Difference between revisions of "Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie"

From Eksa
Jump to: navigation, search
(5.3.1.1.1 Produktionsweisen und Kulturen in Interaktion)
 
(32 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 2: Line 2:
 
=Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie=
 
=Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader, Universität Wien</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader, Universität Wien</sup>
 +
 
'''OEKU-Online:''' Finanziert durch den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (Projekt 10707, Jubiläumsfonds).
 
'''OEKU-Online:''' Finanziert durch den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (Projekt 10707, Jubiläumsfonds).
  
Line 16: Line 17:
 
*  den Wirtschaftswissenschaften und
 
*  den Wirtschaftswissenschaften und
 
*  der Sozial- und Kulturanthropologie
 
*  der Sozial- und Kulturanthropologie
 +
 +
==Kapitel dieser Lernunterlage==
 +
 +
[[Vorlaeufer#1 Vorläufer|1 Vorläufer]]<br/>
 +
[[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus#2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus|2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus]]<br/>
 +
[[Neoklassik#3 Neoklassik oder Rational Choice|3 Neoklassik oder Rational Choice]]<br/>
 +
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/>
 +
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/>
  
  
Line 154: Line 163:
 
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt]]<br/>
 
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt]]<br/>
 
::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff|5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff]]<br/>
 
::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff|5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff]]<br/>
:::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerischer Installation|5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerischer Installation]]<br/>
+
:::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation|5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation]]<br/>
 
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4 Warenströme|5.3.1.1.2.4 Warenströme]]<br/>
 
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4 Warenströme|5.3.1.1.2.4 Warenströme]]<br/>
 
::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika|5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika]]<br/>
 
::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika|5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika]]<br/>
Line 177: Line 186:
 
[[Main_Page|'''&crarr; Zurück zur Hauptseite''']]
 
[[Main_Page|'''&crarr; Zurück zur Hauptseite''']]
 
----
 
----
[[#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&uarr; Nach oben]]<br/>  
+
[[#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&uarr; Nach oben]]<br/> <!--
  
  
[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>
+
'''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]'''<br/>
 
 
 
=1 Vorläufer=
 
=1 Vorläufer=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 238: Line 246:
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/>
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/>
 
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/>
 
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/>
 +
 +
 +
  
 
'''[[Vorlaeufer/Merkantilismus#1.1 Merkantilismus| Nächstes Kapitel: 1.1 Merkantilismus]]<br/>'''
 
'''[[Vorlaeufer/Merkantilismus#1.1 Merkantilismus| Nächstes Kapitel: 1.1 Merkantilismus]]<br/>'''
Line 244: Line 255:
  
  
[[Vorlaeufer#1 Vorläufer| Vorheriges Kapitel: 1 Vorläufer]]<br/>
+
'''[[Vorlaeufer#1 Vorläufer| Vorheriges Kapitel: 1 Vorläufer]]'''<br/>
 
 
 
=1.1 Merkantilismus=
 
=1.1 Merkantilismus=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 309: Line 319:
 
Dabei zeigt sich deutlich, dass eine Wirtschaftslehre mit dem Umfeld --
 
Dabei zeigt sich deutlich, dass eine Wirtschaftslehre mit dem Umfeld --
 
den ökonomischen und politischen Interessen -- verbunden ist.
 
den ökonomischen und politischen Interessen -- verbunden ist.
 +
 +
  
  
Line 317: Line 329:
  
  
[[Vorlaeufer/Merkantilismus#1.1 Merkantilismus| Vorheriges Kapitel: 1.1 Merkantilismus]]<br/>
+
'''[[Vorlaeufer/Merkantilismus#1.1 Merkantilismus| Vorheriges Kapitel: 1.1 Merkantilismus]]'''<br/>
 
 
 
=1.2 Physiokratie=
 
=1.2 Physiokratie=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
+
[[File:theogrundlagen-27_1.gif|frame|right]]
 
Das Wirtschaftsmodell der Physiokratie im 17. -- 18. Jahrhundert gilt
 
Das Wirtschaftsmodell der Physiokratie im 17. -- 18. Jahrhundert gilt
 
als erstes theoretisches System der Volkswirtschaftslehre. Es ist als
 
als erstes theoretisches System der Volkswirtschaftslehre. Es ist als
Line 327: Line 338:
 
Die Wirtschaft wurde als geordnetes System gesehen, das analog der Natur
 
Die Wirtschaft wurde als geordnetes System gesehen, das analog der Natur
 
aufgebaut ist und das der "Herrschaft der Natur" entspricht.
 
aufgebaut ist und das der "Herrschaft der Natur" entspricht.
 
[[File:theogrundlagen-27_1.gif|frame|right]]
 
  
 
'''Intellektueller Hintergrund:'''
 
'''Intellektueller Hintergrund:'''
Line 355: Line 364:
  
  
[[Vorlaeufer/Physiokratie#1.2 Physiokratie| Vorheriges Kapitel: 1.2 Physiokratie]]<br/>
+
'''[[Vorlaeufer/Physiokratie#1.2 Physiokratie| Vorheriges Kapitel: 1.2 Physiokratie]]'''<br/>
 
 
 
=1.3 Klassische ökonomische Theorie=
 
=1.3 Klassische ökonomische Theorie=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 606: Line 614:
 
Wolf, Eric R. 1991 (1982): *Die Völker ohne Geschichte. Europa und die
 
Wolf, Eric R. 1991 (1982): *Die Völker ohne Geschichte. Europa und die
 
andere Welt seit 1400*. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
 
andere Welt seit 1400*. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
 +
 +
 +
  
 
'''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>'''
 
'''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>'''
Line 612: Line 623:
  
  
[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>
+
'''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]'''<br/>
 
 
 
=2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus=
 
=2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 681: Line 691:
  
  
[[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus#2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus| Vorheriges Kapitel: 2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus]]<br/>
+
'''[[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus#2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus| Vorheriges Kapitel: 2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus]]'''<br/>
 
=2.1 Karl Marx=
 
=2.1 Karl Marx=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 1,286: Line 1,296:
  
  
[[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus/Marx#2.1 Karl Marx| Vorheriges Kapitel: 2.1 Karl Marx]]<br/>
+
'''[[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus/Marx#2.1 Karl Marx| Vorheriges Kapitel: 2.1 Karl Marx]]'''<br/>
 
=2.2 Evolutionismus=
 
=2.2 Evolutionismus=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 1,464: Line 1,474:
  
  
[[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus/Evolutionismus#2.2 Evolutionismus| Vorheriges Kapitel: 2.2 Evolutionismus]]<br/>
+
'''[[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus/Evolutionismus#2.2 Evolutionismus| Vorheriges Kapitel: 2.2 Evolutionismus]]'''<br/>
 
 
 
=2.3 Marxismus und Ethnologie: Wechselverhältnis in vier Phasen=
 
=2.3 Marxismus und Ethnologie: Wechselverhältnis in vier Phasen=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 1,504: Line 1,513:
  
  
[[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus/Marxismus#2.3 Marxismus und Ethnologie: Wechselverhältnis in vier Phasen| Vorheriges Kapitel: 2.3 Marxismus und Ethnologie: Wechselverhältnis in vier Phasen]]<br/>
+
'''[[Marxismus_historischer_Materialismus_Evolutionismus/Marxismus#2.3 Marxismus und Ethnologie: Wechselverhältnis in vier Phasen| Vorheriges Kapitel: 2.3 Marxismus und Ethnologie: Wechselverhältnis in vier Phasen]]'''<br/>
 
 
 
=2.4 Bibliographie und weiterführende Literatur=
 
=2.4 Bibliographie und weiterführende Literatur=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 1,584: Line 1,592:
  
  
[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>  
+
'''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]'''<br/>  
 
=3 Neoklassik oder Rational Choice=
 
=3 Neoklassik oder Rational Choice=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 1,647: Line 1,655:
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/>
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/>
 
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/>
 
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/>
 +
 +
 +
  
 
'''[[Neoklassik/Firth#3.1 Raymond Firth| Nächstes Kapitel: 3.1 Raymond Firth]]<br/>'''
 
'''[[Neoklassik/Firth#3.1 Raymond Firth| Nächstes Kapitel: 3.1 Raymond Firth]]<br/>'''
Line 1,653: Line 1,664:
  
  
[[Neoklassik#3 Neoklassik oder Rational Choice| Vorheriges Kapitel: 3 Neoklassik oder Rational Choice]]<br/>
+
'''[[Neoklassik#3 Neoklassik oder Rational Choice| Vorheriges Kapitel: 3 Neoklassik oder Rational Choice]]'''<br/>
 
=3.1 Raymond Firth=
 
=3.1 Raymond Firth=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 1,710: Line 1,721:
  
 
[https://web.archive.org/web/20050222090952im_/http://petersearle.com/sirraymondfirth.jpg  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20050222090952im_/http://petersearle.com/sirraymondfirth.jpg]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20050222090952im_/http://petersearle.com/sirraymondfirth.jpg  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20050222090952im_/http://petersearle.com/sirraymondfirth.jpg]<br/>
[[Glossar_Mythen/Funktionalismu#13.4 Funktionalismus|[2] Siehe Kapitel 13.4 der Lernunterlage '''Mythen in Lateinamerika und Ethnologische Mythenforschung''']]
+
[[Glossar_Mythen/Funktionalismu#13.4 Funktionalismus|[2] Siehe Kapitel 13.4 der Lernunterlage '''Mythen in Lateinamerika und Ethnologische Mythenforschung''']]<br/>
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Früh#4.2.2.1.1 Funktionalismus und Ökonomie|[3] Siehe Kapitel 4.2.2.1.1]]<br/>
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Früh#4.2.2.1.1 Funktionalismus und Ökonomie|[3] Siehe Kapitel 4.2.2.1.1]]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20090306050830/http://www.aps-pub.com/proceedings/1481/480109.pdf  &#91;4&#93; https://web.archive.org/web/20090306050830/http://www.aps-pub.com/proceedings/1481/480109.pdf]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20090306050830/http://www.aps-pub.com/proceedings/1481/480109.pdf  &#91;4&#93; https://web.archive.org/web/20090306050830/http://www.aps-pub.com/proceedings/1481/480109.pdf]<br/>
Line 1,776: Line 1,787:
  
  
[[Neoklassik/Firth#3.1 Raymond Firth| Vorheriges Kapitel: 3.1 Raymond Firth]]<br/>
+
'''[[Neoklassik/Firth#3.1 Raymond Firth| Vorheriges Kapitel: 3.1 Raymond Firth]]'''<br/>
 
=3.2 Melville J. Herskovits=
 
=3.2 Melville J. Herskovits=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 1,850: Line 1,861:
  
  
[[Neoklassik/Herskovits#3.2 Melville J. Herskovits| Vorheriges Kapitel: 3.2 Melville J. Herskovits]]<br/>
+
'''[[Neoklassik/Herskovits#3.2 Melville J. Herskovits| Vorheriges Kapitel: 3.2 Melville J. Herskovits]]'''<br/>
 
=3.3 Späte 1950er bis frühe 1970er Jahre: Der große Streit=
 
=3.3 Späte 1950er bis frühe 1970er Jahre: Der große Streit=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 2,074: Line 2,085:
  
  
[[Neoklassik/Der_Grosse_Streit#3.3 Späte 1950er bis frühe 1970er Jahre: Der große Streit| Vorheriges Kapitel: 3.3 Späte 1950er bis frühe 1970er Jahre: Der große Streit]]<br/>
+
'''[[Neoklassik/Der_Grosse_Streit#3.3 Späte 1950er bis frühe 1970er Jahre: Der große Streit| Vorheriges Kapitel: 3.3 Späte 1950er bis frühe 1970er Jahre: Der große Streit]]'''<br/>
 
=3.4 Bibliographie und weiterführende Literatur=
 
=3.4 Bibliographie und weiterführende Literatur=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 2,156: Line 2,167:
  
  
[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>  
+
'''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]'''<br/>  
 
=4 Institutionalismus und Substantivismus=
 
=4 Institutionalismus und Substantivismus=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 2,250: Line 2,261:
 
[[Neoklassik#3 Neoklassik oder Rational Choice|3 Neoklassik oder Rational Choice]]<br/>
 
[[Neoklassik#3 Neoklassik oder Rational Choice|3 Neoklassik oder Rational Choice]]<br/>
 
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/>
 
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/>
 +
 +
 +
  
 
'''[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1 Vordenker| Nächstes Kapitel: 4.1 Vordenker]]<br/>'''
 
'''[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1 Vordenker| Nächstes Kapitel: 4.1 Vordenker]]<br/>'''
Line 2,256: Line 2,270:
  
  
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus| Vorheriges Kapitel: 4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/>
+
'''[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus| Vorheriges Kapitel: 4 Institutionalismus und Substantivismus]]'''<br/>
 
=4.1 Vordenker=
 
=4.1 Vordenker=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 2,802: Line 2,816:
 
*  '''Die Pflicht, sich für erwählt zu halten und'''
 
*  '''Die Pflicht, sich für erwählt zu halten und'''
  
```{=html}
 
<!-- -->
 
```
 
 
*  '''ruhelose Berufsarbeit, um sich der Gewissheit des Gnadenstandes zu versichern'''.
 
*  '''ruhelose Berufsarbeit, um sich der Gewissheit des Gnadenstandes zu versichern'''.
  
Line 2,994: Line 3,005:
  
  
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1 Vordenker| Vorheriges Kapitel: 4.1 Vordenker]]<br/>
+
'''[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Vordenker#4.1 Vordenker| Vorheriges Kapitel: 4.1 Vordenker]]'''<br/>
 
 
 
=4.2 Frühe VertreterInnen=
 
=4.2 Frühe VertreterInnen=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 3,365: Line 3,375:
  
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Früh#4.2.2.2 Marcel Mauss|[1] Siehe Kapitel 4.2.2.2]]<br/>
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Früh#4.2.2.2 Marcel Mauss|[1] Siehe Kapitel 4.2.2.2]]<br/>
[[Die_Struktur_der_Mythen/Methodische_Elemente#10.3 Methodische Elemente der strukturalen Mythologie von Claude Lévi-Strauss|[2] Siehe Kapitel 10.3 der Lernunterlage '''Mythen in Lateinamerika und Ethnologische Mythenforschung''']]<br/>[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Substantivisten#4.3.1 Karl Polanyi|[3] Siehe Kapitel 4.3.1]]<br/>
+
[[Die_Struktur_der_Mythen/Methodische_Elemente#10.3 Methodische Elemente der strukturalen Mythologie von Claude Lévi-Strauss|[2] Siehe Kapitel 10.3 der Lernunterlage '''Mythen in Lateinamerika und Ethnologische Mythenforschung''']]<br/>
 +
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Substantivisten#4.3.1 Karl Polanyi|[3] Siehe Kapitel 4.3.1]]<br/>
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Substantivisten#4.3.3 Marshall Sahlins|[4] Siehe Kapitel 4.3.3]]<br/>
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Substantivisten#4.3.3 Marshall Sahlins|[4] Siehe Kapitel 4.3.3]]<br/>
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Substantivisten#4.3.1 Karl Polanyi|[5] Siehe Kapitel 4.3.1]]<br/>
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Substantivisten#4.3.1 Karl Polanyi|[5] Siehe Kapitel 4.3.1]]<br/>
Line 3,617: Line 3,628:
  
  
[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Früh#4.2 Frühe VertreterInnen| Vorheriges Kapitel: 4.2 Frühe VertreterInnen]]<br/>
+
'''[[Institutionalismus_und_Substantivismus/Früh#4.2 Frühe VertreterInnen| Vorheriges Kapitel: 4.2 Frühe VertreterInnen]]'''<br/>
 
=4.3 Substantivisten=
 
=4.3 Substantivisten=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 4,430: Line 4,441:
  
  
[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>  
+
'''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]'''<br/>  
 
=5 Neomarxismus=
 
=5 Neomarxismus=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 4,525: Line 4,536:
 
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt]]<br/>
 
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt]]<br/>
 
::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff|5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff]]<br/>
 
::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff|5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff]]<br/>
:::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerischer Installation|5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerischer Installation]]<br/>
+
:::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation|5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation]]<br/>
 
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4 Warenströme|5.3.1.1.2.4 Warenströme]]<br/>
 
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4 Warenströme|5.3.1.1.2.4 Warenströme]]<br/>
 
::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika|5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika]]<br/>
 
::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika|5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika]]<br/>
Line 4,552: Line 4,563:
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/>
 
[[Institutionalismus_und_Substantivismus#4 Institutionalismus und Substantivismus|4 Institutionalismus und Substantivismus]]<br/>
 
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/>
 
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus|5 Neomarxismus]]<br/>
 +
 +
 +
  
 
'''[[Neomarxismus/Vergleich#5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich| Nächstes Kapitel: 5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich]]<br/>'''
 
'''[[Neomarxismus/Vergleich#5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich| Nächstes Kapitel: 5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich]]<br/>'''
Line 4,558: Line 4,572:
  
  
[[Neomarxismus#5 Neomarxismus| Vorheriges Kapitel: 5 Neomarxismus]]<br/>
+
'''[[Neomarxismus#5 Neomarxismus| Vorheriges Kapitel: 5 Neomarxismus]]'''<br/>
 
=5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich=
 
=5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 4,576: Line 4,590:
 
*  Frankreich: strukturalistisch beeinflusst
 
*  Frankreich: strukturalistisch beeinflusst
  
```{=html}
 
<!-- -->
 
```
 
 
*  USA: stark historisch orientiert
 
*  USA: stark historisch orientiert
  
Line 4,588: Line 4,599:
  
  
[[Neomarxismus/Vergleich#5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich| Vorheriges Kapitel: 5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich]]<br/>
+
'''[[Neomarxismus/Vergleich#5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich| Vorheriges Kapitel: 5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich]]'''<br/>
 
=5.2 Französische VertreterInnen=
 
=5.2 Französische VertreterInnen=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 5,204: Line 5,215:
  
  
[[Neomarxismus/Frankreich#5.2 Französische VertreterInnen| Vorheriges Kapitel: 5.2 Französische VertreterInnen]]<br/>
+
'''[[Neomarxismus/Frankreich#5.2 Französische VertreterInnen| Vorheriges Kapitel: 5.2 Französische VertreterInnen]]'''<br/>
 
 
 
=5.3 VertreterInnen in den USA=
 
=5.3 VertreterInnen in den USA=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 5,233: Line 5,243:
 
::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt]]<br/>
 
::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt]]<br/>
 
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff|5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff]]<br/>
 
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff|5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff]]<br/>
::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerischer Installation|5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerischer Installation]]<br/>
+
::::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation|5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation]]<br/>
 
::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4 Warenströme|5.3.1.1.2.4 Warenströme]]<br/>
 
::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4 Warenströme|5.3.1.1.2.4 Warenströme]]<br/>
 
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika|5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika]]<br/>
 
:::::[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika|5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika]]<br/>
Line 5,431: Line 5,441:
 
====5.3.1.1.2.1 Silberökonomie und Hacienda====
 
====5.3.1.1.2.1 Silberökonomie und Hacienda====
 
----
 
----
 
+
[[File:theogrundlagen-247_1.jpg|frame|right|Bergbau im kolonialen Südamerika. Stich von de Bry 1601. Quelle: Kohl 1982.]]
 
Die '''Conquista''', die Eroberung und Kolonisation der indianischen
 
Die '''Conquista''', die Eroberung und Kolonisation der indianischen
 
Gesellschaften in Mittel- und Südamerika durch Spanien und Portugal
 
Gesellschaften in Mittel- und Südamerika durch Spanien und Portugal
Line 5,445: Line 5,455:
 
lokale (indianische) Gemeinschaften in ein großräumiges ökonomisches
 
lokale (indianische) Gemeinschaften in ein großräumiges ökonomisches
 
Gefüge ein.
 
Gefüge ein.
 
[[File:theogrundlagen-247_1.jpg|frame|right|Bergbau im kolonialen Südamerika. Stich von de Bry 1601. Quelle: Kohl 1982.]]
 
  
 
Wolf spricht in diesem Zusammenhang von '''"erzwungenem Handel"'''
 
Wolf spricht in diesem Zusammenhang von '''"erzwungenem Handel"'''
Line 5,476: Line 5,484:
 
Kraft und prägt bis heute das sozioökonomische Gefüge vieler Regionen
 
Kraft und prägt bis heute das sozioökonomische Gefüge vieler Regionen
 
Lateinamerikas (vgl. Wolf 1991: 192-216).
 
Lateinamerikas (vgl. Wolf 1991: 192-216).
 
 
  
 
====5.3.1.1.2.2 Handelsplätze und Plantagen====
 
====5.3.1.1.2.2 Handelsplätze und Plantagen====
 
----
 
----
 
+
[[File:theogrundlagen-248_1.jpg|frame|right|Zuckerverarbeitung in Brasiien. Gemälde von M.Rugendas 1835, Quelle Kohl 1982.]]
 
In '''Brasilien''' war die frühe koloniale Ökonomie durch weitreichende
 
In '''Brasilien''' war die frühe koloniale Ökonomie durch weitreichende
 
Handels- und Tauschbeziehungen geprägt (z.B. im Rahmen des Handels mit
 
Handels- und Tauschbeziehungen geprägt (z.B. im Rahmen des Handels mit
Line 5,500: Line 5,506:
 
Maria?) lokaler Gemeinschaften sowie nationale und globale ökonomische
 
Maria?) lokaler Gemeinschaften sowie nationale und globale ökonomische
 
Prozesse.
 
Prozesse.
 
[[File:theogrundlagen-248_1.jpg|frame|right|Zuckerverarbeitung in Brasiien. Gemälde von M.Rugendas 1835, Quelle Kohl 1982.]]
 
  
 
Eric Wolf behandelt vor allem die '''Entwicklung der Zuckerökonomie in
 
Eric Wolf behandelt vor allem die '''Entwicklung der Zuckerökonomie in
Line 5,537: Line 5,541:
 
[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|[7] Siehe Kapitel 5.3.1.1.2.3]]<br/>
 
[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|[7] Siehe Kapitel 5.3.1.1.2.3]]<br/>
 
[[Brasilien_1889_-_1985|[8] Siehe die Lernunterlage '''Brasilien 1889 - 1985: Von der Ersten Republik bis zum Ende der Militärdiktatur''']]<br/>
 
[[Brasilien_1889_-_1985|[8] Siehe die Lernunterlage '''Brasilien 1889 - 1985: Von der Ersten Republik bis zum Ende der Militärdiktatur''']]<br/>
 
  
 
====5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt====
 
====5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt====
Line 5,619: Line 5,622:
 
----
 
----
  
[[File:theogrundlagen-307_1.gif|frame|right|Aufriss des Sklavenschiffs "La Vigilante", Fassungsvermögen 227 Männer und 120 Frauen, ca 1822. Quelle: Assogba (1990: 31).]]
+
[[File:theogrundlagen-307_1.gif|frame|center|Aufriss des Sklavenschiffs "La Vigilante", Fassungsvermögen 227 Männer und 120 Frauen, ca 1822. Quelle: Assogba (1990: 31).]]
  
 
+
====5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation====
 
 
====5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerischer Installation====
 
 
----
 
----
  
[[File:theogrundlagen-308_1.jpg|frame|right|Bouche du roi. Installation von Romuald Hazoumé (2005), Houston, Texas: The Menil Collection.Quelle: Zinsou (2005: 83).]]
+
[[File:theogrundlagen-308_1.jpg|frame|center|Bouche du roi. Installation von Romuald Hazoumé (2005), Houston, Texas: The Menil Collection.Quelle: Zinsou (2005: 83).]]
 
 
 
 
  
 
====5.3.1.1.2.4 Warenströme====
 
====5.3.1.1.2.4 Warenströme====
 
----
 
----
 
+
[[File:theogrundlagen-250_1.jpg|frame|left|Romuald Hazoumé, "Porta via" (Installation), 2002, Foto Philippe Roudy. Quelle: Zinsou 2005.]]
[[File:theogrundlagen-250_1.jpg|frame|right|Romuald Hazoumé, "Porta via" (Installation), 2002, Foto Philippe Roudy. Quelle: Zinsou 2005.]]
 
 
 
 
Im '''19. Jahrhundert erhöhte sich in Europa die Nachfrage nach
 
Im '''19. Jahrhundert erhöhte sich in Europa die Nachfrage nach
 
Rohstoffen und Nahrungsmitteln''' und ließ einen stark erweiterten Markt
 
Rohstoffen und Nahrungsmitteln''' und ließ einen stark erweiterten Markt
Line 5,663: Line 5,660:
 
verfügen, fließen Warenströme und Kulturströme ('cultural flows') oft
 
verfügen, fließen Warenströme und Kulturströme ('cultural flows') oft
 
mit- und ineinander (vgl. z.B. Appadurai 2001, Spittler 2002).
 
mit- und ineinander (vgl. z.B. Appadurai 2001, Spittler 2002).
 
 
  
 
====5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika====
 
====5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika====
 
----
 
----
 
+
[[File:theogrundlagen-251_1.gif|frame|right|Routen für den Nordamerikanischen Pelzhandel. Quelle: Wolf (1997), Karte: 162.]]<blockquote>Über drei Jahrhunderte lang blühte und expandierte der Pelzhandel in Nordamerika und zog ständig neue Gruppen der Ureinwohner in die immer weiter aufgreifende Kreisläufe des Warentausches, der sich zwischen den hereinströmenden Europäern und ihren eingeborenen Handelpartnern angebahnt hatte. (Wolf 1991: 274)</blockquote>   
<blockquote>Über drei Jahrhunderte lang blühte und expandierte der Pelzhandel in Nordamerika und zog ständig neue Gruppen der Ureinwohner in die immer weiter aufgreifende Kreisläufe des Warentausches, der sich zwischen den hereinströmenden Europäern und ihren eingeborenen Handelpartnern angebahnt hatte. (Wolf 1991: 274)</blockquote>   
 
  
 
'''Native Americans''' (USA, Kanada) lieferten seit dem 17. Jahrhundert durch eine Intensivierung der Jagd vor allem Biberpelze für den europäischen Hutmarkt und erwarben dafür diverse Produkte aus landwirtschaftlicher und industrieller Produktion. Neben den Hackbau treibenden Gruppen der Ostküste waren vor allem Jäger und Sammler-Gemeinschaften in die Handelsnetzwerke involviert. Der
 
'''Native Americans''' (USA, Kanada) lieferten seit dem 17. Jahrhundert durch eine Intensivierung der Jagd vor allem Biberpelze für den europäischen Hutmarkt und erwarben dafür diverse Produkte aus landwirtschaftlicher und industrieller Produktion. Neben den Hackbau treibenden Gruppen der Ostküste waren vor allem Jäger und Sammler-Gemeinschaften in die Handelsnetzwerke involviert. Der
Line 5,675: Line 5,669:
 
Jahrhunderte von Neufundland bis an die kanadische Pazifikküste, da die
 
Jahrhunderte von Neufundland bis an die kanadische Pazifikküste, da die
 
Biber-Bestände nach und nach ausgerottet wurden (Wolf 1986: 232).
 
Biber-Bestände nach und nach ausgerottet wurden (Wolf 1986: 232).
 
+
[[File:theogrundlagen-251_2.jpg|frame|left|Kwakiutl Chief, Ethnologisches Museum, Berlin, Foto JohnsonQuelle: '''https://web.archive.org/web/20050218072841/http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/KWA/kwa0g.html [https://web.archive.org/web/20050218072841/http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/KWA/kwa0g.html  &#91;1&#93;]''']]
[[File:theogrundlagen-251_1.gif|frame|right|Routen für den Nordamerikanischen Pelzhandel. Quelle: Wolf (1997), Karte: 162.]]
 
 
 
 
An der '''kanadischen Pazifikküste''' bei den Kwakiutl, Tlingit, Haida und
 
An der '''kanadischen Pazifikküste''' bei den Kwakiutl, Tlingit, Haida und
 
Tsimian bildeten im 18. und 19. Jahrhundert Seeotterfelle eine wichtige
 
Tsimian bildeten im 18. und 19. Jahrhundert Seeotterfelle eine wichtige
Line 5,690: Line 5,682:
 
Heiratspolitik, zur Ausweitung ihres Handelsnetzwerkes und zur Stärkung
 
Heiratspolitik, zur Ausweitung ihres Handelsnetzwerkes und zur Stärkung
 
ihrer gesellschaftlichen Vorrechte" (Wolf 1991: 269).
 
ihrer gesellschaftlichen Vorrechte" (Wolf 1991: 269).
 
[[File:theogrundlagen-251_2.jpg|frame|right|Kwakiutl Chief, Ethnologisches Museum, Berlin, Foto JohnsonQuelle: '''https://web.archive.org/web/20050218072841/http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/KWA/kwa0g.html [https://web.archive.org/web/20050218072841/http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/KWA/kwa0g.html  &#91;1&#93;]''']]
 
  
 
Die '''wachsende Konservenindustrie''' (Lachs) in der Region beschäftigte
 
Die '''wachsende Konservenindustrie''' (Lachs) in der Region beschäftigte
Line 5,721: Line 5,711:
 
[https://web.archive.org/web/20050220121215/http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kwk  &#91;4&#93; https://web.archive.org/web/20050220121215/http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kwk]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20050220121215/http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kwk  &#91;4&#93; https://web.archive.org/web/20050220121215/http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=kwk]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20051201025745/http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/kwa.html  &#91;5&#93; https://web.archive.org/web/20051201025745/http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/kwa.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20051201025745/http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/kwa.html  &#91;5&#93; https://web.archive.org/web/20051201025745/http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/kwa.html]<br/>
 
 
  
 
====5.3.1.1.2.4.2 Opium gegen Tee====
 
====5.3.1.1.2.4.2 Opium gegen Tee====
 
----
 
----
 
+
[[File:theogrundlagen-252_1.jpg|frame|left|Opiumkonsum in China. Quelle: '''https://web.archive.org/web/20050818142830/http://www.opioids.com/opium/opiumwar.html [https://web.archive.org/web/20050818142830/http://www.opioids.com/opium/opiumwar.html  &#91;2&#93;]''']][[File:theogrundlagen-252_2.jpg|frame|right|Karikatur über Kolonialpolitik des 19.Jh. in China. Quelle: '''https://web.archive.org/web/20051214233007/http://www.rotten.com/library/crime/drugs/opium/ [https://web.archive.org/web/20051214233007/http://www.rotten.com/library/crime/drugs/opium/  &#91;3&#93;]''']]
 
'''Warenströme kennzeichnen Handel und Eroberungspolitik''' in Asien im
 
'''Warenströme kennzeichnen Handel und Eroberungspolitik''' in Asien im
 
18. und 19. Jahrhundert. Seit dem Beginn der europäischen Expansion in
 
18. und 19. Jahrhundert. Seit dem Beginn der europäischen Expansion in
Line 5,762: Line 5,750:
 
Reich immer wieder den europäischen Handel mit Indien und China
 
Reich immer wieder den europäischen Handel mit Indien und China
 
gekennzeichnet hat.
 
gekennzeichnet hat.
 
[[File:theogrundlagen-252_1.jpg|frame|right|Opiumkonsum in China. Quelle: '''https://web.archive.org/web/20050818142830/http://www.opioids.com/opium/opiumwar.html [https://web.archive.org/web/20050818142830/http://www.opioids.com/opium/opiumwar.html  &#91;2&#93;]''']]
 
  
 
Um diesen Kreislauf zu ihrem Vorteil zu unterbrechen, begann die schwer
 
Um diesen Kreislauf zu ihrem Vorteil zu unterbrechen, begann die schwer
Line 5,779: Line 5,765:
 
gezwungen, den unbegrenzten Import von Opium zuzulassen (Wolf 1991:
 
gezwungen, den unbegrenzten Import von Opium zuzulassen (Wolf 1991:
 
357-360, 475-480).
 
357-360, 475-480).
 
[[File:theogrundlagen-252_2.jpg|frame|right|Karikatur über Kolonialpolitik des 19.Jh. in China. Quelle: '''https://web.archive.org/web/20051214233007/http://www.rotten.com/library/crime/drugs/opium/ [https://web.archive.org/web/20051214233007/http://www.rotten.com/library/crime/drugs/opium/  &#91;3&#93;]''']]
 
  
 
'''Verweise:'''
 
'''Verweise:'''
Line 5,787: Line 5,771:
 
[https://web.archive.org/web/20050818142830/http://www.opioids.com/opium/opiumwar.html  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20050818142830/http://www.opioids.com/opium/opiumwar.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20050818142830/http://www.opioids.com/opium/opiumwar.html  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20050818142830/http://www.opioids.com/opium/opiumwar.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20051214233007/http://www.rotten.com/library/crime/drugs/opium/  &#91;3&#93; https://web.archive.org/web/20051214233007/http://www.rotten.com/library/crime/drugs/opium/]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20051214233007/http://www.rotten.com/library/crime/drugs/opium/  &#91;3&#93; https://web.archive.org/web/20051214233007/http://www.rotten.com/library/crime/drugs/opium/]<br/>
 
 
  
 
====5.3.1.1.2.4.3 Der Kautschukboom im Amazonasgebiet====
 
====5.3.1.1.2.4.3 Der Kautschukboom im Amazonasgebiet====
Line 5,804: Line 5,786:
 
[[File:theogrundlagen-253_1.jpg|frame|right]]
 
[[File:theogrundlagen-253_1.jpg|frame|right]]
  
Kautschuk
+
'''Kautschuk'''
  
 
(das Harz des Baums 'Hevea Brasliliensis') wurde während des größten
 
(das Harz des Baums 'Hevea Brasliliensis') wurde während des größten
Line 5,846: Line 5,828:
 
*  Genese neuer kultureller und sozialer Gefüge
 
*  Genese neuer kultureller und sozialer Gefüge
 
*  verschiedene Transformationen der bestehenden sozialen und ökonomischen Ordnung einzelner Gruppen
 
*  verschiedene Transformationen der bestehenden sozialen und ökonomischen Ordnung einzelner Gruppen
 
 
  
 
====5.3.1.1.2.4.4 Kautschukgewinnung bei den Mundurucú (Brasilien)====
 
====5.3.1.1.2.4.4 Kautschukgewinnung bei den Mundurucú (Brasilien)====
 
----
 
----
 
+
[[File:theogrundlagen-254_1.jpg|frame|right|Marilda Castanha. Die Schöpfung der Welt in der Mythologie der MundurukuQuelle: '''https://web.archive.org/web/20060508172122/http://www.icoloridelsacro.org/2003/img_pagine/full_stampa/04.html [https://web.archive.org/web/20060508172122/http://www.icoloridelsacro.org/2003/img_pagine/full_stampa/04.html  &#91;1&#93;]''']]
 
Aufbauend auf den Studien von Robert Murphy (1960) erörtert Wolf
 
Aufbauend auf den Studien von Robert Murphy (1960) erörtert Wolf
 
Veränderungsprozesse der bestehenden sozialen und ökonomischen Ordnung
 
Veränderungsprozesse der bestehenden sozialen und ökonomischen Ordnung
Line 5,874: Line 5,854:
 
Mundurucú-Häuptlings zum Drehpunkt der örtlichen Produktions- und
 
Mundurucú-Häuptlings zum Drehpunkt der örtlichen Produktions- und
 
Austauschbeziehungen (Wolf 1991: 453-456).
 
Austauschbeziehungen (Wolf 1991: 453-456).
 
[[File:theogrundlagen-254_1.jpg|frame|right|Marilda Castanha. Die Schöpfung der Welt in der Mythologie der MundurukuQuelle: '''https://web.archive.org/web/20060508172122/http://www.icoloridelsacro.org/2003/img_pagine/full_stampa/04.html [https://web.archive.org/web/20060508172122/http://www.icoloridelsacro.org/2003/img_pagine/full_stampa/04.html  &#91;1&#93;]''']]
 
  
 
'''Verweise:'''
 
'''Verweise:'''
  
 
[https://web.archive.org/web/20060508172122/http://www.icoloridelsacro.org/2003/img_pagine/full_stampa/04.html  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20060508172122/http://www.icoloridelsacro.org/2003/img_pagine/full_stampa/04.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20060508172122/http://www.icoloridelsacro.org/2003/img_pagine/full_stampa/04.html  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20060508172122/http://www.icoloridelsacro.org/2003/img_pagine/full_stampa/04.html]<br/>
 
 
  
 
==5.3.2 Sidney Mintz==
 
==5.3.2 Sidney Mintz==
Line 5,961: Line 5,937:
 
====5.3.2.1.1 Die Süße und der Konsum von Zucker====
 
====5.3.2.1.1 Die Süße und der Konsum von Zucker====
 
----
 
----
 
+
[[File:theogrundlagen-257_1.gif|frame|right]]
 
Der '''anthropologische Blick auf Essen und Ernährung als Teilstück einer
 
Der '''anthropologische Blick auf Essen und Ernährung als Teilstück einer
 
Anthropologie des modernen Lebens''' fokussiert sich im ersten Abschnitt
 
Anthropologie des modernen Lebens''' fokussiert sich im ersten Abschnitt
Line 5,970: Line 5,946:
 
Süßem sind in ein breites Spektrum von historischen, sozialen und
 
Süßem sind in ein breites Spektrum von historischen, sozialen und
 
ökonomischen Prozessen eingebunden.
 
ökonomischen Prozessen eingebunden.
 
[[File:theogrundlagen-257_1.gif|frame|right]]
 
  
 
'''Mintz analysiert die Bedeutung der Süße''' im Rahmen der Geschichte der
 
'''Mintz analysiert die Bedeutung der Süße''' im Rahmen der Geschichte der
Line 5,983: Line 5,957:
 
Höhepunkt erreicht. Heute stellt Zucker einen unentbehrlichen
 
Höhepunkt erreicht. Heute stellt Zucker einen unentbehrlichen
 
Bestandteil der Ernährung in Europa (und anderswo) dar.
 
Bestandteil der Ernährung in Europa (und anderswo) dar.
 
 
  
 
====5.3.2.1.2 Bedeutung und Politische Ökonomie des Zuckers====
 
====5.3.2.1.2 Bedeutung und Politische Ökonomie des Zuckers====
 
----
 
----
 
+
[[File:theogrundlagen-258_1.jpg|frame|left|Zuckerwatte am Wiener Christkindlmarkt. Foto: Elke Mader]]
 
In Anbetracht der geringen Relevanz von Zucker bzw. Süßem für die
 
In Anbetracht der geringen Relevanz von Zucker bzw. Süßem für die
 
europäischen Ernährungsgewohnheiten bis zum 19. Jahrhundert, wo Zucker
 
europäischen Ernährungsgewohnheiten bis zum 19. Jahrhundert, wo Zucker
Line 5,998: Line 5,970:
  
 
'''Mintz''' widmet sich demnach primär einer '''politischen Ökonomie der Bedeutungen des Zuckers''', die eng mit der Untersuchung der sozio-ökonomischen Dynamik von Produktion, Zirkulation und Konsum verflochten ist.
 
'''Mintz''' widmet sich demnach primär einer '''politischen Ökonomie der Bedeutungen des Zuckers''', die eng mit der Untersuchung der sozio-ökonomischen Dynamik von Produktion, Zirkulation und Konsum verflochten ist.
 
[[File:theogrundlagen-258_1.jpg|frame|right|Zuckerwatte am Wiener Christkindlmarkt. Foto: Elke Mader]]
 
 
 
  
 
====5.3.2.1.3 Zucker und Sklaverei====
 
====5.3.2.1.3 Zucker und Sklaverei====
 
----
 
----
 
+
[[File:theogrundlagen-259_1.gif|frame|right]]
 
'''Zuckerrohr''' wurde erstmals (ca. 8000 v. Chr.) in Neuguinea als
 
'''Zuckerrohr''' wurde erstmals (ca. 8000 v. Chr.) in Neuguinea als
 
Kulturpflanze angebaut und verbreitete sich von dort in mehreren Wellen
 
Kulturpflanze angebaut und verbreitete sich von dort in mehreren Wellen
Line 6,019: Line 5,987:
 
Königreich Jerusalem und intensivieren den Handel mit Europa (Mintz
 
Königreich Jerusalem und intensivieren den Handel mit Europa (Mintz
 
1987: 47-53).
 
1987: 47-53).
 
[[File:theogrundlagen-259_1.gif|frame|right]]
 
  
 
'''In seiner langen Geschichte war Zucker nie ein Grundnahrungsmittel'''
 
'''In seiner langen Geschichte war Zucker nie ein Grundnahrungsmittel'''
Line 6,039: Line 6,005:
  
 
[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|[1] Siehe Kapitel 5.3.1.1.2.3]]<br/>
 
[[Neomarxismus/USA#5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt|[1] Siehe Kapitel 5.3.1.1.2.3]]<br/>
 
 
  
 
====5.3.2.1.4 Zucker, Konsum und Macht====
 
====5.3.2.1.4 Zucker, Konsum und Macht====
Line 6,148: Line 6,112:
 
===5.3.4.1 Die Welt als System===
 
===5.3.4.1 Die Welt als System===
 
----
 
----
 
 
[[File:theogrundlagen-263_1.jpg|frame|right|Foto: Ulrike Davis-Sulikowski]]
 
[[File:theogrundlagen-263_1.jpg|frame|right|Foto: Ulrike Davis-Sulikowski]]
  
"Leaving aside the now defunct mini-systems, the only kind of social
+
<blockquote>"Leaving aside the now defunct mini-systems, the only kind of social system is a world-system, which we define quite simply as a unit with a single division of labor and multiple cultural systems. it follows logically that there can, however, be two varieties of such world-systems, one with a common political system and one without. We shall designate these respectively as world-empires and world-economies." (Wallerstein 2004: 63)</blockquote>
system is a world-system, which we define quite simply as a unit with a
 
single division of labor and multiple cultural systems. It follows
 
logically that there can, however, be two varieties of such
 
world-systems, one with a common political system and one without. We
 
shall designate these respectively as world-empires and
 
world-economies."
 
(Wallerstein 2004: 63)
 
  
 
Ausgehend von der These des Funktionalismus, die Sozialwissenschaft
 
Ausgehend von der These des Funktionalismus, die Sozialwissenschaft
Line 6,176: Line 6,132:
  
 
[[Oekonomische Theorien/Politische Ökonomie#2.4.4.2 Dependenztheorie|[1] Siehe Kapitel 2.4.4.2 der Lernunterlage '''Internationale Politische Ökonomie''']]<br/>
 
[[Oekonomische Theorien/Politische Ökonomie#2.4.4.2 Dependenztheorie|[1] Siehe Kapitel 2.4.4.2 der Lernunterlage '''Internationale Politische Ökonomie''']]<br/>
 
  
 
===5.3.4.2 Zentrum und Peripherie===
 
===5.3.4.2 Zentrum und Peripherie===
 
----
 
----
 
 
[[File:theogrundlagen-264_1.jpg|frame|right|Graffiti in Akra (Ghana). Foto: Ulrike Davis-Sulikowski]]
 
[[File:theogrundlagen-264_1.jpg|frame|right|Graffiti in Akra (Ghana). Foto: Ulrike Davis-Sulikowski]]
  
Line 6,224: Line 6,178:
 
[[Neomarxismus/USA#5.3.1 Eric Wolf|[1] Siehe Kapitel 5.3.1]]<br/>
 
[[Neomarxismus/USA#5.3.1 Eric Wolf|[1] Siehe Kapitel 5.3.1]]<br/>
 
[[Neomarxismus/USA#5.3.2 Sidney Mintz|[2] Siehe Kapitel 5.3.2]]<br/>
 
[[Neomarxismus/USA#5.3.2 Sidney Mintz|[2] Siehe Kapitel 5.3.2]]<br/>
 
 
  
 
==5.3.5 Ökonomische und kulturelle Verflechtungen: Weltsystem, Globalisierung und Diversität==
 
==5.3.5 Ökonomische und kulturelle Verflechtungen: Weltsystem, Globalisierung und Diversität==
Line 6,266: Line 6,218:
  
  
[[Neomarxismus/USA#5.3 VertreterInnen in den USA| Vorheriges Kapitel: 5.3 VertreterInnen in den USA]]<br/>
+
'''[[Neomarxismus/USA#5.3 VertreterInnen in den USA| Vorheriges Kapitel: 5.3 VertreterInnen in den USA]]'''<br/>
 
=5.4 Bibliographie und weiterführende Literatur=
 
=5.4 Bibliographie und weiterführende Literatur=
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
 
<sup>Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader</sup>
Line 6,437: Line 6,389:
 
[https://web.archive.org/web/20051013061642/http://etudesafricaines.revues.org/document4887.html  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20051013061642/http://etudesafricaines.revues.org/document4887.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20051013061642/http://etudesafricaines.revues.org/document4887.html  &#91;1&#93; https://web.archive.org/web/20051013061642/http://etudesafricaines.revues.org/document4887.html]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20060211102345/http://www.alencontre.org/page/print/MeillassouxHommage.htm  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20060211102345/http://www.alencontre.org/page/print/MeillassouxHommage.htm]<br/>
 
[https://web.archive.org/web/20060211102345/http://www.alencontre.org/page/print/MeillassouxHommage.htm  &#91;2&#93; https://web.archive.org/web/20060211102345/http://www.alencontre.org/page/print/MeillassouxHommage.htm]<br/>
 +
 +
  
 
'''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>'''
 
'''[[Theoretische_Grundlagen_der_Ökonomischen_Anthropologie#Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie|&crarr; Zurück zur Übersicht]]<br/>'''
 
----
 
----
[[#5.4 Bibliographie und weiterführende Literatur]]<br/>
+
[[#5.4 Bibliographie und weiterführende Literatur|&uarr; Nach oben]]<br/>-->

Latest revision as of 09:53, 13 October 2020

↵ Zurück zur Hauptseite

Theoretische Grundlagen der Ökonomischen Anthropologie

Verfasst von Gertraud Seiser und Elke Mader, Universität Wien

OEKU-Online: Finanziert durch den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (Projekt 10707, Jubiläumsfonds).

In verschiedenen Projekten, an denen das Institut für Kultur- und Sozialanthropologie beteiligt war, entstanden 2005 und 2006 hypermediale Lehr- und Lernunterlagen, die online genutzt werden können. 2019 und 2020 wurden diese von Marlies Madzar und Clemens Schmid in ein aktuelles Wikiformat überführt. Für Anregungen, Hinweise und Kommentare, schreiben Sie bitte ein Mail an eksa(at)univie.ac.at

  • Theogrundlagen 1.jpg
  • Theogrundlagen 2.jpg
  • Theogrundlagen 3.jpg

Die aktuellen Modelle und Ansätze der Ökonomischen Anthropologie speisen sich aus zwei Quellen:

  • den Wirtschaftswissenschaften und
  • der Sozial- und Kulturanthropologie

Kapitel dieser Lernunterlage

1 Vorläufer
2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus
3 Neoklassik oder Rational Choice
4 Institutionalismus und Substantivismus
5 Neomarxismus


Kapitelübersicht

Theogrundlagen 4.gif

1 Vorläufer

1.1 Merkantilismus
1.2 Physiokratie
1.3 Klassische ökonomische Theorie
1.3.1 Historischer Kontext
1.3.2 Adam Smith
1.3.2.1 Wert bei Adam Smith
1.3.2.2 Smith's moralische Ableitung des Marktprinzips
1.3.3 David Ricardo
1.3.4 Bibliographie und weiterführende Literatur

2 Marxismus, historischer Materialismus, Evolutionismus

2.1 Karl Marx
2.1.1 Historischer Kontext
2.1.2 Zum Gesamtwerk von Marx und Engels
2.1.2.1 Die Werttheorie von Karl Marx
2.1.2.1.1 Güter und Waren
2.1.2.1.2 Warenproduktion
2.1.2.1.3 Gebrauchswert und Tauschwert
2.1.2.1.4 Gebrauchswert und Tauschwert der Ware Arbeitskraft
2.1.2.1.5 Mehrwert und Kapital
2.1.2.1.6 Wert einer Ware bei Marx
2.1.2.1.7 Mehrwertproduktion im Kapitalismus
2.1.2.2 Arbeitsprozess und Produktionsprozess
2.1.2.3 Sozioökonomische Formationen: Begriffe
2.1.2.3.1 Produktivkräfte
2.1.2.3.2 Produktionsverhältnisse
2.1.2.3.3 Produktionsweisen
2.1.2.3.4 Sozioökonomische Formationen als historische Abfolge von Produktionsweisen
2.1.2.3.4.1 Kritik, Weiterentwicklung
2.2 Evolutionismus
2.2.1 Grundgedanken des unilinearen Evolutionismus
2.2.2 Lewis H. Morgans "Urgesellschaft"
2.2.3 Kritik am Evolutionismus
2.3 Marxismus und Ethnologie: Wechselverhältnis in vier Phasen
2.4 Bibliographie und weiterführende Literatur

3 Neoklassik oder Rational Choice

3.1 Raymond Firth
3.1.1 Allgemeine Gesetzmäßigkeiten und spezifische ökonomische Systeme bei Firth
3.2 Melville J. Herskovits
3.3 Späte 1950er bis frühe 1970er Jahre: Der große Streit
3.3.1 Der Angriff der Substantivisten
3.3.2 Die Reaktion der Formalisten
3.3.3 Kritik an den Formalisten
3.3.3.1 Kritik am homo oeconomicus aus nicht-formalistischer Perspektive
3.3.3.2 Revisionen der formalistischen Theorie: Ian Prattis und sein strategising man
3.4 Bibliographie und weiterführende Literatur

4 Institutionalismus und Substantivismus

4.1 Vordenker
4.1.1 Émile Durkheim
4.1.1.1 Anti-Utilitarismus: Soziale und ökonomische Solidarität
4.1.1.2 Von der sozialen Teilung der Arbeit
4.1.1.3 Anti-Individualismus und Kollektive Repräsentationen
4.1.1.4 Wert, Gesellschaft, Symbol
4.1.1.5 Kontrollierte Bedürfnisse, kontrollierte Ökonomie
4.1.1.6 Typologischer Evolutionismus: Organische und mechanische Solidarität
4.1.2 Max Weber
4.1.2.1 Kultur und Wert
4.1.2.2 Wirtschaft, Werte, Religion: "Die protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus"
4.1.2.3 Form und "Geist" des Kapitalismus
4.1.2.4 Wirkungsweisen und geistige Ursachen des Kapitalismus
4.1.2.5 Askese und wirtschaftliches Handeln
4.1.2.6 Berufsidee und Gnadenwahllehre
4.1.2.7 Zeit ist Geld
4.1.2.8 Geistige und materielle Grundlagen des Kapitalismus
4.1.2.9 Ökonomie und Weltbild
4.1.3 Weber und Durkheim
4.1.3.1 Religiöse Weltbilder und die "Entzauberung der Welt"
4.1.4 Bibliographie und weiterführende Literatur
4.2 Frühe VertreterInnen
4.2.1 Richard Thurnwald
4.2.2 Tausch und Gabe: Frühe Beiträge zur ökonomischen Anthropologie
4.2.2.1 Bronislaw Malinowski
4.2.2.1.1 Funktionalismus und Ökonomie
4.2.2.1.2 Kula
4.2.2.1.2.1 Kula-Objekte und Tauschbeziehungen
4.2.2.1.2.2 Andere Tausch-Objekte
4.2.2.1.2.3 Von Person zu Person, von Insel zu Insel
4.2.2.1.2.4 Ruhm, Macht und Reichtum
4.2.2.1.2.5 Ökonomie, Gesellschaft, Symbol
4.2.2.1.2.6 Kula, Reziprozität und "primitive" Ökonomie
4.2.2.2 Marcel Mauss
4.2.2.2.1 Die Gabe
4.2.2.2.1.1 Reziprozitäts- und Tauschprinzip
4.2.2.2.1.2 Ökonomie und Philosophie der Gabe
4.2.2.3 Mauss und Malinowski
4.2.3 Bibliographie und weiterführende Literatur
4.3 Substantivisten
4.3.1 Karl Polanyi
4.3.1.1 The Great Transformation
4.3.1.2 Wirtschaftstypen nach Polanyi
4.3.1.2.1 Prinzip der Reziprozität
4.3.1.2.2 Prinzip der Redistribution
4.3.1.2.3 Prinzip der Haushaltung
4.3.1.2.4 Marktprinzip
4.3.1.3 Polanyi und die Zerstörung der Gesellschaft durch den Markt
4.3.1.4 Grundlagen des selbst regulierenden Marktes: Arbeit, Boden und Geld
4.3.1.5 Formen des Handels nach Polanyi
4.3.2 George Dalton
4.3.3 Marshall Sahlins
4.3.3.1 Beispiel Tausch
4.3.3.1.1 Formen der Reziprozität nach Sahlins
4.3.3.1.2 Reziprozität und soziale Entfernung nach Sahlins
4.3.3.1.3 Kritik an Sahlins' Modell der abnehmenden generalisierten Reziprozität
4.3.3.2 Beispiel: The original affluent society
4.3.3.2.1 Mobilität und Besitz: die !Kung San
4.3.3.2.2 Sahlins Conclusion
4.3.3.2.3 Armut, Mangel und einfache Bedürfnisse
4.3.3.3 Beispiel: Domestic Mode of Production
4.3.4 Bibliographie und weiterführende Literatur

5 Neomarxismus

5.1 Neomarxismus in Frankreich und in den USA: ein Vergleich
5.2 Französische VertreterInnen
5.2.1 Claude Meillassoux
5.2.1.1 Verwandtschaft als Teil der Produktionsverhältnisse
5.2.1.2 Reproduktion und die Entstehung von Ungleichheit
5.2.1.3 Reproduktion und die fortgesetzte "ursprüngliche Akkumulation"
5.2.2 Maurice Godelier
5.2.2.1 Die Produktion der Großen Männer
5.2.2.1.1 Die Herrschaft der Männer über die Frauen bei den Baruya
5.2.2.1.2 Die Ursachen der Ungleichheit
5.2.2.1.3 Zur Beteiligung der Frauen an der Herrschaft der Männer
5.2.2.2 Marx, Durkheim und Lévi-Strauss bei Godelier
5.2.3 Emmanuel Terray
5.2.3.1 Terrays Operationalisierung des Produktionsweisenkonzeptes
5.3 VertreterInnen in den USA
5.3.1 Eric Wolf
5.3.1.1 "Die Völker ohne Geschichte" Kulturelle Verflechtungen und Politische Ökonomie
5.3.1.1.1 Produktionsweisen und Kulturen in Interaktion
5.3.1.1.2 Menschen und Ökonomien im weltweiten "Geflecht von Zusammenhängen"
5.3.1.1.2.1 Silberökonomie und Hacienda
5.3.1.1.2.2 Handelsplätze und Plantagen
5.3.1.1.2.3 Sklavenhandel und Weltmarkt
5.3.1.1.2.3.1 Sklavenschiff
5.3.1.1.2.3.1.1 Sklavenschiff als künstlerische Installation
5.3.1.1.2.4 Warenströme
5.3.1.1.2.4.1 Biberhüte und Robbenmäntel: Der Pelzhandel in Nordamerika
5.3.1.1.2.4.2 Opium gegen Tee
5.3.1.1.2.4.3 Der Kautschukboom im Amazonasgebiet
5.3.1.1.2.4.4 Kautschukgewinnung bei den Mundurucú (Brasilien)
5.3.2 Sidney Mintz
5.3.2.1 Süße Macht: Sidney Mintz und die Geschichte des Zuckers
5.3.2.1.1 Die Süße und der Konsum von Zucker
5.3.2.1.2 Bedeutung und Politische Ökonomie des Zuckers
5.3.2.1.3 Zucker und Sklaverei
5.3.2.1.4 Zucker, Konsum und Macht
5.3.3 Sidney Mintz und Eric Wolf: Verflechtungen, Politische Ökonomie und Konstruktion von Bedeutung
5.3.4 Immanuel Wallerstein: Weltsystemtheorie und Dependenz
5.3.4.1 Die Welt als System
5.3.4.2 Zentrum und Peripherie
5.3.5 Ökonomische und kulturelle Verflechtungen: Weltsystem, Globalisierung und Diversität
5.4 Bibliographie und weiterführende Literatur


↵ Zurück zur Hauptseite


↑ Nach oben