Difference between revisions of "STEOP - Propaedeutikum KSA"
m (Changed protection level for "STEOP - Propaedeutikum KSA" ([Edit=Allow only administrators] (indefinite) [Move=Allow only administrators] (indefinite))) |
|
(No difference)
|
Revision as of 21:08, 28 September 2020
Einführung und Propädeutikum Kultur- und Sozialanthropologie
verfasst von Elke Mader, Wolfgang Kraus, Philipp Budka, und Matthias Reitter, Fakultät für Sozialwissenschaften, WienDiese Lernunterlage gibt einen einführenden Überblick zur wissenschaftlichen Disziplin der Kultur- und Sozialanthropologie (KSA) mit besonderem Schwerpunkt auf die Situation und die Arbeit des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Neben der Frage, womit sich Kultur- und Sozialanthropologie beschäftigt und wie sie sich theoriegeschichtlich entwickelt hat, werden ausgewählte Themenbereiche vorgestellt. Die Lernunterlage richtet sich vor allem an StudienanfängerInnen, kann aber ebenso als Informationsquelle oder Lehr- und Lernmittel für allgemein an der Kultur- und Sozialanthropologie Interessierte dienen.
An der Erstellung dieser Lernunterlage mitgewirkt haben als AutorInnen: Elke Mader, Wolfgang Kraus, Philipp Budka und Matthias Reitter. Redaktionell bearbeitet wurde die Unterlage von Anna Ellmer, Matthias Reitter und Philipp Budka.
Kapitel dieser Lernunterlage
1 Was ist Kultur- und Sozialanthropologie?
2 Theoriengeschichte der Kultur- und Sozialanthropologie
3 Themenbereiche
Kapitelübersicht
1 Was ist Kultur- und Sozialanthropologie?
- 1.1 Was untersucht Kultur- und Sozialanthropologie?
- 1.1.1 Die Kunde von den Völkern?
- 1.1.2 Die Lehre von den Ethnien?
- 1.1.3 Was ist Gesellschaft?
- 1.1.4 "Kulturen" und Kultur
- 1.1.5 Exkurs: "Kultur" im öffentlichen Diskurs
- 1.1.6 Der verlorene Gegenstand unseres Faches
- 1.1.7 KSA als Lehre von den kulturellen und sozialen Aspekten des Menschseins
- 1.1.8 Was ist "das Kulturelle"?
- 1.1.9 Was ist "das Soziale"?
- 1.1.10 Warum Kultur- und Sozialanthropologie?
- 1.1.1 Die Kunde von den Völkern?
- 1.2 Was will Kultur- und Sozialanthropologie wissen?
- 1.2.1 Die Prämisse der Diversität
- 1.2.2 Das Ziel wertfreien Verstehens
- 1.2.3 Zum Widerspruch von Prämisse und Ziel
- 1.2.4 Ethnozentrismus
- 1.2.5 Ethnozentrismus und das "anthropologische Projekt"
- 1.2.6 Methodologischer Skeptizismus
- 1.2.7 Methodologischer Relativismus
- 1.2.8 Relativismus und Universalismus
- 1.2.9 Exkurs: Homogenisierung, kulturelle Diversität und "Anthropology at Home"
- 1.2.1 Die Prämisse der Diversität
- 1.3 Methoden: Wie gelangt Kultur- und Sozialanthropologie zu ihrem Wissen?
- 1.4 Was kann Kultur- und Sozialanthropologie wissen?
- 1.5 Literatur
2 Theoriengeschichte der Kultur- und Sozialanthropologie
- 2.1 Der klassische Evolutionismus
- 2.2 Diffusionismus und Kulturkreislehre
- 2.3 Franz Boas und der US-amerikanische Kulturrelativismus
- 2.4 Der britische Funktionalismus
- 2.5 Claude Lévi-Strauss und der französische Strukturalismus
- 2.6 Symbolische Anthropologie und konkurrierende Ansätze
- 2.7 Clifford Geertz und die Folgen
- 2.8 Literatur
- 3.1 Religion
- 3.2 Ritual
- 3.3 Kolonialismus
- 3.4 Globalisierung
- 3.4.1 Gegenwärtige Phase der Globalisierung
- 3.4.2 Thesen über und Perspektiven auf Globalisierung
- 3.4.3 Globalismus, Globalität und Globalisierung
- 3.4.4 Transnationalismus und Transnationalisierung
- 3.4.5 Dimensionen und Faktoren der Globalisierung
- 3.4.6 Anthropologie der Globalisierung
- 3.4.6.1 Das Globale und das Lokale
- 3.4.6.2 Historisches zu kultur- und sozialanthropologischen Globalisierungsstudien
- 3.4.6.3 Globalisierung und kultur- und sozialanthropologische Methodologie
- 3.4.6.4 Globalisierung und Kultur
- 3.4.6.5 Kulturelle Globalisierung und die Kultur- und Sozialanthropologie
- 3.4.6.6 Homogenisierung und Heterogenisierung
- 3.4.6.7 Globale kulturelle Landschaften und (Handlungs)Räume
- 3.4.6.1 Das Globale und das Lokale
- 3.4.7 Literatur
- 3.4.1 Gegenwärtige Phase der Globalisierung
- 3.5 Anthropologie der Natur
- 3.5.1 Natur und Subsistenz
- 3.5.2 Kulturökologie
- 3.5.3 Natur und Weltbild
- 3.5.4 Natur ist "gut zum Denken": Claude Lévi-Strauss
- 3.5.5 Perspektiven des Bauens oder Bewohnens: Tim Ingold
- 3.5.6 Glokale Natur: Lokales/traditionelles Wissen und globale Prozesse
- 3.5.7 Anthropologie und Klimawandel
- 3.5.8 Natur, Geschichte und Politik
- 3.5.9 Schöne Natur: Landschaft, Repräsentation und Tourismus
- 3.5.10 Literatur
- 3.5.1 Natur und Subsistenz
- 3.6 Ökonomische Anthropologie
- 3.7 Anthropologie der Mythen
- 3.8 Medienanthropologie
- 3.8.1 Medientechnologien aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive
- 3.8.2 Medienethnographie
- 3.8.3 Historische Entwicklung
- 3.8.4 Ausgewählte theoretische Konzepte und Zugänge
- 3.8.5 Technologie im soziokulturellen Kontext
- 3.8.6 Digitale Medientechnologien als Forschungsfelder der Kultur- und Sozialanthropologie
- 3.8.7 Literatur
- 3.8.1 Medientechnologien aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive
- 3.9 Gender-Anthropologie