Einfuehrung Soziologie

From Eksa
Jump to: navigation, search

↵ Zurück zur Hauptseite

Einführung Soziologie

verfasst von Theresa Fibich und Rudolf Richter

Die vorliegende Lernunterlage wurde zur Unterstützung der Vorlesung "Einführung Soziologie" im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase von Theresa Fibich, BA und Univ.-Prof. Dr. Rudolf Richter konzipiert und erstellt.

Die Lernunterlage dient der Einführung in die Grundprobleme und Grundbegriffe des soziologischen Denkens und Forschens. Sie zielt vor allem darauf deutlich zu machen, wodurch der "soziologische Blick" auf gesellschaftliche Phänomene gekennzeichnet ist. Hierzu werden einerseits grundlegende theoretische und methodologische Konzepte der Soziologie vermittelt, andererseits die wichtigsten Sachgebiete vorgestellt, in denen soziologisches Wissen heute Anwendung findet.


Kapitel dieser Lernunterlage

1 Soziologie - Eine Annäherung
2 Werte und Normen
3 Soziales Handeln
4 Institution
5 Organisation
6 Soziale Rolle
7 Soziale Gruppe
8 Macht und Herrschaft
9 Soziale Ungleichheit
10 Literaturverzeichnis


Kapitelübersicht

1 Soziologie - Eine Annäherung

1.1 Der Gegenstand der Soziologie
1.2 Natur - Kultur - Gesellschaft
1.3 Soziologie als Wissenschaft der Aufklärung
1.4 Soziologisches Denken

2 Werte und Normen

2.1 Was sind Normen? Was sind Werte?
2.2 Normkonformes und abweichendes Verhalten
2.3 Georg Simmel: Was hat einen Wert?
2.4 Wertewandel
2.4.1 Ronald F. Inglehart: Materialistische und postmaterialistische Werte
2.4.2 Helmut Klages: Selbstentfaltungswerte

3 Soziales Handeln

3.1 Verhalten vs. (soziales) Handeln
3.2 Bestimmungsgründe des Handelns nach Max Weber
3.3 Interaktion
3.4 Symbolischer Interaktionismus: Warum funktionieren Interaktionen?
3.5 Vom Verhältnis von Handlung und Struktur

4 Institution

4.1 Institution bei Durkheim: "Soziale Tatsachen"
4.2 Berger und Luckmann: Entstehung von Institutionen
4.2.1 Habitualisierung
4.2.2 Reziprozität der Typisierung
4.2.3 Faktizität

5 Organisation

5.1 Taylorismus - Scientific Management
5.2 Das Hawthorne Experiment
5.3 Organisation als soziales System

6 Soziale Rolle

6.1 Soziale Rolle: Strukturfunktionalistische Begriffsbestimmung
6.2 Intra- und Interrollenkonflikte
6.3 Soziale Rolle: Interaktionistische Begriffsbestimmung

7 Soziale Gruppe

7.1 Primär- und Sekundärgruppen
7.2 Formelle und informelle Gruppen
7.3 Bezugsgruppen

8 Macht und Herrschaft

8.1 Hobbes: Gesellschaftliche Ordnung und die Macht des Leviathans
8.2 Herrschaft - Die Legitimation von Macht
8.3 Rationale Bürokratie
8.4 Formen von Macht

9 Soziale Ungleichheit

9.1 Theorien sozialer Schichtung
9.1.1 Geschichte sozialer Schichtung und die Bolte-Zwiebel
9.1.2 Soziale Klassen bei Karl Marx
9.1.3 Klassen und Stände bei Max Weber
9.1.4 Mentalität bei Theodor Geiger
9.2 Soziale Schichtung messen
9.3 Schwächen des Schichtungsbegriffs: Neue Theorien sozialer Ungleichheit
9.3.1 Schelsky: nivellierte Mittelstandsgesellschaft
9.3.2 Beck: Individualisierung
9.3.3 Bourdieu: Kapitalsorten und Geschmack
9.3.4 Hradil: Soziale Milieus
9.4 Messung und Indikatoren sozialer Ungleichheit
9.4.1 GINI Koeffizient
9.4.2 Global Gender-Gap Index
9.4.3 Human Development Index (HDI)

10 Literaturverzeichnis


↵ Zurück zur Hauptseite


↑ Nach oben