Einfuehrung in die Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie
Einführung in die empirischen Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie
In verschiedenen Projekten, an denen das Institut für Kultur- und Sozialanthropologie beteiligt war, entstanden 2005 und 2006 hypermediale Lehr- und Lernunterlagen, die online genutzt werden können. 2019 wurden diese von Marlies Madzar und Clemens Schmid in ein aktuelles Wikiformat überführt. Für Anregungen, Hinweise und Kommentare, schreiben Sie bitte ein Mail an eksa.univie.ac.at
Verfasst von Ernst Halbmayer
Kapitelübersicht
1. Die Herausbildung der kultur- und sozialanthropologischen Forschungsmethoden
- 1.1 Zur Institutionalisierung der Kultur- und Sozialanthropologie
- 1.2 Nationale Traditionen und unterschiedliche Bezeichnungen der Disziplin
- 1.3 Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie vor der systematischen Feldforschung
- 1.4 Bronislaw Malinowski: Das klassische Modell der Feldforschung
- 1.5 Literatur
2. Einige wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung
- 2.1 Methoden, Methodik und Methodologie
- 2.2 Der Positivismus
- 2.3 Nicht-positivistische wissenschaftstheoretische Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften
- 2.4 Emisch und etisch
- 2.5 Empiristen versus Rationalisten
- 2.6 Arten von Theorien
- 2.7 Begriffsbildung, Begriffsdefinitionen und Begriffsrelationen
- 2.8 Literatur
3. Projektentwicklung: von der Idee zum Forschungsprojekt
- 3.1 Vom Interesse zur wissenschaftlichen Fragestellung
- 3.2 Von der Fragestellung zum Forschungskonzept
- 3.3 Kontexte eines Forschungsprojekts
- 3.3.1 Ethik der Forschung
- 3.3.1.1 Ethik gegenüber den Untersuchten
- 3.3.1.2 Ethik im Umgang mit Ergebnissen
- 3.3.1.3 Ethik gegenüber der wissenschaftlichen Gemeinschaft
- 3.3.1.4 Ethik gegenüber der Öffentlichkeit
- 3.3.1.5 Ethik gegenüber Sponsoren, Geld- und Arbeitsgebern
- 3.3.1.6 Ethik gegenüber Regierungen
- 3.3.1.7 The War against Terror und das Human Terrain System
- 3.3.1.1 Ethik gegenüber den Untersuchten
- 3.3.1 Ethik der Forschung
- 3.4 Literatur
- 4.1 Der lineare theorie- und hypothesenprüfende Forschungsablauf
- 4.2 Der zirkuläre theorieentwickelnde Forschungsablauf
- 4.3 Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung
- 4.4 Literatur
5. Ausgewählte Weiterentwicklungen der ethnographischen Feldforschung
- 5.1 Ordnung vs. Konflikt: Die Extended-Case Method
- 5.2 Methodische Entwicklungen durch die Culture und Personality School
- 5.3 Dichte Beschreibung und interpretative Ethnographie
- 5.4 Postmoderne Kritik, literal turn und die Krise der Repräsentation
- 5.5 Globale Welt und multi-sited Ethnography
- 5.6 Transnationale Forschungen
- 5.7 Literatur
6.4 Literatur
Austin, John
1967: How to do things with words. Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts.
Barthes, Roland
1964: Mythen des Alltags. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main.
Blommaert, Jan
2000: Critical Discourse Analysis. Annual Review of Anthropology Vol. 29: S. 447-466.
Flick, Uwe; von Kardorff, Ernst; Steinke, Ines (Hg.)
2000: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg
Goodwin, Charles & John Heritage
1990: Conversation Analysis. Annual Review of Anthropology Vol. 19: S. 283-307.
Jäger, Siegfried
2004: Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Edition DISS, Münster.
Kelle, Udo
2000: Computergestützte Analyse qualitativer Daten. In: Flick, Uwe et al. (Hg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg: S. 485-502.
Lamnek, Siegfried
2005: Qualitative Sozialforschung. Beltz PVU, Weinheim, Basel.
Lévi-Strauss, Claude
1964-1971: Mythologica I-IV. Suhrkamp, Frankfurt/Main.
1967/1984: „The Story of Asdiwal“. In: Dundes, Alan (Hg.) Sacred Narrative. Readings in the Theory of Myth. University of California Press, London.
Mader, Elke
2008: Anthropologie der Mythen. facultas.wuv, Wien.
Mayring, Philipp
1988: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Deutscher Studienverlag, Weinheim.
2002: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz Verlag, Weinheim.
Merten, Klaus
1983: Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Westdeutscher Verlag: Opladen.
Moerman, Michael
1988: Talking Culture. Ethnography and Conversation Analysis. University of Pennsylvania Press: Philadelphia.
Propp, Vladimir
1968: Morphology of the Folktale. University of Texas Press, Austin.
Reichertz, Jo
2000: Objektive Hermeneutik und hermeneutische Wissenssoziologie. In: Flick, Uwe et al (Hg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt: Reinbeck bei Hamburg. S. 514 - 524.
Rosenthal, Gabriele; Fischer-Rosenthal, Wolfram
2000: Analyse narrativ- biographischer Interviews. In: Flick, Uwe et al. (Hg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg: S. 456-468.
Schmidt, Christiane
2000: Analyse von Leitfadeninterviews. In: Flick, Uwe et al (Hg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg: S. 447-456.
Titscher, Stefan; Ruth Wodak, Michael Meyer und Eva Vetterl
1998: Methoden der Textanalyse. Westdeutscher Verlag, Opladen.
Wolff, Stephan
2000: Dokumenten- und Aktenanalyse. In: Flick, Uwe et al. (Hg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg: S. 502-513.
</div>
</div>