strömen aus den Hungergebieten der Heimindustrie in sich '''rasant entwickelnde Städte''' -- es handelte sich dabei um sehr ähnliche Prozesse, wie sie heute in vielen Teilen der so genannten "Dritten Welt" unter dem Titel Globalisierung stattfinden. Polanyi schreibt: | * Die '''Abschaffung der Leibeigenschaft''' setzte ungeheure Mengen an '''Arbeitskräften aus der Landwirtschaft''' frei, diese strömen aus den Hungergebieten der Heimindustrie in sich '''rasant entwickelnde Städte''' -- es handelte sich dabei um sehr ähnliche Prozesse, wie sie heute in vielen Teilen der so genannten "Dritten Welt" unter dem Titel Globalisierung stattfinden. Polanyi schreibt: | ||
<blockquote>"Schriftsteller aller Richtungen und Parteien, Konservative ebenso wie Liberale, Kapitalisten ebenso wie Sozialisten, bezeichneten immer wieder die sozialen Verhältnisse in der Zeit der Industriellen Revolution als eine wahre Hölle menschlicher Erniedrigung" (Polanyi 1978:67).</blockquote> | <blockquote>"Schriftsteller aller Richtungen und Parteien, Konservative ebenso wie Liberale, Kapitalisten ebenso wie Sozialisten, bezeichneten immer wieder die sozialen Verhältnisse in der Zeit der Industriellen Revolution als eine wahre Hölle menschlicher Erniedrigung" (Polanyi 1978:67).</blockquote> | ||
− | |||
* Kinderarbeit, Zusammenbruch der Familien, unvorstellbare Klassengegensätze, niedrige Lebenserwartung und katastrophale Wohnverhältnisse der unteren Schichten stellten die Schattenseite der Revolutionierung der Wirtschaft durch Textil- und Stahlindustrie, Eisenbahnbau, Beschleunigung des Transportwesen, etc dar. | * Kinderarbeit, Zusammenbruch der Familien, unvorstellbare Klassengegensätze, niedrige Lebenserwartung und katastrophale Wohnverhältnisse der unteren Schichten stellten die Schattenseite der Revolutionierung der Wirtschaft durch Textil- und Stahlindustrie, Eisenbahnbau, Beschleunigung des Transportwesen, etc dar. | ||
* Die '''wirtschaftliche Situation''' war von einer '''zyklischen Abfolge von Flauten und Aufschwüngen''' geprägt, die immer wieder große Menschenmassen in Bewegung setzten. Die Rekrutierung großer Mengen von Arbeitskräften wechselte sich mit Entlassungswellen ab. '''Rasches Bevölkerungswachstum''' einerseits und '''Hungerkrisen''' in weiten Teilen Europas andererseits führten zu '''Auswanderungswellen''' nach Amerika und in die europäischen Kolonien. | * Die '''wirtschaftliche Situation''' war von einer '''zyklischen Abfolge von Flauten und Aufschwüngen''' geprägt, die immer wieder große Menschenmassen in Bewegung setzten. Die Rekrutierung großer Mengen von Arbeitskräften wechselte sich mit Entlassungswellen ab. '''Rasches Bevölkerungswachstum''' einerseits und '''Hungerkrisen''' in weiten Teilen Europas andererseits führten zu '''Auswanderungswellen''' nach Amerika und in die europäischen Kolonien. | ||
Line 795: | Line 795: | ||
beiden, publiziert in den MEW (Marx Engels Werke) zeugt von ihrer -- für | beiden, publiziert in den MEW (Marx Engels Werke) zeugt von ihrer -- für | ||
die damalige Zeit - unglaublichen '''europaweiten Vernetzung'''. | die damalige Zeit - unglaublichen '''europaweiten Vernetzung'''. | ||
− | |||
− | |||
==2.1.2 Zum Gesamtwerk von Marx und Engels== | ==2.1.2 Zum Gesamtwerk von Marx und Engels== | ||
Line 818: | Line 816: | ||
===2.1.2.1 Die Werttheorie von Karl Marx=== | ===2.1.2.1 Die Werttheorie von Karl Marx=== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
[[File:theogrundlagen-39_1.gif|frame|right|Bearbeitung von goldführendem Gestein im alten Ägypten. Quelle: Krämer ca. 1900, Bd. V: 112]] | [[File:theogrundlagen-39_1.gif|frame|right|Bearbeitung von goldführendem Gestein im alten Ägypten. Quelle: Krämer ca. 1900, Bd. V: 112]] | ||
Line 829: | Line 826: | ||
====2.1.2.1.1 Güter und Waren==== | ====2.1.2.1.1 Güter und Waren==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | <div><ul> | |
− | [[File:theogrundlagen-40_1.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-40_1.jpg|thumb|none|Verkauf von Opfergaben bei einem hinduistischen Tempel. Foto: Elke Mader]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-40_2.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-40_2.jpg|thumb|none| Süßwaren im Supermarkt. Foto: Elke Mader]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-40_3.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-40_3.jpg|thumb|none|Obst und Zigarretten in Indonesien. Foto: Elke Mader]] </li> |
+ | </ul></div> | ||
Marx unterscheidet zwischen Gütern und Waren. Güter zeichnen sich | Marx unterscheidet zwischen Gütern und Waren. Güter zeichnen sich | ||
Line 934: | Line 932: | ||
[[File:theogrundlagen-42_1.jpg|frame|right]] | [[File:theogrundlagen-42_1.jpg|frame|right]] | ||
− | |||
Wobei für Marx das '''Komplizierte im Tauschwert''' und somit im | Wobei für Marx das '''Komplizierte im Tauschwert''' und somit im | ||
Warencharakter besteht: | Warencharakter besteht: | ||
<blockquote>"Eine Ware scheint auf den ersten Blick ein selbstverständliches, triviales Ding. Ihre Analyse ergibt, daß sie ein sehr vertracktes Ding ist, voll metaphysischer Spitzfindigkeit und theologischer Mucken. Soweit sie Gebrauchswert, ist nichts Mysteriöses an ihr, ob ich sie nun unter dem Gesichtspunkt betrachte, daß sie durch ihre Eigenschaften menschliche Bedürfnisse befriedigt oder diese Eigenschaften erst als Produkt menschlicher Arbeit erhält. Es ist sinnenklar, daß der Mensch durch seine Tätigkeit die Formen der Naturstoffe in einer ihm nützlichen Weise verändert. Die Form des Holzes z.B. wird verändert, wenn man aus ihm einen Tisch macht. Nichtsdestoweniger bleibt der Tisch Holz, ein ordinäres sinnliches Ding. Aber sobald er als Ware auftritt, verwandelt er sich in ein sinnlich übersinnliches Ding. Er steht nicht nur mit seinen Füßen auf dem Boden, sondern er stellt sich allen andren Waren gegenüber auf den Kopf und entwickelt aus seinem Holzkopf Grillen, viel wunderlicher, als wenn er aus freien Stücken zu tanzen begänne." (Marx 1977: 85)</blockquote> Ein ganz wichtiger Moment, der den Tauschwert so kompliziert macht, ist die '''Arbeitskraft als Ware'''. | <blockquote>"Eine Ware scheint auf den ersten Blick ein selbstverständliches, triviales Ding. Ihre Analyse ergibt, daß sie ein sehr vertracktes Ding ist, voll metaphysischer Spitzfindigkeit und theologischer Mucken. Soweit sie Gebrauchswert, ist nichts Mysteriöses an ihr, ob ich sie nun unter dem Gesichtspunkt betrachte, daß sie durch ihre Eigenschaften menschliche Bedürfnisse befriedigt oder diese Eigenschaften erst als Produkt menschlicher Arbeit erhält. Es ist sinnenklar, daß der Mensch durch seine Tätigkeit die Formen der Naturstoffe in einer ihm nützlichen Weise verändert. Die Form des Holzes z.B. wird verändert, wenn man aus ihm einen Tisch macht. Nichtsdestoweniger bleibt der Tisch Holz, ein ordinäres sinnliches Ding. Aber sobald er als Ware auftritt, verwandelt er sich in ein sinnlich übersinnliches Ding. Er steht nicht nur mit seinen Füßen auf dem Boden, sondern er stellt sich allen andren Waren gegenüber auf den Kopf und entwickelt aus seinem Holzkopf Grillen, viel wunderlicher, als wenn er aus freien Stücken zu tanzen begänne." (Marx 1977: 85)</blockquote> Ein ganz wichtiger Moment, der den Tauschwert so kompliziert macht, ist die '''Arbeitskraft als Ware'''. | ||
− | |||
− | |||
====2.1.2.1.4 Gebrauchswert und Tauschwert der Ware Arbeitskraft==== | ====2.1.2.1.4 Gebrauchswert und Tauschwert der Ware Arbeitskraft==== | ||
Line 1,010: | Line 1,005: | ||
====2.1.2.1.5 Mehrwert und Kapital==== | ====2.1.2.1.5 Mehrwert und Kapital==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-44_1.jpg|frame|right|Werttheorie von Marx. Grafik: Getraud Seiser und Elke Mader]] | |
Der entscheidende Schluss bei Marx lautet nun: '''Die angekaufte Ware | Der entscheidende Schluss bei Marx lautet nun: '''Die angekaufte Ware | ||
Arbeitskraft schafft für den Kapitalisten Werte''', diese Werte sind aber | Arbeitskraft schafft für den Kapitalisten Werte''', diese Werte sind aber | ||
Line 1,021: | Line 1,016: | ||
Infolge dieses Prozesses wird '''Geld zu Kapital''': | Infolge dieses Prozesses wird '''Geld zu Kapital''': | ||
− | <blockquote>" Indem der Kapitalist Geld in Waren verwandelt, die als Stoffbildner eines neuen Produkts oder als Faktoren des Arbeitsprozesses dienen, indem er ihrer toten Gegenständlichkeit lebendige Arbeitskraft einverleibt, verwandelt er Wert, vergangne, vergegenständlichte, tote Arbeit in Kapital, sich selbst verwertenden Wert, ein beseeltes Ungeheuer, das zu ‚arbeiten' beginnt, als hätt' es Lieb' im Leibe." (Marx 1977: 209)</blockquote> | + | <blockquote>" Indem der Kapitalist Geld in Waren verwandelt, die als Stoffbildner eines neuen Produkts oder als Faktoren des Arbeitsprozesses dienen, indem er ihrer toten Gegenständlichkeit lebendige Arbeitskraft einverleibt, verwandelt er Wert, vergangne, vergegenständlichte, tote Arbeit in Kapital, sich selbst verwertenden Wert, ein beseeltes Ungeheuer, das zu ‚arbeiten' beginnt, als hätt' es Lieb' im Leibe." (Marx 1977: 209)</blockquote> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
====2.1.2.1.6 Wert einer Ware bei Marx==== | ====2.1.2.1.6 Wert einer Ware bei Marx==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-45_1.jpg|frame|left|Supermarkt in Wien. Foto: Elke Mader]] | |
− | [[File:theogrundlagen-45_1.jpg|frame| | ||
Der Warenwert setzt sich aus drei Größen zusammen: | Der Warenwert setzt sich aus drei Größen zusammen: | ||
Line 1,065: | Line 1,055: | ||
Der Tauschwert einer Ware bildet sich also in ihrer Produktion, über | Der Tauschwert einer Ware bildet sich also in ihrer Produktion, über | ||
ihren realisierten Preis entscheidet die Zirkulation. | ihren realisierten Preis entscheidet die Zirkulation. | ||
− | |||
− | |||
====2.1.2.1.7 Mehrwertproduktion im Kapitalismus==== | ====2.1.2.1.7 Mehrwertproduktion im Kapitalismus==== | ||
Line 1,110: | Line 1,098: | ||
[[Oekonomische Theorien/Politische Ökonomie#2.4.2 Grundstruktur des Kapitalismus|[1] Siehe Kapitel 2.4.2 der Lernunterlage '''Internationale Politische Ökonomie''']]<br/> | [[Oekonomische Theorien/Politische Ökonomie#2.4.2 Grundstruktur des Kapitalismus|[1] Siehe Kapitel 2.4.2 der Lernunterlage '''Internationale Politische Ökonomie''']]<br/> | ||
− | |||
===2.1.2.2 Arbeitsprozess und Produktionsprozess=== | ===2.1.2.2 Arbeitsprozess und Produktionsprozess=== | ||
Line 1,164: | Line 1,151: | ||
====2.1.2.3.1 Produktivkräfte==== | ====2.1.2.3.1 Produktivkräfte==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-49_1.gif|frame|right]] | |
'''Unter Produktivkräften versteht Marx die Gesamtheit der menschlichen | '''Unter Produktivkräften versteht Marx die Gesamtheit der menschlichen | ||
und gegenständlichen Faktoren des Produktionsprozesses und die | und gegenständlichen Faktoren des Produktionsprozesses und die | ||
Wechselwirkung der Faktoren.''' Die Produktivkräfte beziehen sich auf den | Wechselwirkung der Faktoren.''' Die Produktivkräfte beziehen sich auf den | ||
Arbeitsprozess und die Form der Aneignung (Bearbeitung) der Natur. | Arbeitsprozess und die Form der Aneignung (Bearbeitung) der Natur. | ||
− | |||
− | |||
Der Entwicklungsstand der Produktivkräfte ist bei Marx von | Der Entwicklungsstand der Produktivkräfte ist bei Marx von | ||
Line 1,217: | Line 1,202: | ||
konkreten Arbeitsprozeß" (Hindess/Hirst 1981: 29). | konkreten Arbeitsprozeß" (Hindess/Hirst 1981: 29). | ||
− | <blockquote>"Im Arbeitsprozeß bewirkt also die Tätigkeit des Menschen durch das Arbeitsmittel eine von vornherein bezweckte Veränderung des Arbeitsgegenstandes. Der Prozeß erlischt im Produkt. Sein Produkt ist ein Gebrauchswert, ein durch Formveränderung menschlichen Bedürfnissen angeeigneter Naturstoff." (Marx 1977: 195)</blockquote> | + | <blockquote>"Im Arbeitsprozeß bewirkt also die Tätigkeit des Menschen durch das Arbeitsmittel eine von vornherein bezweckte Veränderung des Arbeitsgegenstandes. Der Prozeß erlischt im Produkt. Sein Produkt ist ein Gebrauchswert, ein durch Formveränderung menschlichen Bedürfnissen angeeigneter Naturstoff." (Marx 1977: 195)</blockquote> |
====2.1.2.3.2 Produktionsverhältnisse==== | ====2.1.2.3.2 Produktionsverhältnisse==== | ||
Line 1,247: | Line 1,232: | ||
====2.1.2.3.3 Produktionsweisen==== | ====2.1.2.3.3 Produktionsweisen==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-51_1.gif|frame|right]] | |
'''Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte''' ergeben zusammen eine | '''Produktionsverhältnisse und Produktivkräfte''' ergeben zusammen eine | ||
konkrete Produktionsweise. Damit ist ein spezifisches, historisch | konkrete Produktionsweise. Damit ist ein spezifisches, historisch | ||
Line 1,259: | Line 1,244: | ||
<blockquote>"In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt, und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußseinsformen entsprechen. Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozeß überhaupt. Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt." (Marx 1974(1859): 15)</blockquote> '''Die Produktionsweise ist die wirtschaftliche Basis, auf der sich ein sozialer, politischer und religiöser Überbau erhebt.''' | <blockquote>"In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt, und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußseinsformen entsprechen. Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozeß überhaupt. Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt." (Marx 1974(1859): 15)</blockquote> '''Die Produktionsweise ist die wirtschaftliche Basis, auf der sich ein sozialer, politischer und religiöser Überbau erhebt.''' | ||
− | + | <br/> | |
− | + | <br/> | |
− | |||
− | |||
====2.1.2.3.4 Sozioökonomische Formationen als historische Abfolge von Produktionsweisen==== | ====2.1.2.3.4 Sozioökonomische Formationen als historische Abfolge von Produktionsweisen==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-52_1.gif|frame|right]] | |
Basis und Überbau zusammen ergeben auf einer abstrakten Ebene | Basis und Überbau zusammen ergeben auf einer abstrakten Ebene | ||
'''sozioökonomische Formationen''', die Marx in eine '''evolutionistische | '''sozioökonomische Formationen''', die Marx in eine '''evolutionistische | ||
Line 1,272: | Line 1,255: | ||
aber dann nach jenen Gesellschaftsformationen, die dem Kapitalismus | aber dann nach jenen Gesellschaftsformationen, die dem Kapitalismus | ||
vorangehen (Wicker o.J.: 29): | vorangehen (Wicker o.J.: 29): | ||
− | |||
− | |||
* '''Urgemeinschaftliche GF:''' "Natürliches" Gemeinwesen, die Menschen verfügen über ihre Produktionsmittel, niemand schöpft eine Mehrarbeit oder ein Mehrprodukt ab. Die Auflösung dieser Gesellschaftsformation hat zu zwei verschiedenen Formen von Klassengesellschaften geführt, die asiatische und die antike GF. | * '''Urgemeinschaftliche GF:''' "Natürliches" Gemeinwesen, die Menschen verfügen über ihre Produktionsmittel, niemand schöpft eine Mehrarbeit oder ein Mehrprodukt ab. Die Auflösung dieser Gesellschaftsformation hat zu zwei verschiedenen Formen von Klassengesellschaften geführt, die asiatische und die antike GF. | ||
Line 1,280: | Line 1,261: | ||
* '''Feudale GF:''' Ein ländlicher Feudaladel schöpft das Mehrprodukt über Naturalabgaben und Fronarbeit ab, während sich in den Städten eine urbane Schicht aus Handwerkern, Händlern und anderen Dienstleistern zu einem Städtebürgertum mit immer stärkeren Emanzipationsbestrebungen entwickelt. Dieses Städtebürgertum schafft die Voraussetzungen für die Entstehung des Kapitalismus. | * '''Feudale GF:''' Ein ländlicher Feudaladel schöpft das Mehrprodukt über Naturalabgaben und Fronarbeit ab, während sich in den Städten eine urbane Schicht aus Handwerkern, Händlern und anderen Dienstleistern zu einem Städtebürgertum mit immer stärkeren Emanzipationsbestrebungen entwickelt. Dieses Städtebürgertum schafft die Voraussetzungen für die Entstehung des Kapitalismus. | ||
* '''Kapitalistische GF:''' Mit Mehrwertabschöpfung über die Lohnarbeit und der Entwicklung der Arbeitskraft zur Ware. | * '''Kapitalistische GF:''' Mit Mehrwertabschöpfung über die Lohnarbeit und der Entwicklung der Arbeitskraft zur Ware. | ||
− | |||
− | |||
====2.1.2.3.4.1 Kritik, Weiterentwicklung==== | ====2.1.2.3.4.1 Kritik, Weiterentwicklung==== | ||
Line 1,317: | Line 1,296: | ||
− | [[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus/Marx#2.1 Karl Marx| Vorheriges Kapitel: 2.1 Karl Marx]]<br/> | + | '''[[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus/Marx#2.1 Karl Marx| Vorheriges Kapitel: 2.1 Karl Marx]]'''<br/> |
=2.2 Evolutionismus= | =2.2 Evolutionismus= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
− | |||
[[File:theogrundlagen-54_1.gif|frame|right]] | [[File:theogrundlagen-54_1.gif|frame|right]] | ||
Line 1,454: | Line 1,432: | ||
==2.2.3 Kritik am Evolutionismus== | ==2.2.3 Kritik am Evolutionismus== | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-57_2.gif|frame|left]] | |
[[File:theogrundlagen-57_1.gif|frame|right]] | [[File:theogrundlagen-57_1.gif|frame|right]] | ||
Line 1,489: | Line 1,467: | ||
Entwicklung wird immer bewertet, im Sinne von einer Entwicklung vom | Entwicklung wird immer bewertet, im Sinne von einer Entwicklung vom | ||
"primitiven" zum "höchststehenden". | "primitiven" zum "höchststehenden". | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Line 1,499: | Line 1,474: | ||
− | [[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus/Evolutionismus#2.2 Evolutionismus| Vorheriges Kapitel: 2.2 Evolutionismus]]<br/> | + | '''[[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus/Evolutionismus#2.2 Evolutionismus| Vorheriges Kapitel: 2.2 Evolutionismus]]'''<br/> |
=2.3 Marxismus und Ethnologie: Wechselverhältnis in vier Phasen= | =2.3 Marxismus und Ethnologie: Wechselverhältnis in vier Phasen= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
Line 1,538: | Line 1,513: | ||
− | [[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus/Marxismus#2.3 Marxismus und Ethnologie: Wechselverhältnis in vier Phasen| Vorheriges Kapitel: 2.3 Marxismus und Ethnologie: Wechselverhältnis in vier Phasen]]<br/> | + | '''[[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus/Marxismus#2.3 Marxismus und Ethnologie: Wechselverhältnis in vier Phasen| Vorheriges Kapitel: 2.3 Marxismus und Ethnologie: Wechselverhältnis in vier Phasen]]'''<br/> |
=2.4 Bibliographie und weiterführende Literatur= | =2.4 Bibliographie und weiterführende Literatur= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
Line 1,617: | Line 1,592: | ||
− | [[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↵ Zurück zur Übersicht]]<br/> | + | '''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↵ Zurück zur Übersicht]]'''<br/> |
=3 Neoklassik oder Rational Choice= | =3 Neoklassik oder Rational Choice= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
− | + | <div><ul> | |
− | [[File:theogrundlagen-61_1.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-61_1.jpg|thumb|none|Geschäft in Nepal. Foto: Elke Mader]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-61_2.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-61_2.jpg|thumb|none|Bauernhof in Nepal. Foto: Elke Mader]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-61_3.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-61_3.jpg|thumb|none|"Art Service" in Ghana. Foto: Ulrike Davis-Sulikowski]] </li> |
+ | </ul></div> | ||
Die '''neoklassische Wirtschaftstheorie''' geht davon aus, dass es nur | Die '''neoklassische Wirtschaftstheorie''' geht davon aus, dass es nur | ||
Line 1,679: | Line 1,655: | ||
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/> | [[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/> | ||
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/> | [[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
'''[[Neoklassik/Firth#3.1 Raymond Firth| Nächstes Kapitel: 3.1 Raymond Firth]]<br/>''' | '''[[Neoklassik/Firth#3.1 Raymond Firth| Nächstes Kapitel: 3.1 Raymond Firth]]<br/>''' | ||
Line 1,685: | Line 1,664: | ||
− | [[Neoklassik#3 Neoklassik oder Rational Choice| Vorheriges Kapitel: 3 Neoklassik oder Rational Choice]]<br/> | + | '''[[Neoklassik#3 Neoklassik oder Rational Choice| Vorheriges Kapitel: 3 Neoklassik oder Rational Choice]]'''<br/> |
=3.1 Raymond Firth= | =3.1 Raymond Firth= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
Line 1,742: | Line 1,721: | ||
[https://web.archive.org/web/20050222090952im_/http://petersearle.com/sirraymondfirth.jpg [1] https://web.archive.org/web/20050222090952im_/http://petersearle.com/sirraymondfirth.jpg]<br/> | [https://web.archive.org/web/20050222090952im_/http://petersearle.com/sirraymondfirth.jpg [1] https://web.archive.org/web/20050222090952im_/http://petersearle.com/sirraymondfirth.jpg]<br/> | ||
− | [[Glossar_Mythen/Funktionalismu#13.4 Funktionalismus|[2] Siehe Kapitel 13.4 der Lernunterlage '''Mythen in Lateinamerika und Ethnologische Mythenforschung''']] | + | [[Glossar_Mythen/Funktionalismu#13.4 Funktionalismus|[2] Siehe Kapitel 13.4 der Lernunterlage '''Mythen in Lateinamerika und Ethnologische Mythenforschung''']]<br/> |
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Früh#4.2.2.1.1 Funktionalismus und Ökonomie|[3] Siehe Kapitel 4.2.2.1.1]]<br/> | [[Institutionalismus_und_Substantivismus/Früh#4.2.2.1.1 Funktionalismus und Ökonomie|[3] Siehe Kapitel 4.2.2.1.1]]<br/> | ||
[https://web.archive.org/web/20090306050830/http://www.aps-pub.com/proceedings/1481/480109.pdf [4] https://web.archive.org/web/20090306050830/http://www.aps-pub.com/proceedings/1481/480109.pdf]<br/> | [https://web.archive.org/web/20090306050830/http://www.aps-pub.com/proceedings/1481/480109.pdf [4] https://web.archive.org/web/20090306050830/http://www.aps-pub.com/proceedings/1481/480109.pdf]<br/> | ||
Line 1,808: | Line 1,787: | ||
− | [[Neoklassik/Firth#3.1 Raymond Firth| Vorheriges Kapitel: 3.1 Raymond Firth]]<br/> | + | '''[[Neoklassik/Firth#3.1 Raymond Firth| Vorheriges Kapitel: 3.1 Raymond Firth]]'''<br/> |
=3.2 Melville J. Herskovits= | =3.2 Melville J. Herskovits= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
Line 1,882: | Line 1,861: | ||
− | [[Neoklassik/Herskovits#3.2 Melville J. Herskovits| Vorheriges Kapitel: 3.2 Melville J. Herskovits]]<br/> | + | '''[[Neoklassik/Herskovits#3.2 Melville J. Herskovits| Vorheriges Kapitel: 3.2 Melville J. Herskovits]]'''<br/> |
=3.3 Späte 1950er bis frühe 1970er Jahre: Der große Streit= | =3.3 Späte 1950er bis frühe 1970er Jahre: Der große Streit= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
Line 2,106: | Line 2,085: | ||
− | [[Neoklassik/Der_Grosse_Streit#3.3 Späte 1950er bis frühe 1970er Jahre: Der große Streit| Vorheriges Kapitel: 3.3 Späte 1950er bis frühe 1970er Jahre: Der große Streit]]<br/> | + | '''[[Neoklassik/Der_Grosse_Streit#3.3 Späte 1950er bis frühe 1970er Jahre: Der große Streit| Vorheriges Kapitel: 3.3 Späte 1950er bis frühe 1970er Jahre: Der große Streit]]'''<br/> |
=3.4 Bibliographie und weiterführende Literatur= | =3.4 Bibliographie und weiterführende Literatur= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
Line 2,188: | Line 2,167: | ||
− | [[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↵ Zurück zur Übersicht]]<br/> | + | '''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↵ Zurück zur Übersicht]]'''<br/> |
=4 Institutionalismus und Substantivismus= | =4 Institutionalismus und Substantivismus= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
− | + | <div><ul> | |
− | [[File:theogrundlagen-74_1.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-74_1.jpg|thumb|none|Rinderopfer bei Hochzeitsfest der Toraja (Indonesien). Foto: Elke Mader]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-74_2.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-74_2.jpg|thumb|none|Festessen in einem Dorf der Shuar (Ecuador). Foto: Elke Mader]] </li> |
+ | </ul></div> | ||
Unter '''Institutionalismus''' oder spezifischer '''Substantivismus''' wird | Unter '''Institutionalismus''' oder spezifischer '''Substantivismus''' wird | ||
Line 2,281: | Line 2,261: | ||
[[Neoklassik#3 Neoklassik oder Rational Choice|3 Neoklassik oder Rational Choice]]<br/> | [[Neoklassik#3 Neoklassik oder Rational Choice|3 Neoklassik oder Rational Choice]]<br/> | ||
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/> | [[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
'''[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1 Vordenker| Nächstes Kapitel: 4.1 Vordenker]]<br/>''' | '''[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1 Vordenker| Nächstes Kapitel: 4.1 Vordenker]]<br/>''' | ||
Line 2,287: | Line 2,270: | ||
− | [[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus| Vorheriges Kapitel: 4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/> | + | '''[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus| Vorheriges Kapitel: 4 Institutionalismus und Substantivismus]]'''<br/> |
=4.1 Vordenker= | =4.1 Vordenker= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-75_1.jpg|frame|right]] | |
Wesentliche Grundlagen des Institutionalismus bzw. des Substantivismus | Wesentliche Grundlagen des Institutionalismus bzw. des Substantivismus | ||
in der Ökonomischen Anthropologie wurden von '''Begründern der Soziologie | in der Ökonomischen Anthropologie wurden von '''Begründern der Soziologie | ||
Line 2,303: | Line 2,286: | ||
Weltbilds bzw. der Religion und seiner Bedeutung für soziales und | Weltbilds bzw. der Religion und seiner Bedeutung für soziales und | ||
ökonomisches Handeln. | ökonomisches Handeln. | ||
− | |||
− | |||
==Inhalt== | ==Inhalt== | ||
Line 2,461: | Line 2,442: | ||
===4.1.1.3 Anti-Individualismus und Kollektive Repräsentationen=== | ===4.1.1.3 Anti-Individualismus und Kollektive Repräsentationen=== | ||
---- | ---- | ||
− | + | <div><ul> | |
− | [[File:theogrundlagen-79_1.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-79_1.jpg|thumb|none|Palmsonntag in Ecuador. Foto: Elke Mader]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-79_2.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-79_2.jpg|thumb|none|Osterfest der Tarahumara. Foto: Evelyne Puchegger-Ebner]] </li> |
+ | </ul></div> | ||
Das Entscheidende für die Herausbildung der industriellen Arbeitswelt | Das Entscheidende für die Herausbildung der industriellen Arbeitswelt | ||
Line 2,648: | Line 2,630: | ||
===4.1.2.1 Kultur und Wert=== | ===4.1.2.1 Kultur und Wert=== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-91_1.jpg|frame|right]] | |
Weber geht davon aus, dass '''Ideen und Werte in spezifischen | Weber geht davon aus, dass '''Ideen und Werte in spezifischen | ||
historischen Kontexten''' entstehen und das Handeln der Menschen | historischen Kontexten''' entstehen und das Handeln der Menschen | ||
Line 2,665: | Line 2,647: | ||
'''Auswirkungen des hinduistischen Kastensystems auf die (lokale) | '''Auswirkungen des hinduistischen Kastensystems auf die (lokale) | ||
Ökonomie'''. | Ökonomie'''. | ||
− | |||
− | |||
Eine seiner Thesen in diesem Zusammenhang lautet, dass das Kastensystem | Eine seiner Thesen in diesem Zusammenhang lautet, dass das Kastensystem | ||
Line 2,676: | Line 2,656: | ||
europäischer Geistesströmungen und ihrer Implikationen für ökonomisches | europäischer Geistesströmungen und ihrer Implikationen für ökonomisches | ||
Handeln dar. | Handeln dar. | ||
− | |||
− | |||
===4.1.2.2 Wirtschaft, Werte, Religion: "Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus"=== | ===4.1.2.2 Wirtschaft, Werte, Religion: "Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus"=== | ||
Line 2,720: | Line 2,698: | ||
===4.1.2.3 Form und "Geist" des Kapitalismus=== | ===4.1.2.3 Form und "Geist" des Kapitalismus=== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-93_1.jpg|frame|right|Puritaner in den USA (historische Performance). Quelle: '''https://web.archive.org/web/20050831215601/http://www.seuss.org/pics/valhgroups.html [https://web.archive.org/web/20050831215601/http://www.seuss.org/pics/valhgroups.html [1]]''']] | |
Max Weber trifft eine vorläufige Unterscheidung zwischen: | Max Weber trifft eine vorläufige Unterscheidung zwischen: | ||
Line 2,726: | Line 2,704: | ||
* '''"Geist" des Kapitalismus''', der "[...] den Charakter einer ethisch gefärbten Maxime der Lebensführung [...]" (Weber 1988: 33) annimmt. Dieser "Geist" stellt sozusagen die qualitative Dimension des modernen Kapitalismus dar, bietet ihm den Nährboden zu seiner Ausbreitung, wie auch der "Geist" im Kapitalismus seine entsprechende Daseinsmöglichkeit findet. Der reine Selbstzweck des Gelderwerbs steht hier im Vordergrund, denn Erwerb von Geld erfolgt in diesem Zusammenhang unter strikter Vermeidung von jedweden Genuss. Im erfolgreichen Gelderwerb zeigt sich lediglich die "'Nützlichkeit' der Tugend" (Weber 1988: 35) als eine Folge der '''protestantischen Berufsethik'''. | * '''"Geist" des Kapitalismus''', der "[...] den Charakter einer ethisch gefärbten Maxime der Lebensführung [...]" (Weber 1988: 33) annimmt. Dieser "Geist" stellt sozusagen die qualitative Dimension des modernen Kapitalismus dar, bietet ihm den Nährboden zu seiner Ausbreitung, wie auch der "Geist" im Kapitalismus seine entsprechende Daseinsmöglichkeit findet. Der reine Selbstzweck des Gelderwerbs steht hier im Vordergrund, denn Erwerb von Geld erfolgt in diesem Zusammenhang unter strikter Vermeidung von jedweden Genuss. Im erfolgreichen Gelderwerb zeigt sich lediglich die "'Nützlichkeit' der Tugend" (Weber 1988: 35) als eine Folge der '''protestantischen Berufsethik'''. | ||
− | |||
'''Verweise:''' | '''Verweise:''' | ||
Line 2,732: | Line 2,709: | ||
[https://web.archive.org/web/20050831215601/http://www.seuss.org/pics/valhgroups.html [1] https://web.archive.org/web/20050831215601/http://www.seuss.org/pics/valhgroups.html]<br/> | [https://web.archive.org/web/20050831215601/http://www.seuss.org/pics/valhgroups.html [1] https://web.archive.org/web/20050831215601/http://www.seuss.org/pics/valhgroups.html]<br/> | ||
− | + | ===4.1.2.4 Wirkungsweisen und geistige Ursachen des Kapitalismus=== | |
− | |||
− | ===4.1.2.4 Wirkungsweisen und geistige Ursachen des Kapitalismus=== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-94_1.jpg|frame|right|Siedlung der Puritaner in Northampton, Massachusetts, USA.Quelle: '''https://web.archive.org/web/20051106060310/http://www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/shows/apocalypse/explanation/puritans.html [https://web.archive.org/web/20051106060310/http://www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/shows/apocalypse/explanation/puritans.html [1]]''']] | |
Weber versteht unter "Geist" des Kapitalismus '''nicht das vom | Weber versteht unter "Geist" des Kapitalismus '''nicht das vom | ||
Kapitalismus "Bewirkte"''', sondern erachtet diesen als eine, | Kapitalismus "Bewirkte"''', sondern erachtet diesen als eine, | ||
Line 2,756: | Line 2,731: | ||
Menschengruppen entstanden sein. In diesem Zusammenhang untersucht er | Menschengruppen entstanden sein. In diesem Zusammenhang untersucht er | ||
verschiedene Aspekte der '''Ethik des Protestantismus'''. | verschiedene Aspekte der '''Ethik des Protestantismus'''. | ||
− | |||
− | |||
'''Verweise:''' | '''Verweise:''' | ||
[https://web.archive.org/web/20051106060310/http://www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/shows/apocalypse/explanation/puritans.html [1] https://web.archive.org/web/20051106060310/http://www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/shows/apocalypse/explanation/puritans.html]<br/> | [https://web.archive.org/web/20051106060310/http://www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/shows/apocalypse/explanation/puritans.html [1] https://web.archive.org/web/20051106060310/http://www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/shows/apocalypse/explanation/puritans.html]<br/> | ||
− | |||
− | |||
===4.1.2.5 Askese und wirtschaftliches Handeln=== | ===4.1.2.5 Askese und wirtschaftliches Handeln=== | ||
Line 2,845: | Line 2,816: | ||
* '''Die Pflicht, sich für erwählt zu halten und''' | * '''Die Pflicht, sich für erwählt zu halten und''' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
* '''ruhelose Berufsarbeit, um sich der Gewissheit des Gnadenstandes zu versichern'''. | * '''ruhelose Berufsarbeit, um sich der Gewissheit des Gnadenstandes zu versichern'''. | ||
Line 2,899: | Line 2,867: | ||
===4.1.2.9 Ökonomie und Weltbild=== | ===4.1.2.9 Ökonomie und Weltbild=== | ||
---- | ---- | ||
− | + | <div><ul> | |
− | [[File:theogrundlagen-99_1.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-99_1.jpg|thumb|none|Rituelle Waren: Christbaumschmuck. Foto: Elke Mader]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-99_2.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-99_2.jpg|thumb|none|Rituelle Waren: Gebetsfahnen. Foto: Elke Mader]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-99_3.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-99_3.jpg|thumb|none|Rituelle Waren: Santa Claus. Foto: Elke Mader]] </li> |
+ | </ul></div> | ||
Wenngleich viele Aspekte der Arbeiten von Max Weber immer wieder | Wenngleich viele Aspekte der Arbeiten von Max Weber immer wieder | ||
Line 2,925: | Line 2,894: | ||
==4.1.3 Weber und Durkheim== | ==4.1.3 Weber und Durkheim== | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-100_1.jpg|frame|right]] | |
Weber und Durkheim dürften einander persönlich nicht gekannt, aber | Weber und Durkheim dürften einander persönlich nicht gekannt, aber | ||
registriert haben. Beide werfen (Durkheim vom Standpunkt der Soziologie | registriert haben. Beide werfen (Durkheim vom Standpunkt der Soziologie | ||
Line 2,945: | Line 2,914: | ||
In Bezug auf Fragen der ökonomischen Anthropologie verfügen die beiden | In Bezug auf Fragen der ökonomischen Anthropologie verfügen die beiden | ||
Wissenschafter über folgende Gemeinsamkeiten: | Wissenschafter über folgende Gemeinsamkeiten: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Line 2,980: | Line 2,946: | ||
hervorgebracht. Weber bezeichnet diesen europäischen Sonderweg als die | hervorgebracht. Weber bezeichnet diesen europäischen Sonderweg als die | ||
'''"Entzauberung der Welt"'''. | '''"Entzauberung der Welt"'''. | ||
− | |||
− | |||
==4.1.4 Bibliographie und weiterführende Literatur== | ==4.1.4 Bibliographie und weiterführende Literatur== | ||
Line 3,041: | Line 3,005: | ||
− | [[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1 Vordenker| Vorheriges Kapitel: 4.1 Vordenker]]<br/> | + | '''[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1 Vordenker| Vorheriges Kapitel: 4.1 Vordenker]]'''<br/> |
=4.2 Frühe VertreterInnen= | =4.2 Frühe VertreterInnen= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
Line 3,137: | Line 3,101: | ||
==4.2.2 Tausch und Gabe: Frühe Beiträge zur ökonomischen Anthropologie== | ==4.2.2 Tausch und Gabe: Frühe Beiträge zur ökonomischen Anthropologie== | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-106_1.jpg|frame|right]] | |
Die VertreterInnen der '''ökonomischen Anthropologie''' gehen prinzipiell | Die VertreterInnen der '''ökonomischen Anthropologie''' gehen prinzipiell | ||
von einer '''starken Vernetzung von Gesellschaft bzw. Kultur und | von einer '''starken Vernetzung von Gesellschaft bzw. Kultur und | ||
Line 3,161: | Line 3,125: | ||
* '''Bronislaw Malinowski''' liefert eine genaue '''ethnographische Beschreibung''' der Institution ''Kula'' in all ihren Dimensionen und analysiert sie im Rahmen des Funktionalismus. Seine Erkenntnisse basieren auf langjährigen Feldforschungen auf den Trobriand Inseln. | * '''Bronislaw Malinowski''' liefert eine genaue '''ethnographische Beschreibung''' der Institution ''Kula'' in all ihren Dimensionen und analysiert sie im Rahmen des Funktionalismus. Seine Erkenntnisse basieren auf langjährigen Feldforschungen auf den Trobriand Inseln. | ||
* '''Marcel Mauss''' erstellt '''vergleichende Analysen und theoretische Überlegungen zum Konzept des Tausches''' bzw. der Gabe, wobei er (aufbauend auf der Arbeit von Malinowski) Kula zu anderen Formen von Austausch in verschiedenen Regionen und historischen Epochen (z.B. Potlatch in Nordwestamerika, Geschenksaustausch in Polynesien, Neuseeland und auf den Andamanen sowie im alten römischen und germanischen Recht) in Beziehung setzt. | * '''Marcel Mauss''' erstellt '''vergleichende Analysen und theoretische Überlegungen zum Konzept des Tausches''' bzw. der Gabe, wobei er (aufbauend auf der Arbeit von Malinowski) Kula zu anderen Formen von Austausch in verschiedenen Regionen und historischen Epochen (z.B. Potlatch in Nordwestamerika, Geschenksaustausch in Polynesien, Neuseeland und auf den Andamanen sowie im alten römischen und germanischen Recht) in Beziehung setzt. | ||
− | |||
− | |||
Line 3,281: | Line 3,243: | ||
====4.2.2.1.2 Kula==== | ====4.2.2.1.2 Kula==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-110_1.gif|frame|right|Der Kula-Ring. Quelle: Malinowski (1984), Karte V: 82.]] | |
'''Kula ist ein Tauschsystem''' und erstreckt sich auf 14 Inselgruppen vor | '''Kula ist ein Tauschsystem''' und erstreckt sich auf 14 Inselgruppen vor | ||
'''Ost-Papua Neuguinea''' (Trobriand). Es stellt keineswegs die einzige | '''Ost-Papua Neuguinea''' (Trobriand). Es stellt keineswegs die einzige | ||
Line 3,291: | Line 3,253: | ||
mwali (weiße Armbänder aus Kegelschnecken). In diesem Sinne spricht man | mwali (weiße Armbänder aus Kegelschnecken). In diesem Sinne spricht man | ||
auch vom "Kula Ring". | auch vom "Kula Ring". | ||
− | |||
− | |||
Der Tausch der Kula-Objekte ist in ein '''komplexes Gefüge von sozialen | Der Tausch der Kula-Objekte ist in ein '''komplexes Gefüge von sozialen | ||
Line 3,299: | Line 3,259: | ||
zwischen Personen und Gruppen werden geschlossen oder in Frage gestellt. | zwischen Personen und Gruppen werden geschlossen oder in Frage gestellt. | ||
− | <blockquote>Every movement of the Kula articles, every detail of the transactions is fixed and regulated by a set of traditional rules and conventions, and some acts of the Kula are accompanied by an elaborate magical ritual and public ceremonies." (Malinowski 1922: 81)</blockquote> | + | <blockquote>Every movement of the Kula articles, every detail of the transactions is fixed and regulated by a set of traditional rules and conventions, and some acts of the Kula are accompanied by an elaborate magical ritual and public ceremonies." (Malinowski 1922: 81)</blockquote> |
====4.2.2.1.2.1 Kula-Objekte und Tauschbeziehungen==== | ====4.2.2.1.2.1 Kula-Objekte und Tauschbeziehungen==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | <div><ul> | |
− | [[File:theogrundlagen-111_1.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-111_1.jpg|thumb|none|Kula-Tauschobjekte. Quelle: Leach & Leach 1983.]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-111_2.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-111_2.jpg|thumb|none|Kula-Tauschobjekte. Quelle: Leach & Leach 1983.]] </li> |
+ | </ul></div> | ||
Im Rahmen des Kula werden soulawa (rote Hufmuschel - Halsketten) und | Im Rahmen des Kula werden soulawa (rote Hufmuschel - Halsketten) und | ||
Line 3,347: | Line 3,308: | ||
====4.2.2.1.2.3 Von Person zu Person, von Insel zu Insel==== | ====4.2.2.1.2.3 Von Person zu Person, von Insel zu Insel==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-113_1.jpg|frame|right|Segelschiff, Foto: Bronislaw Malinowski.Quelle: Young 1997, Abb. 5.]] | |
Kula-Tausch findet in '''verschiedenen sozialen und geographischen | Kula-Tausch findet in '''verschiedenen sozialen und geographischen | ||
Räumen''' statt. Eine Person verfügt immer über mehrere | Räumen''' statt. Eine Person verfügt immer über mehrere | ||
Line 3,358: | Line 3,319: | ||
* '''Übersee-Kula''': Getauscht wird zwischen Inseln bzw. Inselgruppen. Die Transaktionen auf dieser Ebene erfordern groß angelegte Schiffsreisen, die Tauschpartner sind Personen mit hohem sozialen Status bzw. politische Führer. Der Kula ist auf dieser Ebene mit weitreichenden sozialen und politischen Allianzen verbunden. | * '''Übersee-Kula''': Getauscht wird zwischen Inseln bzw. Inselgruppen. Die Transaktionen auf dieser Ebene erfordern groß angelegte Schiffsreisen, die Tauschpartner sind Personen mit hohem sozialen Status bzw. politische Führer. Der Kula ist auf dieser Ebene mit weitreichenden sozialen und politischen Allianzen verbunden. | ||
− | <blockquote>Thus the Kula partnership provides every man within its ring with a few friends near at hand, and with some friendly allies in the far- away, dangerous foreign districts. ... We see that all around the ring of Kula there is a network of relationsships, and that naturally the whole forms one interwoven fabric." (Malinowski 1922:92)</blockquote> | + | <blockquote>Thus the Kula partnership provides every man within its ring with a few friends near at hand, and with some friendly allies in the far- away, dangerous foreign districts. ... We see that all around the ring of Kula there is a network of relationsships, and that naturally the whole forms one interwoven fabric." (Malinowski 1922:92)</blockquote> |
− | |||
− | |||
− | |||
====4.2.2.1.2.4 Ruhm, Macht und Reichtum==== | ====4.2.2.1.2.4 Ruhm, Macht und Reichtum==== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
[[File:theogrundlagen-114_1.jpg|frame|right|Männer bei Kula-Tausch, Foto: Bronislaw Malinowski.Quelle: Young 1997, Abb. 7.]] | [[File:theogrundlagen-114_1.jpg|frame|right|Männer bei Kula-Tausch, Foto: Bronislaw Malinowski.Quelle: Young 1997, Abb. 7.]] | ||
Line 3,375: | Line 3,332: | ||
* '''Reichtum''': Je höher der Rang einer Person ist, je mehr Tauschpartner sie hat, umso mehr Güter befinden sich (temporär) in ihrem Besitz. Das wesentliche am Besitz ist die Möglichkeit, ihn an Andere zu verteilen. Jeder, der etwas besitzt, ist dazu verpflichtet, es zu teilen - je höher sein Rang ist, umso größer ist diese Verpflichtung. Großzügigkeit bei der Verteilung von Gütern bringt wiederum Prestige. | * '''Reichtum''': Je höher der Rang einer Person ist, je mehr Tauschpartner sie hat, umso mehr Güter befinden sich (temporär) in ihrem Besitz. Das wesentliche am Besitz ist die Möglichkeit, ihn an Andere zu verteilen. Jeder, der etwas besitzt, ist dazu verpflichtet, es zu teilen - je höher sein Rang ist, umso größer ist diese Verpflichtung. Großzügigkeit bei der Verteilung von Gütern bringt wiederum Prestige. | ||
− | <blockquote>Thus the main symptom of being powerful is to be wealthy, and of wealth is to be generous." (Malinowski 1922: 97)</blockquote> | + | <blockquote>Thus the main symptom of being powerful is to be wealthy, and of wealth is to be generous." (Malinowski 1922: 97)</blockquote> |
− | |||
====4.2.2.1.2.5 Ökonomie, Gesellschaft, Symbol==== | ====4.2.2.1.2.5 Ökonomie, Gesellschaft, Symbol==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-115_1.jpg|frame|right|Frauen tragen Kula-Halsketten, Foto: Bronislaw Malinowski. Quelle: Young 1997, Abb. 6.]] | |
'''Bronislaw Malinowski''' bezeichnet '''ökonomische Aktivitäten explizit | '''Bronislaw Malinowski''' bezeichnet '''ökonomische Aktivitäten explizit | ||
als soziales Phänomen'''; er schließt hiermit an '''Èmile Durkheim[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1.1 Émile Durkheim|[1]]]''' | als soziales Phänomen'''; er schließt hiermit an '''Èmile Durkheim[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1.1 Émile Durkheim|[1]]]''' | ||
Line 3,389: | Line 3,345: | ||
* Grundsätzlich geht er von der Annahme aus, dass alle Menschen '''auf rationale Weise ihre Bedürfnisse befriedigen wollen''', dazu benutzen sie unterschiedliche Modelle und Lösungen, deren "Rationalität" nur im Rahmen spezifischer kultureller Parameter zu verstehen ist. Konkret wandte sich Malinowski mit diesem Ansatz gegen eine Reihe von Kolonialbeamten und Missionare, welche den Kula und andere Aspekte der Kultur der Trobriander als "verrückte und sinnlose Bräuche" abwerteten. | * Grundsätzlich geht er von der Annahme aus, dass alle Menschen '''auf rationale Weise ihre Bedürfnisse befriedigen wollen''', dazu benutzen sie unterschiedliche Modelle und Lösungen, deren "Rationalität" nur im Rahmen spezifischer kultureller Parameter zu verstehen ist. Konkret wandte sich Malinowski mit diesem Ansatz gegen eine Reihe von Kolonialbeamten und Missionare, welche den Kula und andere Aspekte der Kultur der Trobriander als "verrückte und sinnlose Bräuche" abwerteten. | ||
* Malinowski stellt die universelle Gültigkeit der Prinzipien neoklassischer Ökonomie in Frage oder lehnt sie generell ab. '''Das Prinzip des Eigeninteresses im ökonomischen System der Trobriander erachtet er als irrelevant'*, den Begriff eines universellen 'homo economicus* ("Primitive Economic Man") hält er für unbrauchbar, um das ökonomische Handeln in verschiedenen Gesellschaften zu erklären. Eine Dominanz des utilitaristischen Handelns ist laut Malinowski weder für die Trobriander noch für den westlichen Kapitalismus zutreffend: Beide Systeme sind "voll von Magie und Symbolismus" (Malinowksi 1931: 636), handlungsleitend für ökonomische Aktivitäten sind generell Fragen von Prestige und Macht, von Glauben und Magie. In diesem Sinne - sowie in Hinblick auf das Konzept von Kultur - steht Malinowski auch in der Tradition von '''Max Weber[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1.2 Max Weber|[2]]]''' (vgl. Rössler 1999:77, Wilk 1996:113-114). | * Malinowski stellt die universelle Gültigkeit der Prinzipien neoklassischer Ökonomie in Frage oder lehnt sie generell ab. '''Das Prinzip des Eigeninteresses im ökonomischen System der Trobriander erachtet er als irrelevant'*, den Begriff eines universellen 'homo economicus* ("Primitive Economic Man") hält er für unbrauchbar, um das ökonomische Handeln in verschiedenen Gesellschaften zu erklären. Eine Dominanz des utilitaristischen Handelns ist laut Malinowski weder für die Trobriander noch für den westlichen Kapitalismus zutreffend: Beide Systeme sind "voll von Magie und Symbolismus" (Malinowksi 1931: 636), handlungsleitend für ökonomische Aktivitäten sind generell Fragen von Prestige und Macht, von Glauben und Magie. In diesem Sinne - sowie in Hinblick auf das Konzept von Kultur - steht Malinowski auch in der Tradition von '''Max Weber[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1.2 Max Weber|[2]]]''' (vgl. Rössler 1999:77, Wilk 1996:113-114). | ||
− | |||
− | |||
'''Verweise:''' | '''Verweise:''' | ||
Line 3,396: | Line 3,350: | ||
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1.1 Émile Durkheim|[1] Siehe Kapitel 4.1.1]]<br/> | [[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1.1 Émile Durkheim|[1] Siehe Kapitel 4.1.1]]<br/> | ||
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1.2 Max Weber|[2] Siehe Kapitel 4.1.2]]<br/> | [[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1.2 Max Weber|[2] Siehe Kapitel 4.1.2]]<br/> | ||
− | |||
− | |||
====4.2.2.1.2.6 Kula, Reziprozität und "primitive" Ökonomie==== | ====4.2.2.1.2.6 Kula, Reziprozität und "primitive" Ökonomie==== | ||
Line 3,423: | Line 3,375: | ||
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Früh#4.2.2.2 Marcel Mauss|[1] Siehe Kapitel 4.2.2.2]]<br/> | [[Institutionalismus_und_Substantivismus/Früh#4.2.2.2 Marcel Mauss|[1] Siehe Kapitel 4.2.2.2]]<br/> | ||
− | [[Die_Struktur_der_Mythen/Methodische_Elemente#10.3 Methodische Elemente der strukturalen Mythologie von Claude Lévi-Strauss|[2] Siehe Kapitel 10.3 der Lernunterlage '''Mythen in Lateinamerika und Ethnologische Mythenforschung''']]<br/>[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Substantivisten#4.3.1 Karl Polanyi|[3] Siehe Kapitel 4.3.1]]<br/> | + | [[Die_Struktur_der_Mythen/Methodische_Elemente#10.3 Methodische Elemente der strukturalen Mythologie von Claude Lévi-Strauss|[2] Siehe Kapitel 10.3 der Lernunterlage '''Mythen in Lateinamerika und Ethnologische Mythenforschung''']]<br/> |
+ | [[Institutionalismus_und_Substantivismus/Substantivisten#4.3.1 Karl Polanyi|[3] Siehe Kapitel 4.3.1]]<br/> | ||
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Substantivisten#4.3.3 Marshall Sahlins|[4] Siehe Kapitel 4.3.3]]<br/> | [[Institutionalismus_und_Substantivismus/Substantivisten#4.3.3 Marshall Sahlins|[4] Siehe Kapitel 4.3.3]]<br/> | ||
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Substantivisten#4.3.1 Karl Polanyi|[5] Siehe Kapitel 4.3.1]]<br/> | [[Institutionalismus_und_Substantivismus/Substantivisten#4.3.1 Karl Polanyi|[5] Siehe Kapitel 4.3.1]]<br/> | ||
Line 3,491: | Line 3,444: | ||
====4.2.2.2.1 Die Gabe==== | ====4.2.2.2.1 Die Gabe==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-118_1.jpg|frame|right|Sitka Potlach (Tlingit Indianer, 1904 Potlatch in Sitka, Alaska.) Quelle: '''https://web.archive.org/web/20051026144055/http://www.library.state.ak.us/hist/cent/020-0055.jpg [https://web.archive.org/web/20051026144055/http://www.library.state.ak.us/hist/cent/020-0055.jpg [2]]''']] | |
''"Die Gabe"'' ('Essai sur le don' 1923/24) ist einer der | ''"Die Gabe"'' ('Essai sur le don' 1923/24) ist einer der | ||
einflussreichsten Aufsätze der Kultur- und Sozialanthropologie | einflussreichsten Aufsätze der Kultur- und Sozialanthropologie | ||
Line 3,516: | Line 3,469: | ||
unterschiedlichen, gut dokumentierten Gesellschaften entwickelt Mauss | unterschiedlichen, gut dokumentierten Gesellschaften entwickelt Mauss | ||
das '''Reziprozitäts- und Tauschprinzip'''. | das '''Reziprozitäts- und Tauschprinzip'''. | ||
− | |||
− | |||
'''Verweise:''' | '''Verweise:''' | ||
Line 3,523: | Line 3,474: | ||
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Früh#4.2.2.1.1 Funktionalismus und Ökonomie|[1] Siehe Kapitel 4.2.2.1.1]]<br/> | [[Institutionalismus_und_Substantivismus/Früh#4.2.2.1.1 Funktionalismus und Ökonomie|[1] Siehe Kapitel 4.2.2.1.1]]<br/> | ||
[https://web.archive.org/web/20051026144055/http://www.library.state.ak.us/hist/cent/020-0055.jpg [2] https://web.archive.org/web/20051026144055/http://www.library.state.ak.us/hist/cent/020-0055.jpg]<br/> | [https://web.archive.org/web/20051026144055/http://www.library.state.ak.us/hist/cent/020-0055.jpg [2] https://web.archive.org/web/20051026144055/http://www.library.state.ak.us/hist/cent/020-0055.jpg]<br/> | ||
− | |||
− | |||
====4.2.2.2.1.1 Reziprozitäts- und Tauschprinzip==== | ====4.2.2.2.1.1 Reziprozitäts- und Tauschprinzip==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-119_1.gif|frame|right]] | |
Laut '''Marcel Mauss''' begründet die '''Gabe eine Schuld'''; d.h., der | Laut '''Marcel Mauss''' begründet die '''Gabe eine Schuld'''; d.h., der | ||
Beschenkte fühlt sich in der Schuld des Schenkenden. Er ist bestrebt, | Beschenkte fühlt sich in der Schuld des Schenkenden. Er ist bestrebt, | ||
Line 3,556: | Line 3,505: | ||
finden; und zwar religiöse, moralische, rechtliche und ökonomische | finden; und zwar religiöse, moralische, rechtliche und ökonomische | ||
Institutionen. | Institutionen. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
====4.2.2.2.1.2 Ökonomie und Philosophie der Gabe==== | ====4.2.2.2.1.2 Ökonomie und Philosophie der Gabe==== | ||
Line 3,597: | Line 3,542: | ||
* '''Malinowski''' hat im Kula-Tausch vor allem die soziale Funktion für den Einzelnen gesehen: Welche Stellung hat die einzelne Person im Netzwerk der Kula-Partner? Als junger Mann tauscht man sich in das Netzwerk hinein, baut dieses aus und verschafft sich mit der Zeit hohes Ansehen. | * '''Malinowski''' hat im Kula-Tausch vor allem die soziale Funktion für den Einzelnen gesehen: Welche Stellung hat die einzelne Person im Netzwerk der Kula-Partner? Als junger Mann tauscht man sich in das Netzwerk hinein, baut dieses aus und verschafft sich mit der Zeit hohes Ansehen. | ||
* '''Mauss''' interpretiert Malinowskis Daten nicht aus der Perspektive des Individuums, sondern aus jener der Gesellschaft. Er sieht Geben -- Annehmen -- Erwidern als den Mechanismus, der Menschen, die an sich autark sind, miteinander verbindet. | * '''Mauss''' interpretiert Malinowskis Daten nicht aus der Perspektive des Individuums, sondern aus jener der Gesellschaft. Er sieht Geben -- Annehmen -- Erwidern als den Mechanismus, der Menschen, die an sich autark sind, miteinander verbindet. | ||
− | |||
− | |||
==4.2.3 Bibliographie und weiterführende Literatur== | ==4.2.3 Bibliographie und weiterführende Literatur== | ||
Line 3,685: | Line 3,628: | ||
− | [[Institutionalismus_und_Substantivismus/Früh#4.2 Frühe VertreterInnen| Vorheriges Kapitel: 4.2 Frühe VertreterInnen]]<br/> | + | '''[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Früh#4.2 Frühe VertreterInnen| Vorheriges Kapitel: 4.2 Frühe VertreterInnen]]'''<br/> |
=4.3 Substantivisten= | =4.3 Substantivisten= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
Line 3,791: | Line 3,734: | ||
+ | [[File:theogrundlagen-273_1.gif|frame|right]] | ||
===4.3.1.2 Wirtschaftstypen nach Polanyi=== | ===4.3.1.2 Wirtschaftstypen nach Polanyi=== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
Polanyi postuliert '''vier Typen institutioneller wirtschaftlicher | Polanyi postuliert '''vier Typen institutioneller wirtschaftlicher | ||
Gestaltungen''', wobei die ersten drei sich grundlegend vom vierten | Gestaltungen''', wobei die ersten drei sich grundlegend vom vierten | ||
Line 3,805: | Line 3,748: | ||
4. '''Markttausch'''. | 4. '''Markttausch'''. | ||
− | |||
− | |||
Line 3,812: | Line 3,753: | ||
====4.3.1.2.1 Prinzip der Reziprozität==== | ====4.3.1.2.1 Prinzip der Reziprozität==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-274_1.jpg|frame|left|In Agrarritualen in den Anden wird ein reziprokes Verhältnis zwischen Menschen und Gottheiten angestrebt (Abb.: Alberdi 1992)]] | |
'''Darunter versteht Polanyi alle Formen von Austausch, die auf der | '''Darunter versteht Polanyi alle Formen von Austausch, die auf der | ||
sozialen Ebene in einer symmetrischen, äquivalenten Beziehung ablaufen, | sozialen Ebene in einer symmetrischen, äquivalenten Beziehung ablaufen, | ||
Line 3,833: | Line 3,774: | ||
Gesamtgesellschaft wirkt und sich nicht auf die Interaktion zwischen | Gesamtgesellschaft wirkt und sich nicht auf die Interaktion zwischen | ||
zwei konkreten Personen beschränken lässt''' (vgl. Polanyi 1978: 77ff). | zwei konkreten Personen beschränken lässt''' (vgl. Polanyi 1978: 77ff). | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
====4.3.1.2.2 Prinzip der Redistribution==== | ====4.3.1.2.2 Prinzip der Redistribution==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-275_1.jpg|frame|right|Tribute an den Großkönig. Relief aus Persepolis. Quelle: '''https://web.archive.org/web/20050726235305/http://employees.oneonta.edu/ [https://web.archive.org/web/20050726235305/http://employees.oneonta.edu/ [1]]''']] | |
'''Dieses Prinzip bezieht sich auf wirtschaftliche Bewegungen in Richtung | '''Dieses Prinzip bezieht sich auf wirtschaftliche Bewegungen in Richtung | ||
auf ein Zentrum und zurück. Es beschreibt Güterflüsse in pyramidal | auf ein Zentrum und zurück. Es beschreibt Güterflüsse in pyramidal | ||
Line 3,865: | Line 3,802: | ||
<blockquote>Die Produktion und Distribution von Gütern wird hauptsächlich durch Einsammlung, Lagerung und Redistribution organisiert, wobei der Häuptling, der Tempel, der Despot oder der Lord im Mittelpunkt dieses Systems steht. Da das Verhältnis zwischen den Führenden und den Geführten, je nach der Grundlage der jeweiligen politischen Macht, verschieden ist, wird auch das Prinzip der Redistribution so völlig verschiedene individuelle Motivationen berücksichtigen wie die freiwillige Aufteilung der Beute durch die Jäger bis zur Angst vor Strafe, die den Fellachen zur Ablieferung einer Art Steuern, der Naturalabgaben, veranlaßt." (Polanyi 1978: 83f)</blockquote> | <blockquote>Die Produktion und Distribution von Gütern wird hauptsächlich durch Einsammlung, Lagerung und Redistribution organisiert, wobei der Häuptling, der Tempel, der Despot oder der Lord im Mittelpunkt dieses Systems steht. Da das Verhältnis zwischen den Führenden und den Geführten, je nach der Grundlage der jeweiligen politischen Macht, verschieden ist, wird auch das Prinzip der Redistribution so völlig verschiedene individuelle Motivationen berücksichtigen wie die freiwillige Aufteilung der Beute durch die Jäger bis zur Angst vor Strafe, die den Fellachen zur Ablieferung einer Art Steuern, der Naturalabgaben, veranlaßt." (Polanyi 1978: 83f)</blockquote> | ||
− | |||
− | |||
'''Verweise:''' | '''Verweise:''' | ||
[https://web.archive.org/web/20050726235305/http://employees.oneonta.edu/ [1] https://web.archive.org/web/20050726235305/http://employees.oneonta.edu/]<br/> | [https://web.archive.org/web/20050726235305/http://employees.oneonta.edu/ [1] https://web.archive.org/web/20050726235305/http://employees.oneonta.edu/]<br/> | ||
− | |||
− | |||
====4.3.1.2.3 Prinzip der Haushaltung==== | ====4.3.1.2.3 Prinzip der Haushaltung==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-276_1.jpg|frame|right|Gehöft von Bergbauern in Nepal, deren Wirtschaften stark auf den Eigenbedarf ausgerichtet ist. Foto: Elke Mader]] | |
'''Darunter versteht Polanyi die Produktion des Eigenbedarfs der | '''Darunter versteht Polanyi die Produktion des Eigenbedarfs der | ||
Kleingruppe, die in sich möglichst geschlossen und autark ist.''' | Kleingruppe, die in sich möglichst geschlossen und autark ist.''' | ||
Line 3,894: | Line 3,827: | ||
Sowohl dort wo Reziprozität vorherrscht als auch dort, wo Redistribution dominiert, ist das ökonomische System eine Funktion der gesellschaftlichen Organisation. | Sowohl dort wo Reziprozität vorherrscht als auch dort, wo Redistribution dominiert, ist das ökonomische System eine Funktion der gesellschaftlichen Organisation. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
====4.3.1.2.4 Marktprinzip==== | ====4.3.1.2.4 Marktprinzip==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-277_1.jpg|frame|right|Altar umgeben von Pepsi-Cola Werbung, Nepal. Foto: Elke Mader]] | |
'''Beim (Markt)Tausch handelt es sich um Transaktionen zwischen | '''Beim (Markt)Tausch handelt es sich um Transaktionen zwischen | ||
Individuen nach dem Zufallsprinzip, die unabhängig von ihrer | Individuen nach dem Zufallsprinzip, die unabhängig von ihrer | ||
Line 3,953: | Line 3,882: | ||
der gesamten vorherigen Menschheitsgeschichte keine Entsprechung hat. | der gesamten vorherigen Menschheitsgeschichte keine Entsprechung hat. | ||
Und diese Organisationsform ist das Marktsystem. | Und diese Organisationsform ist das Marktsystem. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
===4.3.1.3 Polanyi und die Zerstörung der Gesellschaft durch den Markt=== | ===4.3.1.3 Polanyi und die Zerstörung der Gesellschaft durch den Markt=== | ||
Line 3,989: | Line 3,914: | ||
===4.3.1.4 Grundlagen des selbst regulierenden Marktes: Arbeit, Boden und Geld=== | ===4.3.1.4 Grundlagen des selbst regulierenden Marktes: Arbeit, Boden und Geld=== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-279_1.jpg|frame|right|Warenangebot für TouristInnen, Nepal. Foto: Elke Mader]] | |
Die '''wesentlichste Voraussetzung für die Errichtung eines | Die '''wesentlichste Voraussetzung für die Errichtung eines | ||
Marktsystems''', also eines selbst regulierenden Marktes, '''ist die | Marktsystems''', also eines selbst regulierenden Marktes, '''ist die | ||
Line 4,001: | Line 3,926: | ||
sind nach Polanyi Objekte, die für den Verkauf auf dem Markt produziert | sind nach Polanyi Objekte, die für den Verkauf auf dem Markt produziert | ||
werden. Sie unterliegen dem Angebots- und Nachfragemechanismus.''' | werden. Sie unterliegen dem Angebots- und Nachfragemechanismus.''' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
===4.3.1.5 Formen des Handels nach Polanyi=== | ===4.3.1.5 Formen des Handels nach Polanyi=== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-280_1.jpg|frame|left|Chilis auf einem Markt in Burma. Foto: Elke Mader]] | |
Dementsprechend gibt es für ihn auch '''drei Formen des Handels''': | Dementsprechend gibt es für ihn auch '''drei Formen des Handels''': | ||
Line 4,038: | Line 3,959: | ||
Gesellschaft und Staat wirkt verfälschend auf die Preise und die | Gesellschaft und Staat wirkt verfälschend auf die Preise und die | ||
Produktion. | Produktion. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==4.3.2 George Dalton== | ==4.3.2 George Dalton== | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-281_1.jpg|frame|right|Maniok auf einem Markt in Ghana. Foto: Ulrike Davis-Sulikowski.]] | |
'''George Dalton war Schüler von Polanyi''', er promovierte in den 50er | '''George Dalton war Schüler von Polanyi''', er promovierte in den 50er | ||
Jahren an der Columbia University. | Jahren an der Columbia University. | ||
Line 4,071: | Line 3,988: | ||
Der Markt wird von abstrakten Preismechanismen, von Angebot und | Der Markt wird von abstrakten Preismechanismen, von Angebot und | ||
Nachfrage bestimmt. | Nachfrage bestimmt. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==4.3.3 Marshall Sahlins== | ==4.3.3 Marshall Sahlins== | ||
Line 4,136: | Line 4,049: | ||
der '''Redistribution[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Substantivisten#4.3.1.2.2 Prinzip der Redistribution|[2]]]''' (oder 'pooling'), verfeinert sie jedoch und | der '''Redistribution[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Substantivisten#4.3.1.2.2 Prinzip der Redistribution|[2]]]''' (oder 'pooling'), verfeinert sie jedoch und | ||
erstellt eine detaillierte Klassifikation: | erstellt eine detaillierte Klassifikation: | ||
− | |||
− | |||
'''Reziprozität''' ist eine 'between relation', sie erfordert das | '''Reziprozität''' ist eine 'between relation', sie erfordert das | ||
Vorhandensein von zwei Parteien. | Vorhandensein von zwei Parteien. | ||
+ | [[File:theogrundlagen-283_1.gif|frame|center]] | ||
− | |||
'''Redistribution''' ist eine 'within relation', sie verlangt kollektive | '''Redistribution''' ist eine 'within relation', sie verlangt kollektive | ||
Handlungen innerhalb einer Gruppe. | Handlungen innerhalb einer Gruppe. | ||
+ | [[File:theogrundlagen-283_2.gif|frame|center]] | ||
+ | |||
'''Verweise:''' | '''Verweise:''' | ||
Line 4,178: | Line 4,091: | ||
erhalten die "Versicherungssumme" zurück, wenn sie alt und | erhalten die "Versicherungssumme" zurück, wenn sie alt und | ||
pflegebedürftig sind. | pflegebedürftig sind. | ||
− | |||
− | |||
Die "Gabe" erscheint "interesselos", der Zeitpunkt der Rückgabe ist | Die "Gabe" erscheint "interesselos", der Zeitpunkt der Rückgabe ist | ||
Line 4,185: | Line 4,096: | ||
nicht-materielle Dimension des Austauschs (z.B. "Elternliebe") steht | nicht-materielle Dimension des Austauschs (z.B. "Elternliebe") steht | ||
im Vordergrund. | im Vordergrund. | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-284_1.gif|frame|center]] | |
2. '''Balancierte Reziprozität:''' | 2. '''Balancierte Reziprozität:''' | ||
Güter und Leistungen wandern symmetrisch und äquivalent von '''A''' zu | Güter und Leistungen wandern symmetrisch und äquivalent von '''A''' zu | ||
'''B''' und von '''B''' zu '''A'''. | '''B''' und von '''B''' zu '''A'''. | ||
− | |||
− | |||
Typischer Fall Tauschhandel: | Typischer Fall Tauschhandel: | ||
Line 4,204: | Line 4,113: | ||
aus. Diese Art der Transaktion ist im Gegensatz zum Tauschhandel | aus. Diese Art der Transaktion ist im Gegensatz zum Tauschhandel | ||
gänzlich nicht-ökonomisch. | gänzlich nicht-ökonomisch. | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-284_2.gif|frame|center]] | |
3. '''Negative Reziprozität:''' | 3. '''Negative Reziprozität:''' | ||
Line 4,210: | Line 4,119: | ||
nichts (z. B. Stämme überfallen einander und rauben sich die Frauen und | nichts (z. B. Stämme überfallen einander und rauben sich die Frauen und | ||
anderes). | anderes). | ||
− | |||
− | |||
'''Negative Reziprozität ist im formalistischen Sinn am ökonomischsten''': | '''Negative Reziprozität ist im formalistischen Sinn am ökonomischsten''': | ||
In einer Situation gegensätzlicher Interessen versuchen Individuen oder | In einer Situation gegensätzlicher Interessen versuchen Individuen oder | ||
Gruppen ihren Nutzen auf Kosten anderer zu maximieren. | Gruppen ihren Nutzen auf Kosten anderer zu maximieren. | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-284_3.gif|frame|center]] | |
'''Sahlins geht nun davon aus, dass in den meisten Gesellschaften alle | '''Sahlins geht nun davon aus, dass in den meisten Gesellschaften alle | ||
drei Formen gleichermaßen vorkommen''' und auch, dass es fließende | drei Formen gleichermaßen vorkommen''' und auch, dass es fließende | ||
Übergänge zwischen ihnen gibt. Er ist auch der Ansicht, dass diese drei | Übergänge zwischen ihnen gibt. Er ist auch der Ansicht, dass diese drei | ||
Formen überall moralisch bewertet sind: | Formen überall moralisch bewertet sind: | ||
− | <blockquote>The extremes are notably positive and negative in a moral sense. The intervals between them are not merely so many gradations of material balance in exchange, they are intervals of sociability. The distance between poles of reciprocity is, among other things, social distance" (Sahlins 1972: 191).</blockquote> | + | <blockquote>The extremes are notably positive and negative in a moral sense. The intervals between them are not merely so many gradations of material balance in exchange, they are intervals of sociability. The distance between poles of reciprocity is, among other things, social distance" (Sahlins 1972: 191).</blockquote> |
====4.3.3.1.2 Reziprozität und soziale Entfernung nach Sahlins==== | ====4.3.3.1.2 Reziprozität und soziale Entfernung nach Sahlins==== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
Wenn alle Formen der Reziprozität in fast allen Gesellschaften inklusive | Wenn alle Formen der Reziprozität in fast allen Gesellschaften inklusive | ||
unserer vorkommen, stellt sich die Frage, ob es Regelmäßigkeiten im | unserer vorkommen, stellt sich die Frage, ob es Regelmäßigkeiten im | ||
Line 4,237: | Line 4,143: | ||
Beziehungen mehr vorhanden, schlägt der Tauschmodus in negative | Beziehungen mehr vorhanden, schlägt der Tauschmodus in negative | ||
Reziprozität um. | Reziprozität um. | ||
− | |||
− | |||
'''Nach Sahlins inkludiert dies auch die Moral''': Moralische Normen sind | '''Nach Sahlins inkludiert dies auch die Moral''': Moralische Normen sind | ||
Line 4,246: | Line 4,150: | ||
den meisten Gesellschaften als schwere Verfehlung betrachtet, außerhalb | den meisten Gesellschaften als schwere Verfehlung betrachtet, außerhalb | ||
der Gruppe aber bewundert. | der Gruppe aber bewundert. | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-285_1.gif|frame|center|Quelle: Sahlins (1972: 199)]] | |
− | |||
====4.3.3.1.3 Kritik an Sahlins' Modell der abnehmenden generalisierten Reziprozität==== | ====4.3.3.1.3 Kritik an Sahlins' Modell der abnehmenden generalisierten Reziprozität==== | ||
Line 4,261: | Line 4,164: | ||
genau so wie es im Kontakt mit anderen Gesellschaften nicht nur den | genau so wie es im Kontakt mit anderen Gesellschaften nicht nur den | ||
Diebstahl, sondern auch das Geschenk, den Vertrag, etc. gibt. | Diebstahl, sondern auch das Geschenk, den Vertrag, etc. gibt. | ||
− | |||
− | |||
Sowohl Sahlins' Modell als auch Ingolds Variation davon werden durch | Sowohl Sahlins' Modell als auch Ingolds Variation davon werden durch | ||
Line 4,268: | Line 4,169: | ||
Hierarchisierung z.B. wirken auf die Tauschmodi ein und verändern sie in | Hierarchisierung z.B. wirken auf die Tauschmodi ein und verändern sie in | ||
Richtung Redistributionsmodi (vgl.: Gregory 1998: 924f). | Richtung Redistributionsmodi (vgl.: Gregory 1998: 924f). | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-286_1.gif|frame|center|Quelle: Ingold (1986: 232)]] | |
− | |||
===4.3.3.2 Beispiel: The original affluent society=== | ===4.3.3.2 Beispiel: The original affluent society=== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
[[File:theogrundlagen-287_1.jpg|frame|right|!Kung San: JägerInnen und SammerInnen-Gemeinschaften im südlichen Afrika. Quelle: '''https://web.archive.org/web/20080528050543/http://core.ecu.edu/anth/leibowitzj/unit7.html [https://web.archive.org/web/20080528050543/http://core.ecu.edu/anth/leibowitzj/unit7.html [1]]''']] | [[File:theogrundlagen-287_1.jpg|frame|right|!Kung San: JägerInnen und SammerInnen-Gemeinschaften im südlichen Afrika. Quelle: '''https://web.archive.org/web/20080528050543/http://core.ecu.edu/anth/leibowitzj/unit7.html [https://web.archive.org/web/20080528050543/http://core.ecu.edu/anth/leibowitzj/unit7.html [1]]''']] | ||
Line 4,292: | Line 4,191: | ||
* Annahme seit '''Adam Smith[[Vorlaeufer/Klassiker#1.3.2 Adam Smith|[2]]]''' und länger: Bedürfnisse sind unendlich, aber die Mittel knapp. | * Annahme seit '''Adam Smith[[Vorlaeufer/Klassiker#1.3.2 Adam Smith|[2]]]''' und länger: Bedürfnisse sind unendlich, aber die Mittel knapp. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
* Tragödie der Konsumgesellschaft: es sind so viele Güter verfügbar und nur wenige kann man erreichen. Jede Entscheidung für etwas, bedeutet gleichzeitig Verzicht auf etwas anderes. | * Tragödie der Konsumgesellschaft: es sind so viele Güter verfügbar und nur wenige kann man erreichen. Jede Entscheidung für etwas, bedeutet gleichzeitig Verzicht auf etwas anderes. | ||
Line 4,310: | Line 4,206: | ||
====4.3.3.2.1 Mobilität und Besitz: die !Kung San==== | ====4.3.3.2.1 Mobilität und Besitz: die !Kung San==== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
[[File:theogrundlagen-288_1.jpg|frame|right|!Kung San. Quelle: '''https://web.archive.org/web/20030330155127/http://www.bibliothekderfreien.de/bilder/afrika1.jpg [https://web.archive.org/web/20030330155127/http://www.bibliothekderfreien.de/bilder/afrika1.jpg [1]]''']] | [[File:theogrundlagen-288_1.jpg|frame|right|!Kung San. Quelle: '''https://web.archive.org/web/20030330155127/http://www.bibliothekderfreien.de/bilder/afrika1.jpg [https://web.archive.org/web/20030330155127/http://www.bibliothekderfreien.de/bilder/afrika1.jpg [1]]''']] | ||
Line 4,364: | Line 4,259: | ||
====4.3.3.2.2 Sahlins Conclusion==== | ====4.3.3.2.2 Sahlins Conclusion==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-300_1.jpg|frame|right|Leonard Holman "Homeless, San Francisco" (digital enhanced photography). Quelle: '''https://web.archive.org/web/20050311153405/http://brighamrad.harvard.edu/project/people/BLH/exhibit/cs/homeless.html [https://web.archive.org/web/20050311153405/http://brighamrad.harvard.edu/project/people/BLH/exhibit/cs/homeless.html [1]]''']] | |
'''Jede technische Innovation hat nicht Arbeit erspart, sondern mehr | '''Jede technische Innovation hat nicht Arbeit erspart, sondern mehr | ||
Arbeit ermöglicht.''' Die Menge der Arbeit pro Kopf wächst mit der | Arbeit ermöglicht.''' Die Menge der Arbeit pro Kopf wächst mit der | ||
Line 4,383: | Line 4,278: | ||
materiellen Errungenschaften näherte, errichtete sie einen Schrein für | materiellen Errungenschaften näherte, errichtete sie einen Schrein für | ||
das Unerreichbare: "'Infinite Needs'" (Sahlins 1972: 39). | das Unerreichbare: "'Infinite Needs'" (Sahlins 1972: 39). | ||
− | |||
− | |||
'''Verweise:''' | '''Verweise:''' | ||
Line 4,465: | Line 4,358: | ||
neuen Behörden und ihren sich vervielfachenden Verwaltungsakten | neuen Behörden und ihren sich vervielfachenden Verwaltungsakten | ||
ausgesetzt! | ausgesetzt! | ||
− | |||
− | |||
===4.3.3.3 Beispiel: Domestic Mode of Production=== | ===4.3.3.3 Beispiel: Domestic Mode of Production=== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-302_1.jpg|frame|right|Viele indigene Gemeinschaften des Amazonasraums (z.B. die Achuar) können dem "Domestic Mode of Production" zugeordnet werden. Foto: Elke Mader]] | |
'''Marshall Sahlins(1972) zeigt weiters, dass in vielen kleinen, | '''Marshall Sahlins(1972) zeigt weiters, dass in vielen kleinen, | ||
überschaubaren (= wenig stratifizierten) Gesellschaften die | überschaubaren (= wenig stratifizierten) Gesellschaften die | ||
Line 4,493: | Line 4,384: | ||
Seither gab es verschiedene Versuche, den Eigenheiten der Häuslichen | Seither gab es verschiedene Versuche, den Eigenheiten der Häuslichen | ||
Produktionsweise auf die Spur zu kommen ==> '''Peasant societies'''. | Produktionsweise auf die Spur zu kommen ==> '''Peasant societies'''. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
==4.3.4 Bibliographie und weiterführende Literatur== | ==4.3.4 Bibliographie und weiterführende Literatur== | ||
Line 4,554: | Line 4,441: | ||
− | [[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↵ Zurück zur Übersicht] | + | '''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↵ Zurück zur Übersicht]'''<br/> |
=5 Neomarxismus= | =5 Neomarxismus= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
− | + | <div><ul> | |
− | [[File:theogrundlagen-227_1.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-227_1.jpg|thumb|none|Produktion von Töpferwaren in Nepal. Foto: Elke Mader]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-227_2.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-227_2.jpg|thumb|none|Produktion von Töpferwaren in Nepal. Foto: Elke Mader]] </li> |
+ | </ul></div> | ||
Im Zentrum einer '''Politischen Ökonomie aus marxistischer Perspektive''' | Im Zentrum einer '''Politischen Ökonomie aus marxistischer Perspektive''' | ||
Line 4,648: | Line 4,536: | ||
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt]]<br/> | :::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt]]<br/> | ||
::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff|5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff]]<br/> | ::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff|5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff]]<br/> | ||
− | :::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als | + | :::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation|5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation]]<br/> |
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4 Warenströme|5.3.1.1.2.4 Warenströme]]<br/> | :::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4 Warenströme|5.3.1.1.2.4 Warenströme]]<br/> | ||
::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika|5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika]]<br/> | ::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika|5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika]]<br/> | ||
Line 4,675: | Line 4,563: | ||
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/> | [[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/> | ||
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/> | [[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
'''[[Neomarxismus/Vergleich#5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich| Nächstes Kapitel: 5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich]]<br/>''' | '''[[Neomarxismus/Vergleich#5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich| Nächstes Kapitel: 5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich]]<br/>''' | ||
Line 4,681: | Line 4,572: | ||
− | [[Neomarxismus#5 Neomarxismus| Vorheriges Kapitel: 5 Neomarxismus]]<br/> | + | '''[[Neomarxismus#5 Neomarxismus| Vorheriges Kapitel: 5 Neomarxismus]]'''<br/> |
=5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich= | =5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
Line 4,699: | Line 4,590: | ||
* Frankreich: strukturalistisch beeinflusst | * Frankreich: strukturalistisch beeinflusst | ||
− | |||
− | |||
− | |||
* USA: stark historisch orientiert | * USA: stark historisch orientiert | ||
Line 4,711: | Line 4,599: | ||
− | [[Neomarxismus/Vergleich#5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich| Vorheriges Kapitel: 5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich]]<br/> | + | '''[[Neomarxismus/Vergleich#5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich| Vorheriges Kapitel: 5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich]]'''<br/> |
=5.2 Französische VertreterInnen= | =5.2 Französische VertreterInnen= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
Line 4,838: | Line 4,726: | ||
Machtsystem''', über das Arbeit organisiert und die Produkte von Arbeit | Machtsystem''', über das Arbeit organisiert und die Produkte von Arbeit | ||
gesteuert werden. | gesteuert werden. | ||
− | + | <div><ul> | |
− | [[File:theogrundlagen-231_1.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-231_1.jpg|thumb|none|Auf einer Hochzeit in Ghana. Foto: Ulrike Davis-Sulikowski]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-231_2.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-231_2.jpg|thumb|none|Auf einer Hochzeit in Ghana. Foto: Ulrike Davis-Sulikowski]] </li> |
+ | </ul></div> | ||
Line 5,116: | Line 5,005: | ||
====5.2.2.1.2 Die Ursachen der Ungleichheit==== | ====5.2.2.1.2 Die Ursachen der Ungleichheit==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-237_1.jpg|frame|right|Während der Initiationszeremonie der Baruya, Godelier 1986, Abb. 16.]] | |
Nachdem '''Godelier''' die Subsistenzweise, die Produktions- und | Nachdem '''Godelier''' die Subsistenzweise, die Produktions- und | ||
Arbeitsprozesse, die soziale Struktur der Baruya, die Rituale der Männer | Arbeitsprozesse, die soziale Struktur der Baruya, die Rituale der Männer | ||
Line 5,125: | Line 5,014: | ||
solcher, über die Frauen, alle Frauen als solche, zu instituieren und zu | solcher, über die Frauen, alle Frauen als solche, zu instituieren und zu | ||
legitimieren" vermag'''. (Godelier 1987: 111) | legitimieren" vermag'''. (Godelier 1987: 111) | ||
− | |||
− | |||
Was passiert nun in der Knabeninitiation, die insgesamt zehn Jahre | Was passiert nun in der Knabeninitiation, die insgesamt zehn Jahre | ||
Line 5,164: | Line 5,051: | ||
Mädchen nur eines versuchen zu vermitteln: Dass sie die Unterordnung | Mädchen nur eines versuchen zu vermitteln: Dass sie die Unterordnung | ||
unter die Männer zu akzeptieren haben. | unter die Männer zu akzeptieren haben. | ||
− | |||
− | |||
====5.2.2.1.3 Zur Beteiligung der Frauen an der Herrschaft der Männer==== | ====5.2.2.1.3 Zur Beteiligung der Frauen an der Herrschaft der Männer==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-238_1.gif|frame|right|Ritueller Übergang von der weiblichen zur männlichen Welt, Godelier 1986, Abb. 9.]] | |
Im letzten Teil der ''Produktion der Großen Männer'', den Godelier mit | Im letzten Teil der ''Produktion der Großen Männer'', den Godelier mit | ||
'Die Bauchrednermaschine' übertitelt, geht er auf die Beteiligung der | 'Die Bauchrednermaschine' übertitelt, geht er auf die Beteiligung der | ||
Line 5,195: | Line 5,080: | ||
schwächt er sie doch deutlich ab: | schwächt er sie doch deutlich ab: | ||
− | <blockquote>In der männlichen Macht gibt es neben der Gewalt auch die List, den Betrug, das Geheimnis, bewußt eingesetzt, um den Abstand, der die Männer von den Frauen trennt und sie vor ihnen schützt und ihre Überlegenheit sichert, aufrecht zu erhalten und zu vertiefen." (Godelier 1987: 303)</blockquote> | + | <blockquote>In der männlichen Macht gibt es neben der Gewalt auch die List, den Betrug, das Geheimnis, bewußt eingesetzt, um den Abstand, der die Männer von den Frauen trennt und sie vor ihnen schützt und ihre Überlegenheit sichert, aufrecht zu erhalten und zu vertiefen." (Godelier 1987: 303)</blockquote> |
− | |||
− | |||
− | |||
===5.2.2.2 Marx, Durkheim und Lévi-Strauss bei Godelier=== | ===5.2.2.2 Marx, Durkheim und Lévi-Strauss bei Godelier=== | ||
Line 5,225: | Line 5,107: | ||
==5.2.3 Emmanuel Terray== | ==5.2.3 Emmanuel Terray== | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-240_1.jpg|frame|right|Romuald Hazoumé, "Citoyenne", 1997, Foto: Pascal Maître. Quelle: Zinsou 2005.]] | |
'''Emmanuel Terray geb. 1935''' | '''Emmanuel Terray geb. 1935''' | ||
Line 5,259: | Line 5,141: | ||
vorwiegend mit europäischer Politik, Menschenrechten, Asyl und | vorwiegend mit europäischer Politik, Menschenrechten, Asyl und | ||
Migration. | Migration. | ||
− | |||
− | |||
Line 5,335: | Line 5,215: | ||
− | [[Neomarxismus/Frankreich#5.2 Französische VertreterInnen| Vorheriges Kapitel: 5.2 Französische VertreterInnen]]<br/> | + | '''[[Neomarxismus/Frankreich#5.2 Französische VertreterInnen| Vorheriges Kapitel: 5.2 Französische VertreterInnen]]'''<br/> |
=5.3 VertreterInnen in den USA= | =5.3 VertreterInnen in den USA= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
Line 5,363: | Line 5,243: | ||
::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt]]<br/> | ::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt]]<br/> | ||
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff|5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff]]<br/> | :::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff|5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff]]<br/> | ||
− | ::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als | + | ::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation|5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation]]<br/> |
::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4 Warenströme|5.3.1.1.2.4 Warenströme]]<br/> | ::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4 Warenströme|5.3.1.1.2.4 Warenströme]]<br/> | ||
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika|5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika]]<br/> | :::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika|5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika]]<br/> | ||
Line 5,501: | Line 5,381: | ||
====5.3.1.1.1 Produktionsweisen und Kulturen in Interaktion==== | ====5.3.1.1.1 Produktionsweisen und Kulturen in Interaktion==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-245_1.jpg|frame|left]] | |
Die Grundlagen der '''Politischen Ökonomie[[Internationale_Politische_Oekonomie#Internationale Politische Ökonomie - Eine Einführung|[1]]]''' bilden in '''Eric | Die Grundlagen der '''Politischen Ökonomie[[Internationale_Politische_Oekonomie#Internationale Politische Ökonomie - Eine Einführung|[1]]]''' bilden in '''Eric | ||
Wolf's''"Die Völker ohne Geschichte"' den analytischen Rahmen für die | Wolf's''"Die Völker ohne Geschichte"' den analytischen Rahmen für die | ||
Line 5,520: | Line 5,400: | ||
Produktionsweisen, die miteinander in Interaktion bzw. in Konflikt | Produktionsweisen, die miteinander in Interaktion bzw. in Konflikt | ||
treten. | treten. | ||
− | |||
− | |||
Diese Betrachtungsweise impliziert einen '''Kulturbegriff, der sich vom | Diese Betrachtungsweise impliziert einen '''Kulturbegriff, der sich vom | ||
Line 5,533: | Line 5,411: | ||
[[Internationale_Politische_Oekonomie#Internationale Politische Ökonomie - Eine Einführung|[1] Siehe Lernunterlage '''Internationale Politische Ökonomie - Eine Einführung''']]<br/> | [[Internationale_Politische_Oekonomie#Internationale Politische Ökonomie - Eine Einführung|[1] Siehe Lernunterlage '''Internationale Politische Ökonomie - Eine Einführung''']]<br/> | ||
− | |||
====5.3.1.1.2 Menschen und Ökonomien im weltweiten "Geflecht von Zusammenhängen"==== | ====5.3.1.1.2 Menschen und Ökonomien im weltweiten "Geflecht von Zusammenhängen"==== | ||
Line 5,564: | Line 5,441: | ||
====5.3.1.1.2.1 Silberökonomie und Hacienda==== | ====5.3.1.1.2.1 Silberökonomie und Hacienda==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-247_1.jpg|frame|right|Bergbau im kolonialen Südamerika. Stich von de Bry 1601. Quelle: Kohl 1982.]] | |
Die '''Conquista''', die Eroberung und Kolonisation der indianischen | Die '''Conquista''', die Eroberung und Kolonisation der indianischen | ||
Gesellschaften in Mittel- und Südamerika durch Spanien und Portugal | Gesellschaften in Mittel- und Südamerika durch Spanien und Portugal | ||
Line 5,578: | Line 5,455: | ||
lokale (indianische) Gemeinschaften in ein großräumiges ökonomisches | lokale (indianische) Gemeinschaften in ein großräumiges ökonomisches | ||
Gefüge ein. | Gefüge ein. | ||
− | |||
− | |||
Wolf spricht in diesem Zusammenhang von '''"erzwungenem Handel"''' | Wolf spricht in diesem Zusammenhang von '''"erzwungenem Handel"''' | ||
Line 5,609: | Line 5,484: | ||
Kraft und prägt bis heute das sozioökonomische Gefüge vieler Regionen | Kraft und prägt bis heute das sozioökonomische Gefüge vieler Regionen | ||
Lateinamerikas (vgl. Wolf 1991: 192-216). | Lateinamerikas (vgl. Wolf 1991: 192-216). | ||
− | |||
− | |||
====5.3.1.1.2.2 Handelsplätze und Plantagen==== | ====5.3.1.1.2.2 Handelsplätze und Plantagen==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-248_1.jpg|frame|right|Zuckerverarbeitung in Brasiien. Gemälde von M.Rugendas 1835, Quelle Kohl 1982.]] | |
In '''Brasilien''' war die frühe koloniale Ökonomie durch weitreichende | In '''Brasilien''' war die frühe koloniale Ökonomie durch weitreichende | ||
Handels- und Tauschbeziehungen geprägt (z.B. im Rahmen des Handels mit | Handels- und Tauschbeziehungen geprägt (z.B. im Rahmen des Handels mit | ||
Line 5,633: | Line 5,506: | ||
Maria?) lokaler Gemeinschaften sowie nationale und globale ökonomische | Maria?) lokaler Gemeinschaften sowie nationale und globale ökonomische | ||
Prozesse. | Prozesse. | ||
− | |||
− | |||
Eric Wolf behandelt vor allem die '''Entwicklung der Zuckerökonomie in | Eric Wolf behandelt vor allem die '''Entwicklung der Zuckerökonomie in | ||
Line 5,670: | Line 5,541: | ||
[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|[7] Siehe Kapitel 5.3.1.1.2.3]]<br/> | [[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|[7] Siehe Kapitel 5.3.1.1.2.3]]<br/> | ||
[[Brasilien_1889_-_1985|[8] Siehe die Lernunterlage '''Brasilien 1889 - 1985: Von der Ersten Republik bis zum Ende der Militärdiktatur''']]<br/> | [[Brasilien_1889_-_1985|[8] Siehe die Lernunterlage '''Brasilien 1889 - 1985: Von der Ersten Republik bis zum Ende der Militärdiktatur''']]<br/> | ||
− | |||
====5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt==== | ====5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt==== | ||
Line 5,752: | Line 5,622: | ||
---- | ---- | ||
− | [[File:theogrundlagen-307_1.gif|frame| | + | [[File:theogrundlagen-307_1.gif|frame|center|Aufriss des Sklavenschiffs "La Vigilante", Fassungsvermögen 227 Männer und 120 Frauen, ca 1822. Quelle: Assogba (1990: 31).]] |
− | |||
− | |||
− | ====5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als | + | ====5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation==== |
---- | ---- | ||
− | [[File:theogrundlagen-308_1.jpg|frame| | + | [[File:theogrundlagen-308_1.jpg|frame|center|Bouche du roi. Installation von Romuald Hazoumé (2005), Houston, Texas: The Menil Collection.Quelle: Zinsou (2005: 83).]] |
− | |||
− | |||
====5.3.1.1.2.4 Warenströme==== | ====5.3.1.1.2.4 Warenströme==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-250_1.jpg|frame|left|Romuald Hazoumé, "Porta via" (Installation), 2002, Foto Philippe Roudy. Quelle: Zinsou 2005.]] | |
− | [[File:theogrundlagen-250_1.jpg|frame| | ||
− | |||
Im '''19. Jahrhundert erhöhte sich in Europa die Nachfrage nach | Im '''19. Jahrhundert erhöhte sich in Europa die Nachfrage nach | ||
Rohstoffen und Nahrungsmitteln''' und ließ einen stark erweiterten Markt | Rohstoffen und Nahrungsmitteln''' und ließ einen stark erweiterten Markt | ||
Line 5,796: | Line 5,660: | ||
verfügen, fließen Warenströme und Kulturströme ('cultural flows') oft | verfügen, fließen Warenströme und Kulturströme ('cultural flows') oft | ||
mit- und ineinander (vgl. z.B. Appadurai 2001, Spittler 2002). | mit- und ineinander (vgl. z.B. Appadurai 2001, Spittler 2002). | ||
− | |||
− | |||
====5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika==== | ====5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-251_1.gif|frame|right|Routen für den Nordamerikanischen Pelzhandel. Quelle: Wolf (1997), Karte: 162.]]<blockquote>Über drei Jahrhunderte lang blühte und expandierte der Pelzhandel in Nordamerika und zog ständig neue Gruppen der Ureinwohner in die immer weiter aufgreifende Kreisläufe des Warentausches, der sich zwischen den hereinströmenden Europäern und ihren eingeborenen Handelpartnern angebahnt hatte. (Wolf 1991: 274)</blockquote> | |
− | <blockquote>Über drei Jahrhunderte lang blühte und expandierte der Pelzhandel in Nordamerika und zog ständig neue Gruppen der Ureinwohner in die immer weiter aufgreifende Kreisläufe des Warentausches, der sich zwischen den hereinströmenden Europäern und ihren eingeborenen Handelpartnern angebahnt hatte. (Wolf 1991: 274)</blockquote> | ||
'''Native Americans''' (USA, Kanada) lieferten seit dem 17. Jahrhundert durch eine Intensivierung der Jagd vor allem Biberpelze für den europäischen Hutmarkt und erwarben dafür diverse Produkte aus landwirtschaftlicher und industrieller Produktion. Neben den Hackbau treibenden Gruppen der Ostküste waren vor allem Jäger und Sammler-Gemeinschaften in die Handelsnetzwerke involviert. Der | '''Native Americans''' (USA, Kanada) lieferten seit dem 17. Jahrhundert durch eine Intensivierung der Jagd vor allem Biberpelze für den europäischen Hutmarkt und erwarben dafür diverse Produkte aus landwirtschaftlicher und industrieller Produktion. Neben den Hackbau treibenden Gruppen der Ostküste waren vor allem Jäger und Sammler-Gemeinschaften in die Handelsnetzwerke involviert. Der | ||
Line 5,808: | Line 5,669: | ||
Jahrhunderte von Neufundland bis an die kanadische Pazifikküste, da die | Jahrhunderte von Neufundland bis an die kanadische Pazifikküste, da die | ||
Biber-Bestände nach und nach ausgerottet wurden (Wolf 1986: 232). | Biber-Bestände nach und nach ausgerottet wurden (Wolf 1986: 232). | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-251_2.jpg|frame|left|Kwakiutl Chief, Ethnologisches Museum, Berlin, Foto JohnsonQuelle: '''https://web.archive.org/web/20050218072841/http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/KWA/kwa0g.html [https://web.archive.org/web/20050218072841/http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/KWA/kwa0g.html [1]]''']] | |
− | [[File:theogrundlagen- | ||
− | |||
An der '''kanadischen Pazifikküste''' bei den Kwakiutl, Tlingit, Haida und | An der '''kanadischen Pazifikküste''' bei den Kwakiutl, Tlingit, Haida und | ||
Tsimian bildeten im 18. und 19. Jahrhundert Seeotterfelle eine wichtige | Tsimian bildeten im 18. und 19. Jahrhundert Seeotterfelle eine wichtige | ||
Line 5,823: | Line 5,682: | ||
Heiratspolitik, zur Ausweitung ihres Handelsnetzwerkes und zur Stärkung | Heiratspolitik, zur Ausweitung ihres Handelsnetzwerkes und zur Stärkung | ||
ihrer gesellschaftlichen Vorrechte" (Wolf 1991: 269). | ihrer gesellschaftlichen Vorrechte" (Wolf 1991: 269). | ||
− | |||
− | |||
Die '''wachsende Konservenindustrie''' (Lachs) in der Region beschäftigte | Die '''wachsende Konservenindustrie''' (Lachs) in der Region beschäftigte | ||
Line 5,854: | Line 5,711: | ||
[https://web.archive.org/web/20050220121215/http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kwk [4] https://web.archive.org/web/20050220121215/http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kwk]<br/> | [https://web.archive.org/web/20050220121215/http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kwk [4] https://web.archive.org/web/20050220121215/http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kwk]<br/> | ||
[https://web.archive.org/web/20051201025745/http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/kwa.html [5] https://web.archive.org/web/20051201025745/http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/kwa.html]<br/> | [https://web.archive.org/web/20051201025745/http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/kwa.html [5] https://web.archive.org/web/20051201025745/http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/kwa.html]<br/> | ||
− | |||
− | |||
====5.3.1.1.2.4.2 Opium gegen Tee==== | ====5.3.1.1.2.4.2 Opium gegen Tee==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-252_1.jpg|frame|left|Opiumkonsum in China. Quelle: '''https://web.archive.org/web/20050818142830/http://www.opioids.com/opium/opiumwar.html [https://web.archive.org/web/20050818142830/http://www.opioids.com/opium/opiumwar.html [2]]''']][[File:theogrundlagen-252_2.jpg|frame|right|Karikatur über Kolonialpolitik des 19.Jh. in China. Quelle: '''https://web.archive.org/web/20051214233007/http://www.rotten.com/library/crime/drugs/opium/ [https://web.archive.org/web/20051214233007/http://www.rotten.com/library/crime/drugs/opium/ [3]]''']] | |
'''Warenströme kennzeichnen Handel und Eroberungspolitik''' in Asien im | '''Warenströme kennzeichnen Handel und Eroberungspolitik''' in Asien im | ||
18. und 19. Jahrhundert. Seit dem Beginn der europäischen Expansion in | 18. und 19. Jahrhundert. Seit dem Beginn der europäischen Expansion in | ||
Line 5,895: | Line 5,750: | ||
Reich immer wieder den europäischen Handel mit Indien und China | Reich immer wieder den europäischen Handel mit Indien und China | ||
gekennzeichnet hat. | gekennzeichnet hat. | ||
− | |||
− | |||
Um diesen Kreislauf zu ihrem Vorteil zu unterbrechen, begann die schwer | Um diesen Kreislauf zu ihrem Vorteil zu unterbrechen, begann die schwer | ||
Line 5,912: | Line 5,765: | ||
gezwungen, den unbegrenzten Import von Opium zuzulassen (Wolf 1991: | gezwungen, den unbegrenzten Import von Opium zuzulassen (Wolf 1991: | ||
357-360, 475-480). | 357-360, 475-480). | ||
− | |||
− | |||
'''Verweise:''' | '''Verweise:''' | ||
Line 5,920: | Line 5,771: | ||
[https://web.archive.org/web/20050818142830/http://www.opioids.com/opium/opiumwar.html [2] https://web.archive.org/web/20050818142830/http://www.opioids.com/opium/opiumwar.html]<br/> | [https://web.archive.org/web/20050818142830/http://www.opioids.com/opium/opiumwar.html [2] https://web.archive.org/web/20050818142830/http://www.opioids.com/opium/opiumwar.html]<br/> | ||
[https://web.archive.org/web/20051214233007/http://www.rotten.com/library/crime/drugs/opium/ [3] https://web.archive.org/web/20051214233007/http://www.rotten.com/library/crime/drugs/opium/]<br/> | [https://web.archive.org/web/20051214233007/http://www.rotten.com/library/crime/drugs/opium/ [3] https://web.archive.org/web/20051214233007/http://www.rotten.com/library/crime/drugs/opium/]<br/> | ||
− | |||
− | |||
====5.3.1.1.2.4.3 Der Kautschukboom im Amazonasgebiet==== | ====5.3.1.1.2.4.3 Der Kautschukboom im Amazonasgebiet==== | ||
Line 5,937: | Line 5,786: | ||
[[File:theogrundlagen-253_1.jpg|frame|right]] | [[File:theogrundlagen-253_1.jpg|frame|right]] | ||
− | Kautschuk | + | '''Kautschuk''' |
(das Harz des Baums 'Hevea Brasliliensis') wurde während des größten | (das Harz des Baums 'Hevea Brasliliensis') wurde während des größten | ||
Line 5,947: | Line 5,796: | ||
und Indonesien zum Erliegen. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde | und Indonesien zum Erliegen. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde | ||
Kautschuk als Rohmaterial zum Großteil durch Kunststoffe abgelöst. | Kautschuk als Rohmaterial zum Großteil durch Kunststoffe abgelöst. | ||
− | + | <div><ul> | |
− | [[File:theogrundlagen-253_2.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-253_2.jpg|thumb|none|Kautschukbearbeitung und Transport im Amazonasgebiet.]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-253_3.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-253_3.jpg|thumb|none|Kautschukbearbeitung und Transport im Amazonasgebiet.]] </li> |
+ | </ul></div> | ||
Kautschuk wurde im Amazonasgebiet von Indianern und Siedlern gesammelt, | Kautschuk wurde im Amazonasgebiet von Indianern und Siedlern gesammelt, | ||
Line 5,978: | Line 5,828: | ||
* Genese neuer kultureller und sozialer Gefüge | * Genese neuer kultureller und sozialer Gefüge | ||
* verschiedene Transformationen der bestehenden sozialen und ökonomischen Ordnung einzelner Gruppen | * verschiedene Transformationen der bestehenden sozialen und ökonomischen Ordnung einzelner Gruppen | ||
− | |||
− | |||
====5.3.1.1.2.4.4 Kautschukgewinnung bei den Mundurucú (Brasilien)==== | ====5.3.1.1.2.4.4 Kautschukgewinnung bei den Mundurucú (Brasilien)==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-254_1.jpg|frame|right|Marilda Castanha. Die Schöpfung der Welt in der Mythologie der MundurukuQuelle: '''https://web.archive.org/web/20060508172122/http://www.icoloridelsacro.org/2003/img_pagine/full_stampa/04.html [https://web.archive.org/web/20060508172122/http://www.icoloridelsacro.org/2003/img_pagine/full_stampa/04.html [1]]''']] | |
Aufbauend auf den Studien von Robert Murphy (1960) erörtert Wolf | Aufbauend auf den Studien von Robert Murphy (1960) erörtert Wolf | ||
Veränderungsprozesse der bestehenden sozialen und ökonomischen Ordnung | Veränderungsprozesse der bestehenden sozialen und ökonomischen Ordnung | ||
Line 6,006: | Line 5,854: | ||
Mundurucú-Häuptlings zum Drehpunkt der örtlichen Produktions- und | Mundurucú-Häuptlings zum Drehpunkt der örtlichen Produktions- und | ||
Austauschbeziehungen (Wolf 1991: 453-456). | Austauschbeziehungen (Wolf 1991: 453-456). | ||
− | |||
− | |||
'''Verweise:''' | '''Verweise:''' | ||
[https://web.archive.org/web/20060508172122/http://www.icoloridelsacro.org/2003/img_pagine/full_stampa/04.html [1] https://web.archive.org/web/20060508172122/http://www.icoloridelsacro.org/2003/img_pagine/full_stampa/04.html]<br/> | [https://web.archive.org/web/20060508172122/http://www.icoloridelsacro.org/2003/img_pagine/full_stampa/04.html [1] https://web.archive.org/web/20060508172122/http://www.icoloridelsacro.org/2003/img_pagine/full_stampa/04.html]<br/> | ||
− | |||
− | |||
==5.3.2 Sidney Mintz== | ==5.3.2 Sidney Mintz== | ||
Line 6,093: | Line 5,937: | ||
====5.3.2.1.1 Die Süße und der Konsum von Zucker==== | ====5.3.2.1.1 Die Süße und der Konsum von Zucker==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-257_1.gif|frame|right]] | |
Der '''anthropologische Blick auf Essen und Ernährung als Teilstück einer | Der '''anthropologische Blick auf Essen und Ernährung als Teilstück einer | ||
Anthropologie des modernen Lebens''' fokussiert sich im ersten Abschnitt | Anthropologie des modernen Lebens''' fokussiert sich im ersten Abschnitt | ||
Line 6,102: | Line 5,946: | ||
Süßem sind in ein breites Spektrum von historischen, sozialen und | Süßem sind in ein breites Spektrum von historischen, sozialen und | ||
ökonomischen Prozessen eingebunden. | ökonomischen Prozessen eingebunden. | ||
− | |||
− | |||
'''Mintz analysiert die Bedeutung der Süße''' im Rahmen der Geschichte der | '''Mintz analysiert die Bedeutung der Süße''' im Rahmen der Geschichte der | ||
Line 6,115: | Line 5,957: | ||
Höhepunkt erreicht. Heute stellt Zucker einen unentbehrlichen | Höhepunkt erreicht. Heute stellt Zucker einen unentbehrlichen | ||
Bestandteil der Ernährung in Europa (und anderswo) dar. | Bestandteil der Ernährung in Europa (und anderswo) dar. | ||
− | |||
− | |||
====5.3.2.1.2 Bedeutung und Politische Ökonomie des Zuckers==== | ====5.3.2.1.2 Bedeutung und Politische Ökonomie des Zuckers==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-258_1.jpg|frame|left|Zuckerwatte am Wiener Christkindlmarkt. Foto: Elke Mader]] | |
In Anbetracht der geringen Relevanz von Zucker bzw. Süßem für die | In Anbetracht der geringen Relevanz von Zucker bzw. Süßem für die | ||
europäischen Ernährungsgewohnheiten bis zum 19. Jahrhundert, wo Zucker | europäischen Ernährungsgewohnheiten bis zum 19. Jahrhundert, wo Zucker | ||
Line 6,130: | Line 5,970: | ||
'''Mintz''' widmet sich demnach primär einer '''politischen Ökonomie der Bedeutungen des Zuckers''', die eng mit der Untersuchung der sozio-ökonomischen Dynamik von Produktion, Zirkulation und Konsum verflochten ist. | '''Mintz''' widmet sich demnach primär einer '''politischen Ökonomie der Bedeutungen des Zuckers''', die eng mit der Untersuchung der sozio-ökonomischen Dynamik von Produktion, Zirkulation und Konsum verflochten ist. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
====5.3.2.1.3 Zucker und Sklaverei==== | ====5.3.2.1.3 Zucker und Sklaverei==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | [[File:theogrundlagen-259_1.gif|frame|right]] | |
'''Zuckerrohr''' wurde erstmals (ca. 8000 v. Chr.) in Neuguinea als | '''Zuckerrohr''' wurde erstmals (ca. 8000 v. Chr.) in Neuguinea als | ||
Kulturpflanze angebaut und verbreitete sich von dort in mehreren Wellen | Kulturpflanze angebaut und verbreitete sich von dort in mehreren Wellen | ||
Line 6,151: | Line 5,987: | ||
Königreich Jerusalem und intensivieren den Handel mit Europa (Mintz | Königreich Jerusalem und intensivieren den Handel mit Europa (Mintz | ||
1987: 47-53). | 1987: 47-53). | ||
− | |||
− | |||
'''In seiner langen Geschichte war Zucker nie ein Grundnahrungsmittel''' | '''In seiner langen Geschichte war Zucker nie ein Grundnahrungsmittel''' | ||
Line 6,171: | Line 6,005: | ||
[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|[1] Siehe Kapitel 5.3.1.1.2.3]]<br/> | [[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|[1] Siehe Kapitel 5.3.1.1.2.3]]<br/> | ||
− | |||
− | |||
====5.3.2.1.4 Zucker, Konsum und Macht==== | ====5.3.2.1.4 Zucker, Konsum und Macht==== | ||
Line 6,200: | Line 6,032: | ||
geht diese Entwicklung weiter und Zucker nimmt (z.B. in Gestalt des | geht diese Entwicklung weiter und Zucker nimmt (z.B. in Gestalt des | ||
"Power-Riegels") immer neue Formen und Bedeutungen an. | "Power-Riegels") immer neue Formen und Bedeutungen an. | ||
− | + | <div><ul> | |
− | [[File:theogrundlagen-260_1.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-260_1.jpg|thumb|none|Zucker in einem Wiener Supermarkt. Foto: Elke Mader]] </li> |
− | [[File:theogrundlagen-260_2.jpg| | + | <li style="display: inline-block;"> [[File:theogrundlagen-260_2.jpg|thumb|none|Zucker in einem Wiener Supermarkt. Foto: Elke Mader]] </li> |
+ | </ul></div> | ||
'''Für die Entwicklung des Kapitalismus war der Zucker (ebenso wie Tee | '''Für die Entwicklung des Kapitalismus war der Zucker (ebenso wie Tee | ||
Line 6,279: | Line 6,112: | ||
===5.3.4.1 Die Welt als System=== | ===5.3.4.1 Die Welt als System=== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
[[File:theogrundlagen-263_1.jpg|frame|right|Foto: Ulrike Davis-Sulikowski]] | [[File:theogrundlagen-263_1.jpg|frame|right|Foto: Ulrike Davis-Sulikowski]] | ||
− | "Leaving aside the now defunct mini-systems, the only kind of social | + | <blockquote>"Leaving aside the now defunct mini-systems, the only kind of social system is a world-system, which we define quite simply as a unit with a single division of labor and multiple cultural systems. it follows logically that there can, however, be two varieties of such world-systems, one with a common political system and one without. We shall designate these respectively as world-empires and world-economies." (Wallerstein 2004: 63)</blockquote> |
− | system is a world-system, which we define quite simply as a unit with a | ||
− | single division of labor and multiple cultural systems. | ||
− | logically that there can, however, be two varieties of such | ||
− | world-systems, one with a common political system and one without. We | ||
− | shall designate these respectively as world-empires and | ||
− | world-economies." | ||
− | (Wallerstein 2004: 63) | ||
Ausgehend von der These des Funktionalismus, die Sozialwissenschaft | Ausgehend von der These des Funktionalismus, die Sozialwissenschaft | ||
Line 6,307: | Line 6,132: | ||
[[Oekonomische Theorien/Politische Ökonomie#2.4.4.2 Dependenztheorie|[1] Siehe Kapitel 2.4.4.2 der Lernunterlage '''Internationale Politische Ökonomie''']]<br/> | [[Oekonomische Theorien/Politische Ökonomie#2.4.4.2 Dependenztheorie|[1] Siehe Kapitel 2.4.4.2 der Lernunterlage '''Internationale Politische Ökonomie''']]<br/> | ||
− | |||
===5.3.4.2 Zentrum und Peripherie=== | ===5.3.4.2 Zentrum und Peripherie=== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
[[File:theogrundlagen-264_1.jpg|frame|right|Graffiti in Akra (Ghana). Foto: Ulrike Davis-Sulikowski]] | [[File:theogrundlagen-264_1.jpg|frame|right|Graffiti in Akra (Ghana). Foto: Ulrike Davis-Sulikowski]] | ||
Line 6,355: | Line 6,178: | ||
[[Neomarxismus/USA#5.3.1 Eric Wolf|[1] Siehe Kapitel 5.3.1]]<br/> | [[Neomarxismus/USA#5.3.1 Eric Wolf|[1] Siehe Kapitel 5.3.1]]<br/> | ||
[[Neomarxismus/USA#5.3.2 Sidney Mintz|[2] Siehe Kapitel 5.3.2]]<br/> | [[Neomarxismus/USA#5.3.2 Sidney Mintz|[2] Siehe Kapitel 5.3.2]]<br/> | ||
− | |||
− | |||
==5.3.5 Ökonomische und kulturelle Verflechtungen: Weltsystem, Globalisierung und Diversität== | ==5.3.5 Ökonomische und kulturelle Verflechtungen: Weltsystem, Globalisierung und Diversität== | ||
Line 6,397: | Line 6,218: | ||
− | [[Neomarxismus/USA#5.3 VertreterInnen in den USA| Vorheriges Kapitel: 5.3 VertreterInnen in den USA]]<br/> | + | '''[[Neomarxismus/USA#5.3 VertreterInnen in den USA| Vorheriges Kapitel: 5.3 VertreterInnen in den USA]]'''<br/> |
=5.4 Bibliographie und weiterführende Literatur= | =5.4 Bibliographie und weiterführende Literatur= | ||
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | <sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup> | ||
Line 6,568: | Line 6,389: | ||
[https://web.archive.org/web/20051013061642/http://etudesafricaines.revues.org/document4887.html [1] https://web.archive.org/web/20051013061642/http://etudesafricaines.revues.org/document4887.html]<br/> | [https://web.archive.org/web/20051013061642/http://etudesafricaines.revues.org/document4887.html [1] https://web.archive.org/web/20051013061642/http://etudesafricaines.revues.org/document4887.html]<br/> | ||
[https://web.archive.org/web/20060211102345/http://www.alencontre.org/page/print/MeillassouxHommage.htm [2] https://web.archive.org/web/20060211102345/http://www.alencontre.org/page/print/MeillassouxHommage.htm]<br/> | [https://web.archive.org/web/20060211102345/http://www.alencontre.org/page/print/MeillassouxHommage.htm [2] https://web.archive.org/web/20060211102345/http://www.alencontre.org/page/print/MeillassouxHommage.htm]<br/> | ||
+ | |||
+ | |||
'''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↵ Zurück zur Übersicht]]<br/>''' | '''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|↵ Zurück zur Übersicht]]<br/>''' | ||
---- | ---- | ||
− | [[#5.4 Bibliographie und weiterführende Literatur]]<br/> | + | [[#5.4 Bibliographie und weiterführende Literatur|↑ Nach oben]]<br/>--> |
Latest revision as of 09:53, 13 October 2020
Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie
Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader, Universität Wien
OEKU-Online: Finanziert durch den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (Projekt 10707, Jubiläumsfonds).
In verschiedenen Projekten, an denen das Institut für Kultur- und Sozialanthropologie beteiligt war, entstanden 2005 und 2006 hypermediale Lehr- und Lernunterlagen, die online genutzt werden können. 2019 und 2020 wurden diese von Marlies Madzar und Clemens Schmid in ein aktuelles Wikiformat überführt. Für Anregungen, Hinweise und Kommentare, schreiben Sie bitte ein Mail an eksa(at)univie.ac.at
Die aktuellen Modelle und Ansätze der Ökonomischen Anthropologie speisen sich aus zwei Quellen:
- den Wirtschaftswissenschaften und
- der Sozial- und Kulturanthropologie
Kapitel dieser Lernunterlage
1 Vorläufer
2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus
3 Neoklassik oder Rational Choice
4 Institutionalismus und Substantivismus
5 Neomarxismus
Kapitelübersicht
2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus
- 2.1 Karl Marx
- 2.2 Evolutionismus
- 2.3 Marxismus und Ethnologie: Wechselverhältnis in vier Phasen
- 2.4 Bibliographie und weiterführende Literatur
3 Neoklassik oder Rational Choice
- 3.1 Raymond Firth
- 3.2 Melville J. Herskovits
- 3.3 Späte 1950er bis frühe 1970er Jahre: Der große Streit
- 3.4 Bibliographie und weiterführende Literatur
4 Institutionalismus und Substantivismus
- 4.1 Vordenker
- 4.1.1 Émile Durkheim
- 4.1.1.1 Anti-Utilitarismus: Soziale und ökonomische Solidarität
- 4.1.1.2 Von der sozialen Teilung der Arbeit
- 4.1.1.3 Anti-Individualismus und Kollektive Repräsentationen
- 4.1.1.4 Wert, Gesellschaft, Symbol
- 4.1.1.5 Kontrollierte Bedürfnisse, kontrollierte Ökonomie
- 4.1.1.6 Typologischer Evolutionismus: Organische und mechanische Solidarität
- 4.1.1.1 Anti-Utilitarismus: Soziale und ökonomische Solidarität
- 4.1.2 Max Weber
- 4.1.2.1 Kultur und Wert
- 4.1.2.2 Wirtschaft, Werte, Religion: "Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus"
- 4.1.2.3 Form und "Geist" des Kapitalismus
- 4.1.2.4 Wirkungsweisen und geistige Ursachen des Kapitalismus
- 4.1.2.5 Askese und wirtschaftliches Handeln
- 4.1.2.6 Berufsidee und Gnadenwahllehre
- 4.1.2.7 Zeit ist Geld
- 4.1.2.8 Geistige und materielle Grundlagen des Kapitalismus
- 4.1.2.9 Ökonomie und Weltbild
- 4.1.2.1 Kultur und Wert
- 4.1.3 Weber und Durkheim
- 4.1.4 Bibliographie und weiterführende Literatur
- 4.1.1 Émile Durkheim
- 4.2 Frühe VertreterInnen
- 4.3 Substantivisten
- 4.3.1 Karl Polanyi
- 4.3.2 George Dalton
- 4.3.3 Marshall Sahlins
- 4.3.4 Bibliographie und weiterführende Literatur
- 4.3.1 Karl Polanyi
- 5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich
- 5.2 Französische VertreterInnen
- 5.3 VertreterInnen in den USA
- 5.3.1 Eric Wolf
- 5.3.1.1 "Die Völker ohne Geschichte" Kulturelle Verflechtungen und Politische Ökonomie
- 5.3.1.1 "Die Völker ohne Geschichte" Kulturelle Verflechtungen und Politische Ökonomie
- 5.3.2 Sidney Mintz
- 5.3.3 Sidney Mintz und Eric Wolf: Verflechtungen, Politische Ökonomie und Konstruktion von Bedeutung
- 5.3.4 Immanuel Wallerstein: Weltsystemtheorie und Dependenz
- 5.3.5 Ökonomische und kulturelle Verflechtungen: Weltsystem, Globalisierung und Diversität
- 5.3.1 Eric Wolf
- 5.4 Bibliographie und weiterführende Literatur